Wenn die Linsen da auch so schnell platzen wie bei den 10 Watt Modulen.....lol.
Na dann.
Wenn die Linsen da auch so schnell platzen wie bei den 10 Watt Modulen.....lol.
Na dann.
Was für ne Spotsize hat das Teil denn? 0,3mm?
Energiedichte ist das Zauberwort, nicht Rohleistung...
Hallo?
Da steht nichts von Spotgröße sondern Leistung.
Du meinst ich könnte damit nicht fein gravieren, oder sauber schneiden?
Mag sein, aber davon steht da nix....eventuell wollen die einfach nur die Fichte spalten?
Du meinst ich könnte damit nicht fein gravieren, oder sauber schneiden?
Mit zu wenig Energiedichte kannst du keins von beidem. EGAL Wieviel Leistung du da rein schaufelst.
Die Nasa ballert täglich mit einem 5kW Laser auf den Mond. Der hat am Auftreffpunkt so wenig Energiedichte, den kannst du kaum noch messen.
Deswegen sind diese reinen Leistungsprotzereien ziemlich Sinnfrei.
Und schon wieder ein "Der stärkste Laser der Welt".
Ich frag mal so...wenn zwei Dioden 10 Watt bringen und da schon mehr Energie vorhanden ist als bei einer Diode mit 5 Watt...was machen vier Dioden?
Dann die Frage was 6 Dioden machen bei gleicher Bauweise?
Irgend etwas muss passieren und wenn es nur etwas mehr Energie ist...erklär mir das bitte.
So einfach wie möglich damit ich das auch verstehe.....
Ganz einfach:
Je grösser der Spot, desto weniger Energie pro Flächeneinheit, desto geringer die Schnittleistung.
Mehr als 2 Dioden kannst du nicht mut Polwprfel kombinieren (wie beim S10) deshalb wird der Spit bei mehr Dioden zwangsläufig immer größer.
Kann also sein, dass der Trotz 3 facher Leistung nicht nennebswert besser schneidet als der S10.
Auf jeden Fall schneidet er breiter....
Mehr als 2 Dioden kannst du nicht mut Polwprfel kombinieren (wie beim S10) deshalb wird der Spit bei mehr Dioden zwangsläufig immer größer.
Vielleicht könnte man die kaskadieren.
Die werden im Spiegelschnittverfahren gekoppelt und leuchten also immer ganz haarscharf am jeweils nächsten Spiegel vorbei.
... hatte ich schon ein paarmal beschrieben:
- die 10W-Module mit zwei 6W-Dioden, die über Polfilter "überlagert" werden, brennen mit 10Watt auf einen Spot von etwa 0.09mm (sagen wir mal 0.1mm, damit sich das leichter umrechnen läßt).
- die 20W-Module mit 4 Laserdioden, deren "Linien-Spots" über Spiegelschnitt "nebeneinander" gelegt werden, leuchten mit 20Watt auf einen Spot von etwas größer als 0.2mm.
Wenn man das über die Energiedichte vergleicht, hat das 20Watt-Modul weniger als die halbe Energiedichte!!!
Fürs Markieren von Metall brauchts eine Mindest-Energiedichte, wo das 10W-Modul mit 0.1mm deutlich besser abschneidet, als 20W auf 0.2mm ... und die 0.1mm-Gravierspur ist auch noch viel feiner
Viktor
... naja, hinmalen kann man viel, wenn der Tag lang ist ... intern dürften die Strahlen da auch "nebeneinander" liegen -- sieht man sehr gut, wenn die auf eine 2m entfernte Fläche leuchten läßt - dann nich ein Spot, wie bei den 10W-Modulen sondern 4 oder mehr Linien nebeneinander
Viktor
Die ersten Videos sind online und ich stöber mal wieder : )
Schnelle Schnitte im Video, ein unsauberer Cut und wie immer sieht alles perfekt aus.
Moment, der schneidet prima 20 mm Acryl in (keine Ahnung welcher Geschwindigkeit oder wie viele Durchgänge) aber sauber sieht für mich anders aus.
Das Bild aus dem Video zeigt den Bruch vom Acryl weil er nicht durchgeschnitten hat und wir haben hier auch nur einen Schnitt und der ist dann auch nur gerade.
Ohne Zweifel, bei 3 - 5 mm bestimmt eine kleine Rennsau aber nach wie vor Schwachsinn bei den Materialstärken.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!