AndiK stellt sich vor

  • Hallo zusammen,


    ich bin Baujahr ’78, komme aus BW und bin Entwicklungsingenieur in der Automobilbranche.

    Ich konstruiere, tüfteln und optimiere gerne; arbeite mit Holz und Metall, auch Industrienähmaschinen instand zu setzten einzustellen und zu bedienen ist jüngst zu meiner Sammlung hinzugekommen. (Den ganzen Outdoor Kram lasse ich mal weg.)


    In meinem Keller und Schuppen befinden sich nebst dem heiligen Computerschrott der letzten 3 Dekaden eine gut ausgestattete Werkstatt, einige 3D-Drucker und seit neustem 2 Laser die mich vor gewisse Herausforderungen stellen.

    Ziel des ganzen ist die Hardwaredarstellung für Hobby und Prototypen.


    Nachdem ich in Foren gestöbert und mich belesen und annährend viereckige Augen von YouTube Tutorials schauen bekommen habe hoffe ich, dass mir hier im ein oder anderen Belang weitergeholfen wird.


    Vorab besten Dank für die Erkenntnisse ich in diesem Forum bisher erlangen durfte.


    Grüße AndiK



    3D-Drucker:

    1x Anycubic Chiron

    1x ANYCUBIC Kobra 2 Max (für unter den Weihnachtsbaum)

    2x Bambu Lab X1-Carbon

    1x Anycubic Photon Mono X (ausrangiert)

    1x Anycubic Photon Mono M5s

    1x Anycubic Photon Mono M3 Plus

    1x Anycubic Photon Mono M3 Max


    Laser:

    1x iKier K1 Pro Max 24W-48W 455nm

    1x iKier K1 Pro MR20 - 20W Fiber Laser 1064nm

  • 1x iKier K1 Pro MR20 - 20W Fiber Laser 1064nm

    Das Teil ist mal extrem gefährlich!
    Wenn da das Faserkabel mal bricht (was zwangsläufig passieren muss, da nicht für dauerhafte Bewegung ausgelegt) Schießt das ding völlig unkontrolliert durch die Geegnd...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Christian,


    besten Dank für die Warnung!


    Ich hatte mir überlegt, das Faserkabel an einem Galgen aus 40x40 Item-Profil zentrisch über der X/Y-Achse vertikal auf der Höhe der Kamera zu fixieren. Somit wird durch das verfahren des Kopfes das biegeschlaffe Filament immer den jeweils größtmöglichen Biegeradius aufweist. Den Rest der Überlänge plane ich in einer großen Schlaufe zu verwahren.

    Das Gestell des Lasers ist momentan auf eine 22mm MDF-Platte geschraubt, im Endstadium auf das AL-Gestell.

    Falls es zum Kabelbruch kommen sollte, ist das Austreten dann hoffe ich auf die Opferplatte bzw. das AL-Laserunterlage.


    Ich bin etwas schockiert, dass das versagen des Faserkabels vorprogrammiert sein soll.


    Wie würdest Du damit umgehen?

    Ich möchte auf alle Fälle Metall lasern, und das in Sicherheit und ohne ernstzunehmende Zwischenfälle.


    Grüße Andreas



    Faserlaser - Tisch.jpg

  • Wie würdest Du damit umgehen?

    Ich möchte auf alle Fälle Metall lasern, und das in Sicherheit und ohne ernstzunehmende Zwischenfälle.

    Ich würde (wenn überhaupt) eine Laserfeste Einhausung aus Alu Dibond drum rum bauen.


    Ich bin etwas schockiert, dass das versagen des Faserkabels vorprogrammiert sein soll.

    Die Fasern sind nicht für dauerhafte Bewegung geegnet und erleiden irgendwann einen Ermüdungsbruch, wenn sie ständig bewegt werden.
    der extreme Biegeradius in der Schleppkette wird das noch deutlich beschleunigen.
    Sowas zu Bauen und dann auch noch ohne Gehäuse an die Große Masse Anhnungsloser zu verkaufen genzt meiner Meinung nach an vorsätzliche Körperverletzung.


    Es gibt Hochleistungslaser zum schweißen, da ist die Faser dann in einem selbstsicheren Schlauchpaket mit Metallhülle und Faserbrucherkennung verpackt. Anders ist das mehr als Fahrlässig. Aber auch da gibt es skrupellose Fernost Hersteller denen sowas scheißegal ist. Die sind ja von hier aus nicht haftbar zu machen...


