Z Achse zur Y Achse machen

  • Mal ne ganz blöde Frage. Gibt es eine Möglichkeit über Grbl oder Hardwareseitig aus der Z Achse eine Y Achse zu machen?


    Es scheint gerade so, daß die beiden Motoren, die sich den Y Treiber teilen, zu wenig Leistung erhalten. Durch das MKS-DLC32 kann ich das natürlich mit nem 24v Netzteil beheben. Aber da der Steckplatz auf Z ja frei bleibt, wäre es ja interessant diesen zu nutzen.

  • Was für ne Mechnik denn? Die klassischen Lasermechaniken kommen damit eigentlich ganz gut klar. Hast du denn die VREF-Spannung angepasst?


    Ansonsten geht das bei Standard-grbl auf jeden Fall, allerdings weiß ich das nicht bei der Portierung auf ESP32. Bei FluidNC könnte ich mir gut vorstellen, dass das geht.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Nein, das bringt Dich nicht wirklich weiter : )


    Guck mal, so hab ich das gemacht...


    IMG_20220609_161239402(4).jpg


    Drei Adapter die Step/Dir ausgeben über die Pinbelegung.

    Jetzt hab ich auf der Y-Achse am zweiten Ausgang das Signal gedreht (Clon) und steck die TMC 2160 einfach drauf.

    Die laufen mit 24 Volt wie im Grunde mein ganzes System...muss nur noch hübsch verpackt werden was ich schon über ein Jahr plane : )

    So ein Adapter von Barton Dring liegt bei 5 € zzgl. Versand und funktioniert an jedem MKS DLC mit Steckplätzen für Motortreiber.

  • 🤣🤣🤣🤣


    Das ist für mich der totale Overkill. Du musst bedenken, daß ich gerade erst anfange mich mit der Materie zu beschäftigen. Den Begriff Vref habe ich gestern auch erst zum ersten Mal gehört. Wie ich ihn berechne und so weiter, davon habe ich noch gar keine Ahnung.


    Und jetzt haust du hier mit Adaptern um dich ohne den genauen Vorgang bzw Sinn zu erläutern.. 😅


    Warum genau würde meine Idee nicht funktionieren?

    Der Vorteil wäre ja, nicht nochmal ein 24v Netzteil kaufen zu müssen und auch nicht zwei Netzteile zu betreiben zu müssen, da der Neje ja nur 12v abkann.

    Ausserdem würde der Bauraum auch klein bleiben.

  • Haust Du 24 Volt in den Controller wird es Essig mit 12 Volt und dem Anschluss vom Laser am Controller....der reicht die 24 Volt schlicht durch : )

    Ich hab geschrieben warum diese Adapter....Du hast am DLC zwei mal Y-Achse (der zweite Ausgang ist geclont) und wenn nur ein Treiber auf dem Sockel steckt teilen sich zwei Motoren diesen Treiber.

    Ich hab da also drei Adapter die je Achse das Signal Step/Dir durchreichen.

    Jetzt geh ich also je Ausgang X, Y, Y, Z auf externe Treiber und habe somit zwei Treiber auf der Y-Achse

    Du kannst aber auch vor dem Treibersockel die Pinheader abgreifen denn da kommt das Signal auch raus.


    Was nicht geht wenn die Treiber je nach Controller fest verbaute TMC oder was auch immer für Treiber haben.

    Dan wird es gefrickel oder Du nutzt einen Controller der dies kann.

    Das wäre dann ein LEKN C1 Controller, einer von Barton Drings Controllern oder mein Gurken-Controller hier:



    Das wären zum Beispiel solche Controller wobei ich noch einen xPro V5 habe und eine komplette Steuerung einer SainSmart ProVerXL4030 die auch 2 x Y hat.

  • Deshalb würde ich ja gerne bei 12v bleiben.


    Hättest du einen Link zu diesen Adaptern? Wenn möglich nicht gleich aus USA, da die Versandkosten ja absolut den Rahmen sprengen.

    Ich denke ich bräuchte dann 2 Stück, oder?


    Dennoch würde mich interessieren, weshalb es deiner Meinung nach nicht geht, die nicht genutzte Z-Achse und somit den freien Steckplatz zu nutzen, indem man in Grbl ( vielleicht kann ja melvin sich auch nochmal einschalten) die Daten der Y-Achse auf Z clont. Bzw scheint Melvin ja auch schon eine Idee diesbezüglich zu haben.

  • Einfachere Lösung:


    2 Treibermodule extern anschließen an den Y Anschlüssen.


    Einfach den Onboard Treiber abstöpseln und dann die Steo/Dir pins sn die beiden externen Module weiterreichen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!