FAH. Das Gewicht hat schon so seinen Sinn. Mit so labbermechanik wie bei den Billigdioden bekommst du keine brauchbaren Bewegungsgeschwindigkeiten hin.
Experten info zum Laser gesucht
-
-
yup, 81*46cm.
Der TwoTrees ist halt kleiner und weniger Leistung und eine andere Technologie und teurer.
Aber CO2 ist sicher die erste Wahl wenn es über Gravieren und Holz schneiden heraus geht.
Mich interessiert der neue Quad Laser
https://www.atomstack.net/coll…em?variant=42580265468154
schon mehr, aber da ist es auch nicht mehr weit zum CO2 -
Was kostet den so ein Teil und bis zu welcher Arbeitsgröße ist das Sinvoll?
Ich wollte wenn ich auf CO2 umsteigen sollte so ca. 90x60 Arbeitsfläche ins Auge fassen?
... wegen Beam-Expander -- hab' bei ebay und von Privat welche fürn Faserlaser für 30€ bekommen ... für eine blaue 450nm-Diode um 600€ -- normal kosten die zwischen 500 bis 1000€ ... auch die für CO2-laser
Viktor
-
FAH. Das Geeicht hat schon so seinen Sinn. Mit so labbermechanik wie bei den Billigdioden bekommst du keine brauchbaren Bewegungsgeschwindigkeiten hin.
ich Dachte an diese Mechanik (Set) bei einem Selbstbau Linearführungsschienen 900x600mm
Taugt das nicht?
-
Sowas kann man durchaus schon nehmen. Ist aber Gewichtsklassentechnisch auch deutlich über so nem 20x20 Alu Diodengerippe.
Preislich macht ein Selbstbau dann aber kaum noch Sinn.
-
Sowas kann man durchaus schon nehmen. Ist aber Gewichtsklassentechnisch auch deutlich über so nem 20x20 Alu Diodengerippe.
Preislich macht ein Selbstbau dann aber kaum noch Sinn.
Darf ich Fragen wie du sowas angehen würdest?
-
Ich war eigentlich in der selben Position wie du. Schnittleistung der Dioden zu gering. Co2 Laser hat mich etwas durch die Technik abgeschreckt. Zudem wollte ich mindestens eine Arbeitsfläche von 60x40cm. Der Laser wäre dann so bei 2000 euro gelegen und riesige Kästen sind das auch.
Schlussendlich bin ich bei einer Fräse gelandet. Genmitsu 4030 mit erweiterungskit auf 60x60cm. Ich hab jetzt einiges schon mitgefräst und bin wirklich überzeugt vom Schnittbild. Ja natürlich kommt es nicht an eine Schnittdicke eines Lasers nur ansatweise heran, aber ein Radius von 1,5 mm in der Ecke ist für mich verkraftbar. Gasgeben ist halt auch drin bei 2000 mm/min, wenn ich das jetzt mal zu einer Diode vergleiche.
Gestern hab ich die Bestellung bei Optlaser ausgelöst und habe mir einen reinen 2 Watt Gravurlaser dazu gekauft.
Lieg jetzt bei ca. 1600 Euro und hab vielleicht sogar ein etwas größeres "Produktfolio" wie ein reiner Laser. 3d Konturen sind jetzt halt auch drin.
-
Darf ich Fragen wie du sowas angehen würdest?
Lass es mich mal so formulieren, günstiger als eine fertige Chinakiste bekommst du die nötigen Teile hier nicht beschafft...
-
ist eine nette Idee, aber für mich kommt das nicht infrage aus Platzgründen und wegen des Dreckes der dabei entsteht. Ich habe zwar eine Ausbildung für CNC Fräse aber Ich habe keine Werkstatt, sondern bei mir findet alles im Wohnzimmer statt. Ein Laser oder 3D-Drucker in einer Umhausung mehr ist da nicht drin. Deswegen auch die Tendenz zu einem Laser wie z.B. LaserEND als Eigenbau
Ein vergleichbar großer Laser als Fertigprodukt würde ich nicht mal durch die Wohnungstür bekommen. Ist auch Gewichtsmäßig ein Alptraum. Deswegen Modular und Eigenbau angestrebt wenn CO2 als Lösung und ein Diodenlaser ist auch mal schnell aus dem Weg geräumt. Deswegen finde ich eine Kombi aus beidem, ist die beste Lösung.
-
Lass es mich mal so formulieren, günstiger als eine fertige Chinakiste bekommst du die nötigen Teile hier nicht beschafft...
