Eine kurze Vorstellung und meine Motivation mich hier anzumelden

  • Hallo,

    im richtigen Leben werde ich mit Harald angesprochen und wohne im schönen LK Schaumburg im süd-östlich von Hannover.


    Ich habe mir einen Atomstack A5 pro+ geleistet und möchte ihn für mein Hobby bei der Modellbahn einsetzen. Ich möchte mit dem Laser keine Waschbretter schneiden, sondern dünne Hölzer bis ca. 2mm, Hartkarton/-pappe um meine Modelle optisch aufzuwerten.

    Vor dem Kauf des Atomstacks habe ich mir erst einmal eine geeignet Schutzbrille angeschafft um meine wertvollen Augen zu schützen und hoffe hier einige Tipps über den Umgang mit Lasercuttern zu finden.

  • Willkommen im Forum Harald.

    Holz bis 2mm und Papoe sind schon mal keine unrealistischen Erwartungen. :)


    Darf ich fragen welche Brille du dir angeschafft hast? Da ist nämlich viel murks auf dem Markt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Harald,


    Und noch ein Mobellbaukollege hier im Forum! Meine Modellbahn Zeit ist zwar schon seit einer halben Ewigkeit vorbei, aber es gibt ja noch andere Bereiche im Modellbau, die mich auch nach mehr als 20 Jahren nicht los lassen!


    Wie ich gerade in einem anderen Thread geschrieben habe ist so ein Laser wirklich eine Bereicherung im Bereich Modellbau! Für die meisten von uns verwendeten Materialien ist so ein Diodenlaser ausreichend, wenn man es nicht eilig hat. Und es ist einfach eine super Sache und macht Spaß, wenn man sich manche Teile selbst zu Hause machen kann!


    Willkommen im Forum und wir sind schon auf Fotos von deinen Projekten gespannt! :)


    mfg

    Andreas

  • Stephan

    Klar, Rodenberg - Messenkamp laut Google Maps ≈ 8 km


    @ Christina

    Aber klar doch, darüber haben wir uns im "deinlaserforum.de" schon einmal ausgetauscht.

    Es ist eine Brille von MCWLaser, Daten sind wie folgt: Wavelength:190nm-490nm; Optical density: OD7+ ;Visible light transmittance: 55%, CE Certified:Standard EN 207:2017.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Daten stimmen, selbst überprüfen kann ich das natürlich nicht :(


    Andreas

    Da ich im Moment mehr mit Planungen und dem realisieren von digitalen Steuerungen bei der Modellbahn beschäftigt bin, wird der Einsatz des Lasers bis auf weiteres nur testweise erfolgen. Man hat ja nicht immer Lust sich auf eine Sache zu stürzen, Abwechslung tut auch mal gut. Deshalb bis Fotos kommen, wird es noch eine Weile dauern.


    Ist schon interessant, seit ich im Netz mal etwas mehr über Laser erfahren wollte und mich nach Foren umgesehen habe und mich in drei Foren angemeldet habe, stelle ich fest es sind eigentlich fast immer die gleichen Personen die darin tummeln.

    Da stellt sich mir die Frage: Warum splittet sich das so auf?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!