    Wenn ich darüber nachdenke wie viele Ahnungslose sich so ein vermeintlich völlig harmloses "Spielzeug" (kann ja "nur" Metall gravieren) zu Weihnachten schenken, wird mir schlecht...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... bei meinen fasergekoppelten Laserdioden (nicht Faserlaser!) habe ich die Fasern z.B. in Wellschlauch eingepackt, damit die nicht geknickt oder zu eng gebogen werden - gibst mit seitlichem Schlitz, dann 2 davon über die Faser ziehen und die 2. nochmal darüber, mit dem Schlitz auf der anderen Seite - ist zwar nur Kunststoff, würde also bei einem Vruch auch durchbrennen, aber doch überraschen stabil 8)


    Hier, weiter unten bei den "Modulen" kannst du welche mit einem dünneren Metall-Wellschlauch sehen - da beim Faserlaser der Kopf zu dick ist, dann eher die Kabel-Wellschläuche drüberziehen:

    https://reprap.org/wiki/Laser_Cutter/de

  • Viktor, bist du dir bewusst, dass es sich bei dem iKier K1 Pro MR20 um einen ECHTEN Faserlaser mit 20W Optisch handelt?

    Da würde ich solche Spielereien wie Kunststoffhüllen lieber sein lassen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... ein "echter" Faserlaser ohne Metall-Panzerschlauch kann ja nur Spielzeig sein.

    Wenn wegen zu dickem Kopf kein echter Panzerschlauch mehr draufgeschoben werden kann, muß man irgendeine andere Lösung suchen - und solange die Faser nicht geknickt wird und bricht, geht sogar ein Kabel-Wellschlauch aus Kunststoff.


    Das hat auch noch den Vorteil, daß man es "riecht", wenn der diffuse Laserstrahl aus einer gebrochenen Faser sich langsam durch den Kunststoff brennt.


    Bei einem mit einer 60W-Diode gepumpten Faserlaser mit Metall-Panzerschlauch für die Mehrfach-Faser, den ich mal an eine andere Firma verliehen hatte, habe ich nach der Rückgabe nur zufällig gemerkt, daß die Fasern im Panzerschlauch z.T. gebrochen waren ... ein Ende des Panzerschlauchs kam mir etwas "zu warm" vor - hab's dann nachgemessen und von den eingespeisten 60Watt kamen aus dem Faser-Ende nur noch um 20Watt raus! ?(


    Viktor

  • Hallo zusammen,


    einen geschlossenes Metall-Wellrohr oder ein Vergleichbarer Schutz verstehe ich als Grundlegende Voraussetzung. Der „gelbe“ Schlauch der werksseitig verbaut ist fasst sich bis auf die Beschichtung haptisch sehr hart an, könnte somit Metall sein. Der mögliche Biegeradius ist durch seine Beschaffenheit stark eingeschränkt.

    Der Verbau in einer Schleppkette ist denke ich wegen dem daraus resultierenden zu kleinen Biegeradius nicht schadfrei/prozesssicher umsetzbar.


    Die Lösung mit dem Galgen und der damit sehr geringen physischen Beaufschlagung der Leitung werde ich schematisch darstellen und bewerten. (Bilder folgen nach Umsetzung.)


    Gerade ist das „iKier K1 Pro MR20 - 20W Fiber Laser 1064nm“ Modell zerlegt, da ich die X/Y-Achsen mit Schleppketten versehe. (Nur el. Leitungen.)


    Laienfrage: Brauche ich für den Fasen-Laser auch eine Absaugung? Er ist ja „nur“ zum Gravieren.


    Grüße Andreas


    2023-12-04 14.39.23.jpg   2023-12-04 14.40.06.jpg

  • Der ist an grober Fahrlässigkeit und technischer inkompetenz kaum noch zu überbieten.

    Ich hoffe man zieht ihn für die Folgen seiner "Ratschläge" zur Verantwortung.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Tja, dem Kollegen ist das alles vollkommen egal wie er selber geantwortet hat auf meine Frage.

    Man(n) folgt dem Lauf des Geldes und wenn man dann für Dummzeug bezahlt wird alles richtig gemacht : )

    Sicher, wer sich mit jedem neuen Laser neu erfinden kann....


    Ach so, für die Spezialisten unter uns, Kupfer reinigen mach ich mit Tabs für die Zahnpflege.

    Die leg ich da rein und gut ist...nach einem Tag sind die sauber und können mit etwas Liebe sogar nachpoliert werden was kein Laser schaft.

    Leider entzieht sich mir nach wie vor der Sinn für solche Arbeiten!


    Mir entzieht sich auch der Sinn für viele andere Dinge und wenn man da fragt kommen auch nur dumme Antworten und diese Leute fühlen sich angepisst.

    Da darf ich ruhig mal auf die Pauke hauen und dies aus folgendem Grund, ich verdiene mein Geld nicht mit solchem Spielzeug.

    Wenn dann doch mal ein Video gut gemacht ist von solchen Werbeschleudern dann lass ich auch ein Like da aber hier....Kopfschütteln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!