• Hallo zusammen,

    ich bin Lehrer für digitales Gestalten an einer kreativen Schule in Bayern.

    Dort arbeiten wir mit freien Programmen wie Inkscape, Gimp, Scribus, FreeCAD, Blender, etc.

    Und so langsam haben wir einen kleinen Makerspace zusammen:

    Wir haben einen MEX Drucker für Filament und Keramik, einen VPP Drucker für Resin und einen Lasercutter in Sicherheitskiste. Die Anwendungen sind hauptsächlich im technisch-dekorativen Bereich.

  • Georg2, so einfach wird aus einem Klasse 4 ein Klasse 1 dann doch nicht.

    Wir wollen da auch nicht mit dem Finger zeigen auch wenn es sich manchmal so liest.


    Da ist ein Raum, da stehen Menschen und die bedienen etwas was so nicht in Betrieb genommen werden dürfte.

    Es bräuchte einen Laserschutzbeauftragten und einige viele andere Dinge.

    Ich sag es immer so, muss jeder selber wissen aber wenn man sich schon Gedanken macht ist die Ausführung mit den aufgezählten Dingen schon sehr viel besser als nichts.


    Ich sag aber auch....man sollte sich wirklich informieren und Eis kann brechen.

    Zumindest haben wir hier sehr viele Ansätze und Informationen und wenn jemand in das Forum kommt um sich genau hier zu informieren...alles gut, löblich.

    Eventuell gibt es dann einen kleinen Denkanstoß und überlegt in die richtige Richtung.

  • Nitram, als Lehrer, vor allem im Makerspace oder Unterrichtseinsatz kann ich dich nur dringendst davor warnen solche unsicheren und aus gutem Grund nicht zulässigen Gurken in Betrieb zu nehmen. Wenn da was passiert siehst du älter aus als du werden könntest....


    Sage ich in meiner Eigenschaft als Laserschutzbeauftragter.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Zitat

    Ich sag aber auch....man sollte sich wirklich informieren und Eis kann brechen.

    Zumindest haben wir hier sehr viele Ansätze und Informationen und wenn jemand in das Forum kommt um sich genau hier zu informieren...alles gut, löblich.

    Ja, ich hab tatsächlich mich bei der BG erkundigt und mit denen geredet. So ungefähr haben sie sich auch ausgedrückt...

    Der nächste Besuch wird es zeigen.

  • damit das Teil einigermaßen sicher ist...

    Schule ist da etwas heikel...

    Einigermassen sicher reicht da leider nicht.

    Und dir als Lehrkraft würde im Schadensfall sehr wahrscheinlich Vorsatz unterstellt.


    Lass in deinem eigenen Interesse besser die Finger von sowas.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Der nächste Besuch wird es zeigen.

    Glaub mir, dass die BG dir das Ding in der Schule stillegt, möchtest du nicht erleben. Das wird dich, zu recht, teuer zu stehen kommen....

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Investiere lieber in eine sichere CO2 Maschine von Allplast oder SABKOLASER.


    Dann bist du auch bei der Materialauswahl nicht so eingeschränkt. Absaugung/Filterung kommen eh noch zwingend dazu.


    Diese Dinger sind kein Spielzeug, auch wenn Sie vermeintlich so aussehen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Schau mal hier:



    Und ein Gehäuse macht aus dem Laser noch lange keine sichere, zulässige Maschine.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... ja, hier in Deutschland ist das etwas aufwändiger, als in China ... da reicht ein an den Deckel geklebter Taster - muß noch nichtmal von der Software ausgewertet werden :rolleyes:


    Zu einem "sicheren" Klasse1 Laser gehört eine vernünftige Gefährdungsbeurteilung von "Sachverständigen", Lasersicheres/-lichtdichtes Gehäuse mit redundant ausgeführter Sicherheitsabschaltung des Lasers, eine nach Maschinenrichtlinien aufgebaute Steuerung und Elektrik, eine ausführliche Dokumentation ("nur" ein CE reicht nicht!) und ein "Verantwortlicher" vor Ort, der im Falle des Falles herhalten muß 8)


    Viktor

  • Hallo Stephan,


    ja, ihr (auch Christian, als Laserschutzbeauftragter (!) und Viktor) habt vollkommen Recht!

    Dessen bin ich mir auch bewusst.

    Da müssen verschiedene Sicherheitsvorrichtungen (Absperrbarkeit, Notaus etc.) vorhanden sein. Ohne dem, ist man dran, wenn was passiert…


    Ich wollte nur damit erklärt haben, was der Hr. Lehrer mit „Sicherheitskiste“ gemeint haben konnte.


