Papier kontrolliert schneiden mit Diodenlaser - Kaufberatung

  • Hallo,

    heute habe ich mich hier angemeldet, weil ich über den Kauf eines Lasercutters nachdenke.


    Der Anwendungsfall ist recht speziell: Airbrushmasken


    Bisher habe ich mit Inkscape und einem Silhouette Cutter ORAMASK Vinyl-Folie geschnitten. Das geht auch ganz gut, bis auf kleine Symbole, Schriften etc. Da zieht das Schleppmesser die kleinen Elemente vom Trägerpapier :( Die kleinen Elemente werden auch unsauber im Schnitt.

    Daher, wie wäre ein berührungloser Schnitt mit einem Laser?


    Mir ist klar, das das mit der Vinylfolie aus PVC nicht funktioniert!

    Dieses gelbe, leicht klebende Maskierpapier aus Japan ist eh besser, bekannt als Washi Tape, Kabuki, Tamiya-Tape ... ca 0,08mm dick.


    Wichtig wäre ein sehr feiner Schnitt, den feinsten liefert wohl ein Sculpfun S9 (wäre gerade günstig)?

    Ist die Leistung/Vorschub so fein steuerbar, daß zwar das Maskierpapier sauber geschnitten wird, aber das darunterliegdende Trägerpapier nicht?


    Gehen tut das perfekt, denn ich habe schon kommerziell hergestellte Masken in der Hand gehabt: Sauber geschnitten (der Schnitt ist so fein, da bekomme ich kein normales Office Papier eingesteckt). Das Trägerpapier ist angeritzt, aber ist nicht durchgeschnitten. Das ist eine wichtige Anforderung! Sonst kann man die Masken nicht mehr per Transferfolie auf das Objekt bringen, da die Position innenliegender Elemente (z.B. bei den Buchstaben O, P) verlorengehen würde.

    Aus verständlichen Gründen habe ich genau gar nichts erfahren, z.B. mit welchem Laser und welchem Maskierpapier das gemacht wurde, ja ich wurde sogar gebeten, die Firma nicht zu nennen, da sie bereits heute mit Anfragen zu diesem Thema überflutet werden.


    Im Netz habe ich dazu wenig gefunden, es hat nur mal jemand behauptet, daß die Diodenlaser zu stark dafür sind und beim Leistung herunterkonfigurieren kein sauberer Schnitt, sondern eher eine Perforationslinie entsteht.


    Für diesen Anwendungszweck wäre mir die Fläche des S9 schon fast zu groß (eine Einhausung wäre um so größer), aber man könnte die Profile eventuell kürzen, um Platz zu sparen. Ein Gehäuse mit Absaugung wäre geplant, dank leisem Airbrushkompressor wäre auch Air-Assist möglich.


    Sich die Masken kommerziell anfertigen zu lassen ist keine Option: für den Preis einer Maske bekommt man schon fast die LightBurn Lizenz!

    Bevor ich also unnötig Geld und Zeit für Experimente in den Sand setze: Ist das möglich?


    Vielen Dank!

    Laserbug

  • Bevor ich also unnötig Geld und Zeit für Experimente in den Sand setze: Ist das möglich?

    Um damit mal zu starten: ich würde sagen, grundsätzlich ja.


    Wichtig wäre ein sehr feiner Schnitt, den feinsten liefert wohl ein Sculpfun S9 (wäre gerade günstig)?

    Das stimmt, allerdings würde ich dann zum S30-5W raten. Der Laser kostet im Prinzip das gleiche und hat ein neues Modul (mit besser wechselbaren Linsen), Endschalter und den Air Assist schon dabei. Ich glaube, der lag letztens so um die 270€. Da kann man nicht viel falsch machen. Falls der Air Assist zu stark ist, könnte man den noch austauschen. Airbrush-Kompressoren sollte man wohl nicht nehmen, die überhitzen schnell habe ich oft gehört.



    Ist die Leistung/Vorschub so fein steuerbar, daß zwar das Maskierpapier sauber geschnitten wird, aber das darunterliegdende Trägerpapier nicht?

