Welche Kamera würdet ihr mir für meinen Laser empfehlen?

  • Hallo zusammen,


    mein "Laser in the Box" ist soweit am laufen und nun brauche ich mindestens eine neue USB Kamera zur Überwachung.

    Da das Lasergehäuse komplett zu ist und auch keine Sichtfenster hat (ist so gewollt), habe ich auf beiden Längsseiten eine USB Kamera angebaut. Nichts besonderes. Jetzt fängt aber die eine Kamera an zu spinnen und wird womöglich nicht mehr lange funktionieren.


    An der Stelle stellt sich für mich die Frage: Welche sollte ich mir kaufen?. Der Markt bietet viel an, aber nicht alles ist Sinnvoll.


    Meine Anforderungen sind:

    USB Kamera (keine WiFi oder LAN)

    guter Fokus

    ordentliche Auflösung (HD, kein 4K oder so)

    leichte Montage (kein Bock irgend welche Teile drucken zu lassen)

    nicht zu teuer


    Hat wer von euch schon im Zusammenhang mit dem Laser und Kameras ein paar gute Empfehlungen für mich?

    Ich will KEINE Fernüberwachung haben.


    20230220_184334.jpg

  • Hallo Olaf,


    so wie ich das verstanden habe werden Kamerasysteme entweder während dem Einsatz mechanisch z.B. durch eine Schutzklappe geschützt, oder aber es ist ein Filter vor der Optik der je nach Stärke mehr oder weniger abgestrahltes Licht auf den Sensor lässt und dieser dadurch nicht beschädigt wird.


    Kann dir jetzt keine konkrete Empfehlung geben, aber ich denke das Thema solltest du beachten.

  • Also die Logitech C920 und C270 sind auf jeden Fall sehr zuverlässig und haben sehr gute Bildqualität. Die würde ich immer empfehlen. Aber halt auch teuerer. Ich habe in meinem Gehäuse eine 10€-China-Webcam, die tut es bislang auch..

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • ... in meinem Gehäuse eine 10€-China-Webcam, die tut es bislang auch..

    wie über 90 % aller Microelektronikteile kommt, auch Logitech, aus China. Ich finde es immer so interessant wenn die Leute mit so einen eigenartigen U-Ton sagen: "China-Teil". Dabei ist es völlig egal ob ich ein iPhone für über 1000 € nehme oder eine CNC Spindel mit dem Aufdruck Vevor, es ist doch eh fast alles Foxxconn. Und meistens wird der Preis doch sowieso von der Marke bestimmt, die drauf steht.

    Bevor einer sagt, aber die Qualität... Ja auch die spielt dabei eine Rolle.

    Als das vor ca. 20 Jahren mit den TFT Displays so los ging, habe ich mich mit einen Mitarbeiter von DELL unterhalten. Der war die meiste Zeit des Jahres bei Foxconn im Markentrakt. Ein Gebäudeteil, wo die unterschiedlichen Hersteller (DELL, HP, ASUS AOC usw.) ihre Büros haben/hatten. Damals hatten die Display noch Pixelfehler und das war auch OK bis zu einer definierten Menge pro cm². Die Business Monitore von DELL durften 1 Pixelfehler pro cm² und max. 3 pro Display haben. Wenn die mehr Fehler hatten, dann wurden sie von den "Billiganbietern" wie z.B. AOC usw. verkauft. Es gab nur ein Band was Displays in z.B. 17" hergestellt hat und somit war alles aus den gelichen Bauteilen. Nur die Gehäuse waren anders.

    Und heute ist es fast immer noch so. Darum die 10 € China-Webcam muss nicht schlechter sein als die Logitech, hat halt nur kein schickes Logo und auch keine teure Werbung.

  • Ja, stimme ich auch zu. So meinte ich das auch. Daher habe ich auch kein Problem, direkt in China zu bestellen, auch wenn die Leute sagen "damit unterstützt du das falsche Land". Weil alles andere (aus meinem DIY-Bereich) auch da herkommt, auch wenn ich es hier lokal im Laden kaufe :)


    Aber mit "China-Ware" meine im implizit mangelnde Qualitätskontrolle oder -Standards. Wir haben mal in der Firma beschlossen, statt der Logitech-Kameras optisch baugleiche "China"-Webcams zu kaufen und konnten dann etwa 50% davon wieder wegschmeißen, weil sie Probleme gemacht haben. Seitdem wieder Logitech und keine Probleme mehr :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!