Mir gehts nicht Primer ums reine Geld, einen Dukatenscheißer hab ich natürlich auch nicht aber ich vermute bei Eigenbau hab ich mehr Gestaltungsmöglichkeiten und es Lässt sich auch entsprechend für einen Umzug z.B. wieder entsprechend leichter demontieren und aufbauen
-
Aber nicht im eigenen Wohnzimmer.....
-
Küche und Schlafzimmer fallen aus also bleibt nur das Wohn / Arbeitszimmer
-
Glaub mir, das WILLST du nicht...
-
Ich sag es mal so und ich hab es in der Garage stehen : )
Da ein ganz tolles Spielzeug als CO2 Laser...von Cameo den FluxBeamo.
Der steht auf dem Tisch, hat eine eigene Absaugung aber die schafft nicht wirklich alles weg.
Dazu hab ich eine weitere Absaugung (extern) und eine Rotationsachse.
Machst Du damit Holz ist es nicht wirklich besser da alles ausgast und es wird stinken!
Ein Diodenlaser ob offen oder in irgendetwas eingebaut stinkt aber noch mal sehr viel mehr wenn keine Absaugung vorhanden ist...wo soll der Mief auch hin?
Der Flux hat den Vorteil sehr schnell, sehr sauber und kostengünstig Acryl schneiden zu können.
Ja, das macht Spaß und ich liebe den FluxBeamo auch wenn er in meiner Ausführung nur 300x200 mm verfahren kann.
Der Diodenlaser jedoch hat für gewisse Dinge seinen Vorteil.
Der graviert sehr viel feiner und da reichen 2 Watt wenn man etwas Zeit investiert.
Optional kann man ihn auf das Werkstück legen was die Größe betrifft (je nach dem).
Beides aber würde ich mir nicht so ohne weiteres in die Wohnung stellen oder man ist wirklich finster unterwegs : )
Gesund ist es auf jeden Fall nicht wirklich oder hat Absauganlagen die Krach machen.
Jo, den Diodenlaser kann man an die Wand hängen : )
Da ist noch nicht alles zu sehen was momentan bei mir steht : )
-
Hier mal ein paar Bilder aus der Bauphase, außerdem hab ich eine Lüftung verbaut, die alles nach außen abführt. Leistung 200 m³ Std. der eigentliche Raum des Lasers hat ein Volumen von 0,7 m³ vereinfacht gerechnet braucht die Lüftung ca. 20 Sek. um die Luft im Raum des Lasers auszutauschen (200x je Std.) das sollte reichen.
-
Hier herrscht so bedrücktes Schweigen
Was haltet Ihr von diesem Gerät:
OMTech CO2 Lasergravierer 50W Cutter 50x30cm Gravurfläche mit Ruida-6442 Steuerung?
-
vereinfacht gerechnet braucht die Lüftung ca. 20 Sek. um die Luft im Raum des Lasers auszutauschen (200x je Std.) das sollte reichen.
Praktisch wird da wohl bestenfalls die Hälfte, eher ein Drittel, durchgehen, wegen Leitungswiderstand und mangelnder Zuluft.
-
Praktisch wird da wohl bestenfalls die Hälfte, eher ein Drittel, durchgehen, wegen Leitungswiderstand und mangelnder Zuluft.
im vorderen Bereich Deckel habe ich am Boden einen etwa 2cm hohen Schlitz für die Luftzufuhr und wenn ich ein Räucherstäbchen davor halte im Abstand von ca. 10 cm wird alles eingesaugt.
-
Ruida 6442 ist die abgespeckteste Variante ohne Z-Achse und ohne U-Achse. Würde ich schon deshalb nicht nehmen. Das Grundmaterial sieht aber auf den ersten blick brauchbar aus um was besseres draus zu bauen.
-
Ruida 6442 ist die abgespeckteste Variante ohne Z-Achse und ohne U-Achse. Würde ich schon deshalb nicht nehmen. Das Grundmaterial sieht aber auf den ersten blick brauchbar aus um was besseres draus zu bauen.
Diese 50Watt CO2 Laser brauchen keine Z Achse.
Die Rundachse wird über die Y Achse bedient.
Da wird einfach der Motor umgestöpselt.
Das funktioniert gut.
Was an den Gerät fehlt ist der Motor Antrieb der Höhenvestellung.
So wie bei meinen, die beiden Knöpfe über den Schaltern.
Ohne ist es jedesmal eine elende dreherei.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!