    Das ist die entscheidende Frage, die man ohne es zu testen wohl nicht beantworten kann. Ich würde sagen, das geht schon, allerdings kommt es dann auf die genauen Einstellungen an, die man nur durch ausprobieren heraus bekommt. Papier habe ich schon geschnitten, ich habe aber nichts mit Transferfolie da, die ich mit dem Laser schneiden könnte, um das zu testen.



    Für diesen Anwendungszweck wäre mir die Fläche des S9 schon fast zu groß (eine Einhausung wäre um so größer), aber man könnte die Profile eventuell kürzen, um Platz zu sparen.

    Ja, das ist kein Problem. Ein bisschen Gebastel (der S30 hat auch eine Linearschiene, die mach das bei der x-Achse etwas schwieriger), aber technisch überhaupt kein Thema.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Danke erstmal!

    Das stimmt, allerdings würde ich dann zum S30-5W raten.

    Ach, den hatte ich gar nicht auf dem Schirm! Ich war auf den S9 fokussiert, weil ich gelesen hatte, daß der einen feineren Fokuspunkt als der S10 hat und der S9 am Wochenende (versandkostenfrei ab D) für 185€ im Angebot war. Da jetzt der S30 nur wenig teurer als das aktuelle Angebot des S9 ist, ist es wohl die bessere Wahl, zumal ich wohl Endlagenschalter und Air Assist nachgekauft hätte.


    Also, der S30 5,5W hat immer noch so einen feinen Fokuspunkt (auch wenn der Kopf kürzer aussieht) ?

    Airbrush-Kompressoren sollte man wohl nicht nehmen, die überhitzen schnell habe ich oft gehört.

    Meiner ist extrem leise und bleibt kalt, da er in Öl läuft. Einen Tank hat er auch. Aber gut, das ist ja beim S30 eh dabei und somit kein Thema.


    Vielen Dank,

    Laserbug


    Papier habe ich schon geschnitten, ich habe aber nichts mit Transferfolie da, die ich mit dem Laser schneiden könnte, um das zu testen.

    Schade. Vielleicht findet sich ja jemand anders, der das mal ausprobieren kann?

    Aber zum Wording: ich denke, Du meinst Trägerpapier.

    Transferfolie ist wieder was anderes: die klebt man nach dem Lasern auf die Maske, kann dann das Trägerpapier (das die Maskenteile beim Lasern in Position gehalten hat) entfernen, um nun die Maske komplett auf das Objekt zu bringen. Die kann daher auch aus PVC sein.

    S30 hat auch eine Linearschiene, die mach das bei der x-Achse etwas schwieriger

    Ein weiterer Pluspunkt. Es würde wohl schon genügen, wenn ich das Teil in der Tiefe etwas kürze. Mein Platz ist leider begrenzt.

  • allerdings würde ich dann zum S30-5W raten.

    Ok, Danke nochmal, den Rat habe ich befolgt. Der war teilweise nur 6€ teurer als der S9. Wobei die Preise stark schwankten.


    der lag letztens so um die 270€

    Im "Flash-Sale" sogar unter 220, für 250€ habe ich jetzt auch das Wabenblech dabei.


    Jetzt habe ich wohl als einziger einen S29 8o Nachdem ich ihn montiert habe, um einzuschätzen, wie viel ich kürzen kann habe ich die y-Achse gekürzt. Mit Kreissäge gekürzt, gebohrt und neue M5-Gewinde geschnitten. Hat super funktioniert.


    Bevor ich den endgültig aufbaue und in Betrieb nehme erst mal eine neue Schutzbrille besorgen und Einhausung und Abluft bauen. Habe gerade nicht so viel Zeit, eins nach dem anderen. Ist auch nicht eilig.

  • ... die Folie ohne das Trägerpapier durchzubrennen/schmelzen ist gar nicht so schwierig - hab' ich seinerzeit (1990) noch mit einem 1.5W-CO2-Glasröhre und einem 5W-RF-CO2-Laser gemacht ... letztens mit blauen Laserdioden.


    Man muß nur die Puls-Steuerung soweit im Griff haben, daß die "Effektiv"-Leistung entsprechend reduziert werden kann, so daß der Puls nur ein Loch durch die Kunststofffolie "stanzt".


    Hier hatte ich mal ein Video dazu mit einer blauen 3.5W-Laserdiode gemacht:


  • ... sowas lasere ich auch nur mit Absaugung der Rauchgase direkt neben dem Spot durch einen Aktivkohle-Filter.