    Aber wenn schon:

    Ich würde meinen Lasercutter (zumal die auch in der Einhausung gelten dann nicht als Kl.1) nicht betreiben, wenn andere Leute dabei zu nah wären (wobei das auch vom Raum her nicht so geht). Aber in einer m. E. soliden gekauften Metallbox aus Stahlblech rund rum, da gehört die Maschine für mich erstmal hin. Und diese „Besenkammer“ wo das dann wiederum auf meinem einst „Holo-Tisch“ aus dickem Eisenblech steht, ist die Kammer mit Türen verschließbar. Da kommt niemand rein außer mir. Damit muss ich kein Schlüssel zu Maschine haben.


    Und da muss ich jetzt mal wieder als ein absoluter Laie eine „blöde“ Frage euch stellen:

    Wie erwähnt, ich habe rundum Stahlblech, wobei auch da im Innern ist noch unten ein Stahlblech. Eben das ist ATOMSTACK-Gehäuse. M. E. das Beste auf dem Sektor.

    Dieses hat nur zwei schmale Fenster.


    F R A G E :

    Warum soll das schlechter sein als MrBeam? MsBeam, welches in Deutschland produziert wird und auch zertifiziert und was man so dazu braucht, ist. ABER dieses hat ein riesiges Plexiglasfenster oben drauf und das Gehäuse besteht offenbar auch Kunststoff!?


    Also was ist besser? Meine ATOMSTACK-Box oder das von MrBeam? -(wenn Mal trotz dabei zu sein und schnellem reagieren, da trotzdem ein Feuer ausbrechen würde, da man nicht permanent drauf schaut. =?

    Ich würde (inkompetenter weise) behaupten, dass mein Gehäuse besser ist als die von dem superteurem MrBeam?

    Und was meint Ihr dazu?



    Gruß, Georg

  • Georg, das GEHÄUSE ist nur der kleinste Teil der Sicherheitsausrüstung.
    Da gehört, wie Viktor schon schrieb, eine mit Sicherheitsrelais überwachte redundant ausgelegte Abschaltung des Lasers mit Not-Aus, Schlüsselschalter und Sicherheitsschaltern an allen werkzeuglos bedienbaren Gehäuseöffnungen.
    Das Ganze muss dann mindestens den Performance Level D erreichen um als Klasse 1 zulässig zu sein.


    Allein die elektronischen Komponenten dafür kosten mehr als dein Laser und das Gehäuse zusammen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Es geht mir darum, dass MrBeam wurde in Deutschland zertifiziert und hat alle Genehmigungen, um als Laser Kl.1 auch z. B. in der Schule betrieben zu werden.


    ABER:


    Gehäuse ist anscheinend aus Plastik und das Rahmenlose-Fenster ist riesengroß oberhalb des Arbeitsbereiches.


    Wenn da mal ein Brand während „nur mal kurz Kaffe holen“ (zumal eine Gravur kann auch locker halbe Stunde dauern) ausbrechen sollte, und die Sensoren da durch Rauch/Verschmutzung nicht gleich reagieren, dann Mahlzeit, bei solchem Materialien!



    Meine Frage:


    Wäre nicht mein Gehäuse von ATOMSTAK (https://www.rcmoment.com/de/p-os6596eu.html) da viel sicherer im Aufbau, als nur „Box“?


    MrBeam hat teures Sicherheitssystem, ich nicht. Aber im „Ausgleich“ (?) mir geht es nur um die Überhausung selber, welche meine m. E. sicherer wäre.


    Nicht?

  • ... Metall ist auf jeden Fall sicherer als ein Kunststoff-Gehäuse, sollte es innendrin brennen.


    Mit etwas Vorerfahrung und technischem Geschick kann man sich auch selber etwas aufbauen, was in etwa einer "Klasse1" Einhäusung entspricht ... solange das aber nicht (ziemlich teuer!) "amtlich abgenommen" wurde, kümmert das die Versicherung nicht und Schadensersatz-Ansprüche werden dadurch auch nicht reduziert :rolleyes:


    Viktor

  • Wenn da mal ein Brand während „nur mal kurz Kaffe holen“ (zumal eine Gravur kann auch locker halbe Stunde dauern) ausbrechen sollte

    Dann hat derjenige, der dass Gerät hat unbeaufIchtigt laufen lassen, ein MÄCHTIGES Problem!


    Ganz egal ob Klasse 1 oder nicht, von einer laufenden Maschine GEHT MAN NICHT WEG!


    Steht auch so in der Betriebsanleitung.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!