Wie bereits im Vorstellungsthread *klick* erwähnt, habe ich einen Vevor L4681 geschenkt (naja ok eine Kiste Bier musste ich abgeben) bekommen.
Nun hatte ich nach kurzer Recherche die Idee mir ein MKS DLC32 V2.1 sowie S2209 V4.0 Schrittmotortreiber zu bestellen und diese in den Vevor zu verbauen.
Da ums verrecken keine Verbindung (weder über USB noch über WLAN) zu Lightburn (Testversion) stattfinden wollte, so konnte ich die Daten per Konsole und $$ nicht auslesen.
Nun fangen meine Probleme an...
(Nein weder die MKS noch die S2209) sind bisher bei mir eingetroffen, dies wird wohl auch nichts vor dem 09.02 sein.
-> Klar ist, die S2209 auf ~0,9V einzustellen
-> jedoch ist mir noch nicht klar, welche MKS Firmware, welche DIP Stellungen etc ich verwenden soll / Muss (da es für den Vevor so gut wie keine (deutschen) Infos gibt.
-> Anschlussplan (da 2x Y Achse vorhanden) habe ich leider auch noch nicht gefunden
-> Anschluss des Laser ist klar, 12V+ sowie 12V- sind der 2 polige und PWM/TTL muss separat auf dem MKS angeschlossen werden
Wenn das alles soweit mit Lightburn läuft kommt Schritt 2:
1. Endstops installieren
2. Umhausung inkl Abluft installieren
So wer Tipps und Tricks hat darf se hier gerne raushauen
Cheers
Ben
-
-
-> Klar ist, die S2209 auf ~0,9V einzustellen
-> jedoch ist mir noch nicht klar, welche MKS Firmware, welche DIP Stellungen etc ich verwenden soll / Muss (da es für den Vevor so gut wie keine (deutschen) Infos gibt.
-> Anschlussplan (da 2x Y Achse vorhanden) habe ich leider auch noch nicht gefunden
-> Anschluss des Laser ist klar, 12V+ sowie 12V- sind der 2 polige und PWM/TTL muss separat auf dem MKS angeschlossen werden- Der Y-Treiber treibt dann ja zwei Motoren, daher kriegt der vermutlich eine höhere Referenzspannung (austesten)
- DIP-Schalter alles auf Standard lassen, die TMC sollten eigentlich im Standalone-Modus laufen ohne Anpassungen. Anpassungen (und Löten) ist nur notwendig, wenn du sie per UART steuern willst, das geht dann nur mit FluidNC. Aus meiner Sicht aber beides unnötig, weder braucht man das Feintuning, noch die Treiber überhaupt für nen normalen Laser
- Im Github zum Board findest du sowohl die Schaltpläne als auch die Pinbeschreibungen und -belegungen. Aber die y-Achse hat einfach zwei Steckplätze. Stecker rein und gut.
- Laser-Anschluss habe ich auch hier noch mal beschrieben, aber hast du ja schon richtig so: https://diode-laser-wiki.com/d…tras/austausch-mainboard/
-
So endlich Wochenende,
Frau und Kids sind bei den Schwiegereltern
Planung schaut heute (Freitag) wie folgt aus:
Edith: Holzofen anwerfen =D
1. Tisch + Regale ausmessen und montieren
2. dem Laser einen neuen Standort geben
3. Laser konstruktion höher legen (2-3cm)
Samstag
1. mich mit der MKS Software beschäftigen (ohne backup des original Controllers) -.-
Es sei denn, ich bekomme ihn irgendwie ausgelesen (hab da noch ein paar Ideen)
2. MKS Flashen, Einstellungen übertragen und mit dem Laser verbinden
3. Testläufe
4. Honigwaben 2mm Blech auf maß Flexen und umrahmen (Testweise aus nem Baumarkt) -
So aktueller stand bzgl. des MKS Boards:
[ORIGIN:China]
[PRODUCER:MKS_DLC32]
[DATE:20220905]
[VER:1.1h.2023052701:]
[OPT:VPHSW,15,256]
Target buffer size found
[MSG:Machine Name:MKS DLC32]
ok
Was meint ihr, Firmware update ja oder nein ?
und welches ? -
Welche Microsteps sind hier sinnvoll / erforderlich ?
-
mhmm,
die Achsen funktionieren jedoch startet der Laser nun nicht in Lightburn
Stecker von Laser wurde 1:1 in den S-TTL-VIN übernommen
jemand ne Idee ?
Auf der Laserplatine sind leider keine Bezeichnungen
*Schnipp*Layer Drawing
[MSG:M4 requires laser mode or a reversable spindle]
error:20
Nicht unterstützter oder ungültiger G-Code-Befehl im Block gefunden.
Auf oder in der Nähe der Linie 2:
Auftrag angehalten
Stream fertiggestellt in 0:00
-
Sodala,
Probleme sind behoben mit dem Laser und alles funktioniert.
Jetzt muss ich mir nur noch ein Case für das MKS suchen -
Gibt es noch Empfehlungen bzwl. Air Assist ?
gerne auch mit Links sofern dies hier erlaubt ist =D
CheersBen
-
Meinst du Hardware oder zur Ansteuerung?
Zur Ansteuerung habe ich hier ein bisschen was geschrieben: https://diode-laser-wiki.com/d…/laser-extras/air-assist/
Ansonsten bin ich von den Sculpfun Pumpen sehr überzeugt (die gibts aber äußerlich baugleich von vielen Herstellern), die sind im Zusammenspiel mit der Düse sehr effektiv. Und extrem leise.
-
Eher zur Hardware,
PS: Dein Link funktioniert nicht du hast da ein "^" am ende
Brauche ne "Kappe" für den Laser mit 14,88mm -.- denke da muss ich mir selbst was für den 3D Drucker Zeichnen -
Sodala,
nun läuft soweit alles wie gefordert und auch der neue China Diodenlaser ist heute angekommen und wurde nach einer Modifikation montiert und hat seine Tests absolviert. =D -
und, gut gelaufen?
-
Plottmania
Bis auf die Tatsache das der Kühlkörper bzw das Chassis nicht zu den Rändelmuttern der Höhenverstellung passen wollte, ist nun alles im grünen Bereich. -
So jetzt erstmal im www nach einem passenden Gehäuse für das MKS ohne Display sowie eine Air Assist Nozzle suchen.
-
die Air Assist Nozzle wird wohl schwer werden oder einige 3D Drucke ohne 3D Drucker verbrennen -.-
-
Huhu, ich hab da mal was gebastelt : )
Gehäuse für ein MKS DLC 32 V2 mit meinem BambuLab A1
Ich spiele dann mal weiter : )
Alles ganz einfach und lässt sich prima verschrauben ohne Einpresshülsen.
-
PETG?
-
Nein, erstmal mit PLA gedruckt um zu gucken...da soll noch ein Lüfter dran und der Notaus ans Gehäuse.
Ich spiele da momentan nur und final wird es etwas anders aussehen und dann auch in PETG gedruckt.
-
Zeichnest du das selber?
-
die Vorlage ist frei, den Rest mach ich selber...TinkerCAD.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!