AtomStack A5 W40 nach flashen Motor sehr langsam

  • Hallo ich bräuchte dringend Hilfe, ich hatte mein Atomstack über LaserGbrl neu geflasht da ich gesehen hatte das es eine neue Firmware 1.1h gab, hat auch alles super geklappt es kam kein Fehler oder der gleichen. Doch jetzt hab ich das Problem das er ganz langsam läuft egal welche Geschwindigkeit ich nehme auch wenn ich nur den Rahmen abfahre läuft er total langsam. Hab auch auf die alte Version wieder geflasht 1.1f das gleich beim Rahmen abfahren auch wieder total langsam.

    Wenn ich in Lightburn auf Geräteeinstellungen gehe und dann auf Erweitert und vom Controller auslese wird mir das wie im Bild angezeigt, die Werte sind doch alle zu niedrig. Wenn ich es sonst mal gemacht hatte waren die alle viel höher. Kann mir jemand helfen.

    Danke schon mal im voraus hoffe mein Laser ist nicht kaputt.

  • reneh

    Hat den Titel des Themas von „AtomStack A5 W40 nach flashen sehr lagsam“ zu „AtomStack A5 W40 nach flashen Motor sehr langsam“ geändert.
  • Das Problem ist wie stelle ich das an? Es war doch vorher alles Tip Top hier auch mal die anderen Daten:

    Grbl 1.1f ['$' for help]

    ok

    [VER:1.1f.20170801:]

    [OPT:V,15,128]

    Target buffer size found

    ok

    $$

    $0=10

    $1=25

    $2=0

    $3=0

    $4=0

    $5=0

    $6=0

    $10=1

    $11=0.010

    $12=0.002

    $13=0

    $20=0

    $21=0

    $22=0

    $23=0

    $24=25.000

    $25=500.000

    $26=250

    $27=1.000

    $30=1000

    $31=0

    $32=1

    $100=250.000

    $101=250.000

    $102=250.000

    $110=500.000

    $111=500.000

    $112=500.000

    $120=10.000

    $121=10.000

    $122=10.000

    $130=200.000

    $131=200.000

    $132=200.000

    ok


    Sorry ich stehe da echt auf dem Schlauch :(

  • Das Bild was du oben geposted hast, hat überhaupt nichts mit den Einstellungen zu tun, das ist nur für die Simulation von LightBurn.

    Du hättest am besten die Werte, die du zum Schluss geposted hast, gespeichert. Aber ich glaube, der Atomstack ist ähnlich wie der Sculpfun, dazu kannst du hier die Werte angucken: https://wiki.the-iskens.com/de…entation/firmware-update/

    Als erstes mal $100 und $101 auf 80 setzen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ich hab es nach langem Suchen im Netz, habe ich eine Seite gefunden wo jemand das selbe passiert ist wie mir es ist das Forum von Lightburn direkt da hat dann jemand die Einstellungen für den Atomstack 5Pro als Datei für Lightburn bereitgestellt ich geladen geschrieben und er läuft wieder wie vorher. Also scheint Atomstack doch andere Einstellungen zu haben wie andere. Oh man das war ein langer Abend.

    Danke für die Hilfe.

  • Reneh, die haben einen LaserBox verbaut was ein MKS DLC ist also Clone oder Abklatsch.

    Die laufen wie alle anderen Controller ganz schlicht und einfach.

    Wenn alles läuft ist es doch prima aber ich hätte dann doch mal gern Deine Einstellungen gesehen.


    Kopier mir die doch mal bitte aus dem LightBurn raus.

  • Hallo hier jetzt mal die Einstellungen:


    Grbl 1.1f ['$' for help]

    ok

    [VER:1.1f.20170801:]

    [OPT:V,15,128]

    Target buffer size found

    ok

    $$

    $0=10

    $1=25

    $2=0

    $3=0

    $4=0

    $5=0

    $6=0

    $10=1

    $11=0.010

    $12=0.002

    $13=0

    $20=0

    $21=0

    $22=0

    $23=0

    $24=25.000

    $25=500.000

    $26=250

    $27=1.000

    $30=1000

    $31=0

    $32=1

    $100=80.000

    $101=80.000

    $102=250.000

    $110=6000.000

    $111=6000.000

    $112=1000.000

    $120=1000.000

    $121=1000.000

    $122=10.000

    $130=410.000

    $131=400.000

    $132=200.000

    ok


    Läuft wieder, hab nur ein Problem noch, das er bei manchen Arbeiten einfach stehen bleibt und ich nicht weiter machen kann und ich Ligthburn und den Laser neustarten muss. Hatte aber vorher auch schon das Problem. USB Anschlüsse zwecks Stromsparmodus wurde schon ausgeschaltet. Hab jetzt mal ein neues Kabel bestellt mal schauen ob es dann behoben ist.

  • Hallo hier jetzt mal die Einstellungen:


    [...]


    Läuft wieder, hab nur ein Problem noch, das er bei manchen Arbeiten einfach stehen bleibt und ich nicht weiter machen kann und ich Ligthburn und den Laser neustarten muss. Hatte aber vorher auch schon das Problem. USB Anschlüsse zwecks Stromsparmodus wurde schon ausgeschaltet. Hab jetzt mal ein neues Kabel bestellt mal schauen ob es dann behoben ist.

    Die Werte sehen tatsächlich fast genauso aus wie beim Sculpfun. Was das Stehen bleiben angeht, das ist in 98% der Fälle das USB-Kabel und andere Störungen auf der Leitung, wie starke Interferenzen durch andere Geräte. Am besten das ganze an einer eigenen Leitung betreiben und drauf achten, dass die nicht von anderen großen Verbrauchern genutzt wird. Ich fand das neulich ganz lustig, als ein Nutzer rausgefunden hat, dass der Laser immer abbricht, wenn in der Küche die Dunstabzugshaube angeht.. :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • besser über SD lasern.