    In dem verlinkten Video ist trotz der Blendung durch den Laserspot zu sehen (zu erahnen), wie der Rauch in den Schlauch rechts neben dem Gehäuse gesaugt wird - das ist ein etwa 20cm langes Stück Gartenschlauch, das dann in einen dickeren Schlauch (und etwas später nochmal dicker) und zuletzt in die 60mm-Aufnahme am Laserrauch-Absorber übergeht ... damit schafft die Turbine schon bei nur 25% (sonst viel zu laut) ganz gut was weg - beim Lasern ist nichts zu riechen und nach dem Lasern lege ich die Teile nochmal für 1-3 Tage raus auf die Terasse zum Auslüften 8)


    Viktor

  • Vielen Dank für Eure Antworten!


    Nein, keine Vinylfolie! ich habe ORAMASK Folie, die benutze ich aber nur für den Schneidplotter mit Schleppmesser. Die ORAMASK 810 ist aus PVC, das kommt mir nicht unter den Laser!


    Zum Lasern möchte ich Papier benutzen, dieses leicht haftende gelbe, was man als Tamiya-Abklebeband kennt. Siehe allererstes Posting.

    ... die Folie ohne das Trägerpapier durchzubrennen/schmelzen ist gar nicht so schwierig - hab' ich seinerzeit (1990) noch mit einem 1.5W-CO2-Glasröhre und einem 5W-RF-CO2-Laser gemacht ... letztens mit blauen Laserdioden.

    Das klingt schon mal vielversprechend, nur nicht mit Folie, sondern Papier auf einem Papierträger.

    Inzwischen habe ich schon mal das Maskenpapier nicht von der Rolle (wie man das sonst zum Abkleben benutzt), sondern als knapp A4-Blatt auf einem gewachsten Trägerpapier.


    Das muss auch funktionieren, ich hatte selbst schon solche Masken in der Hand. Die Frage ist eben nur wie und womit.


    Ich werde berichten! Das wird aber noch dauern, im Moment keine Zeit, der Laser bekommt auch erst mal ein Gehäuse.

  • So, Schritt für Schritt. Leider hatte ich aus verschiedenen Gründen wenig Zeit, aber wie angekündigt habe ich mich erstmal einem Gehäuse für meinen S29 (siehe weiter oben) gewidmet.

    Der Rohbau aus Dibond-Platten und Aluprofilen ist zusammengesteckt, es fehlen aber noch kleinere Anpassungen und Scharniere für den Deckel. Man muß sorgfältig überlegen, welches Teil wie/wo ineinander greift. Also vor dem Sägen nachdenken, gerade mit wenig Reserveprofilen ;)

    Box1.jpg Box2.jpg

    Einen Luftzugang brauche ich auch noch, möglichst so, daß kein Licht rauskommt. Mal sehen, was mir dazu einfällt. Und Abluft natürlich.

    Die Anregung, diese Aluverbundplatten zu benutzen, war gut.

  • Für meinen Zweck mit Papier wäre vielleicht der neue Sculpfun ICube ausreichend gewesen?

    Die 3W Version hat einen Spot von nur 0,02mm (5W gibt es auch, 10W folgt). Die 130x130mm würden mir auch reichen, ein Gehäuse hätte ich auch nicht bauen brauchen und das kleine Teil ist gut unterzubringen.

    Linux ist auch erwähnt. ICube soll kompatibel mit Lightburn sein.

    Sculpfun iCube Portable Laser Engraving Machine
    Sculpfun iCube Portable Laser Engraving Machine with Smoke Filter Temperature Alarm 130x130mm Engraving Area , which can reach 10000mm/min engraving speed.
    sculpfun.com

    Mal sehen ob den irgendwann mal ausprobiere. Scheint auf jeden Fall ein deutlicher Fortschritt gegenüber ähnlichen kleinen Geräten zu sein.

  • vom 10W noch keine Daten gelistet.

    Beim 10W stehen 0,08, hier habe ich alle Details: https://diode-laser-wiki.com/de/dokumentation/icube_de/ gelistet. Aber ist noch nicht so viel, bis ich ihn prüfen konnte :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!