USB Hub Lightburn
-
-
Kann es sein...die Ports haben sich geändert?
-
Ja, aber das ist nicht das Problem
-
Wenns USB2 ist (der HUB) wird schon die Datenrate nicht reichen für beides. Strom braucht der HUB auf jeden Fall.
-
Also die Datenrate des Lasers ist ja minimal. Theoretisch maximal 15kb/s, praktisch deutlich drunter. Und USB2.0 sollte theoretisch 48Mbyte/s schaffen, in der Praxis vielleicht so 30. Also fällt der Laser da unter Grundrauschen.
Ich schätze hier dann auch eher die Stromaufnahme als problematisch ein, da die Kamera bestimmt einiges von den zur Verfügung stehenden 500mA nutzt und das DLC32 durch den WLAN-Chip auch. Bei einem normalen DLC Board sollte das kein Problem sein, weil das quasi nix verbraucht, das könnte noch mit Kamera zusammen laufen. Allerdings sollte ja eigentlich auch die Hauptstromversorgung übernehmen, sobald die angeschlossen ist...
-
Theoretisch maximal 15kb/s,
Und darauf kommst du wie?
Ach ja, die Kamera benötigt scheinbar gar keine Datenrate?
Uns Störanfällig bei hoher Grundlast ist das USB Prootokoll (speziell bei zeitkritischen Sachen wie USB/serial) wohl auch nicht mehr?
-
Ich wollte damit nicht sagen, dass die Datenrate komplett ausgeschlossen werden kann, aber ich es doch für sehr unwahrscheinlich halte. Die Datenrate ergibt sich aus der Baudrate, mit der der Laser kommuniziert, 115.000 Baud. 115.000/8 = 14.3 kByte pro Sekunde. Und die wurden bei ihm ja noch gar nicht übertragen, weil der Laser ja gar keine Daten liefert. Und wenn, dann würde die Bandbreite ja auch nur beim streamen auf den Laser ausgenutzt und dann auch nur, wenn die Bewegungen so detailliert sind, dass ständig neue Befehle übertragen werden.
Und als sooo störanfällig würde ich das Protokoll tatsächlich nicht betrachten. Wie gesagt, hier war ja noch gar nichts zeitkritisches am Werk zu dem Zeitpunkt.
-
Hallo, nun streitet Euch nicht noch
, werde erstmal eine weitere Verlängerung für die Cam nutzen, die ich hier noch rumliegen habe.
Danke trotzdem für die Antworten, hatte mir schon fast gedacht das es eher am Strom liegt.
Gruß badf
-
Wer streitet?
-
Hallo, ich hab mir die gleiche Cam gekauft bei Amazon und hab vergeblich bis dato versucht nen Gehäuse dafür zu finden. EGal ob als 3D Druckvorlage oder nen fertiges. Da ich derzeit den LAser im Schuppen betreiben möchte habe ich kein Gehäuse woran ich sie befestigen kann und muss noch tüfteln, wie wo und in welchem Abstand ich die dann anbaue.
Hast du nen Gehäuse ? Und wie hoch über dem Drucker hast du sie fixiert ? Ich habe den Sculpfun S9 mit der Erweiterung.
-
Hallo, ich hab mir die gleiche Cam gekauft bei Amazon und hab vergeblich bis dato versucht nen Gehäuse dafür zu finden. EGal ob als 3D Druckvorlage oder nen fertiges.
Such mal bei Thingiverse nach "hbvcam". Da kommen zwei Gehäuse. Eins davon hat bei mir halbwegs auf so eine Kamera gepasst (ich habe aber so ein Modul bei AliExpress gekauft). An sich würde ich von den Modulen eh abraten. Nimm einfach eine normale FullHD-Webcam, damit hast du weniger Probleme. Meine 10€-Amazon-China-Webcam funktioniert wunderbar.
Was den Abstand angeht - in meinem Gehäuse habe ich nur knapp 40cm, das ist zu wenig um den ganzen Bereich abzudecken. Als dann eher Weitwinkel oder Fischauge.. Am besten natürlich höher gehen, je weniger Verzerrung von Anfang an um so besser..
-
Ich hab da schon so viel mit HBV1825 rumgesucht und anderen Begriffen, zum verzweifeln manchmal da was zu finden
Ich versuchs am WE nochmal.
Da ich ja die Verlängerung habe also 410*940 dachte ich an eine Wandhalterung oder Decke und dann ca. 1m über dem Rahmen oder so als GRundidee.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!