    Was aber meistens dazu führt, dass die Leute ihren Laser alleine lasern lassen. :) Von daher finde ich das ganz gut, dass die meisten Laser das noch nicht unterstützen. Wird aber ziemlich sicher die Zukunft sein..

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Na, wenn das ganze Gerät offline arbeiten kann, dann neigt man dazu, es irgendwo hinzustellen und arbeiten zu lassen. Wenn es nur mit einem Rechner funktioniert, bleiben die meisten Leute schon deutlich mehr dabei sitzen. Es geht ja hier um Otto-Normalverbraucher. Ich habe auch gleich als erstes einen extra Laptop fertig gemacht, aber für die meisten nicht so technik-affinen Menschen gilt das nicht, nach meiner Erfahrung. Von daher schon eine Sicherheitsfunktion, wenn auch keine besonders hohe Hürde.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Das Argument versteh ich mal so garnicht, was bindet mich an den PC ?

    Das sollte man!

    Da bastelt jemand an seinem Laser, legt leicht entzündliches Material drunter (Pappe, Holz oder auch diverse Stoffe nur als Beispiel) und lässt diese lasern.

    Bis hier ist alles gut wenn man neben dem Laser steht und beobachtet.

    Jetzt baumelt da ein Offline-Controller, eine WebUI mit Zugriff aus der Ferne und diverse Sicherheitsfeatures wie Rauchmelder oder Kamera suggerieren..


    "Ich hab doch alles im Griff, im Blick und kann gegebenenfalls schnell eingreifen!"


    Gut, ab hier wird es dann doch haarig.


    Du stehst in der Küche, ein Topf mit Milch auf dem Herd und den auf volle Pulle laufen denn die Milch soll ja erhitzt werden.

    Ganz nebenbei lässt Du ein Bild gravieren und zum Schluss noch ein paar Teile ausschneiden.

    Die Milch beginnt zu kochen, Du bekommst jetzt volle Aufmerksamkeit da Dein Herd jetzt mit der Milch macht was immer passiert...sie kocht über (Sauerei).

    Du nimmst einen Lappen und beginnst das Chaos zu säubern wobei das richtige Chaos jetzt erst beginnt.


    Dein Laser ist fertig mit gravieren und will schneiden, Dein AirAssit pustet und eines der zu schneidenden Teile stellt sich quer und verkantet.

    Dein Laser bleibt hängen, verfahren nicht mehr möglich aber kein Abbruch und somit auf der Stelle immer noch 100 % Leistung.

    Dein Material beginnt zu brennen aber Du ist in dem Moment noch mit Deinem Herd beschäftigt und schenkst Deinem Laser keine Aufmerksamkeit.


    Holz, Pappe oder Stoffe haben eine Eigenschaft "schnell entzündlich" und beginnen jetzt mit einem Prozess den ich zerstören nenne.

    Ist es nur der Laserkopf selbst der abfackelt, Riemen am Frame oder etwas anderes was brennen kann alles gut...Schaden nicht all zu doll.


    Jetzt verlinke ich und dies mach ich immer gern meine Sammlung an abgerauchten Frames, Lasermodule oder ganze Zimmerbrände.


    Warum?......Darum!


    Weil Du noch mit der Milch am kämpfen bist, Dein Weg zum Laser in den Keller führt und ca. 20 Sekunden braucht : )

    Die Bilder die ich zeige sind Unfälle wo es keine 10 Sekunden gebraucht hat : )

    Dann kommen Ideen wie Wasser neben dem Laser wobei auch brennende Teile immer noch Strom führen können.

    Man kann nie so krumm denken wie Menschen sich verhalten.


    Vieles kann man tun und vorbeugen aber niemals einen Laser alleine lassen.

    Wer sich bis hier durchgelesen hat und verstanden hat was ich meine und versuche zu erklären sollte sich Gedanken machen.

    Dem Rest ist nicht zu helfen aber was erzähle ich da...es beginnt schon beim Nichtverständnis von Schutzbrillen und was eine Schutzbrille überhaupt ist.


    Schaden egal in welcher Form ist ein Schaden und schlicht mangelndes Bewusstsein und ungenügende Vorbereitung.

    Meine Vorbereitung ist eine direkte Leitung, abgesichert und mit Notaus versehen.

    Wenn dieser gedrückt wird ist die gesamte Leitung stromlos, habe einen Feuerlöscher, eine Decke und ganz ganz wichtig...ich bleib beim Laser wenn der am laufen ist : )


    IMG_20220613_202712802.jpg

  • Ist ja auch alles schön und gut, aber ob der Laser nun von SD lasert oder per USB mit Laptop/PC verbunden ist, hindert mich nicht daran in die Küche zu gehen und die Milch kochen.

    Egal ob SD oder PC, gesunder Menschenverstand sollte mich daran hindern den Laser zu verlassen.

  • ...es beginnt schon beim Nichtverständnis von Schutzbrillen und was eine Schutzbrille überhaupt ist.

    Dass Schutzbrille nicht Schutzbrille ist habe ich vorgestern erst gemerkt. Ich schau ja nicht in den Laser, auch mit Brille nicht aber vorgestern wollte ich doch nur mal kurz gucken ob er richtig fährt. Glücklicherweise habe ich blitzschnell den Kopf weggedreht BEVOR ich überlegt habe warum der Laserpunkt so hell und blau ist.


    Des Rätsels Lösung: Ich hatte noch vom Einstellen her die Schutzbrille für die Flex an. Wunderbar klar weil frisch geputzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!