bei mir läuft alles auf 24 Volt

FluidNC von Barton Dring
-
-
Ist unterwegs.
-
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=NcOWp8gJRXo&t=3s&ab_channel=Skorpi]
-
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=NcOWp8gJRXo&t=3s&ab_channel=Skorpi]
Schönes Video! Was ich allerdings als aufwendig bzw. für den unerfahrenen User als schwieriger empfinde, ist die Methode, die WLAN-Verbindung per Terminal einzustellen. Nach dem Flashen macht FluidNC auch wie bei den ESPs meisten üblich einen AP auf, in den man sich einwählen kann und dann kommt man sofort auf die Konfigurationsseite, bei der man schön im Webinterface das Passwort einstellen kann. Das würde ich den Usern eher empfehlen. Das habe ich im Video jetzt eben nicht gesehen, konnte aber auch nur schnell durchscrollen.
-
Mich nervt eher das umswitchen vom PC zum Handy.
Eben per Console die SSID und Password eingegeben und let's GO!
Zudem muss man noch das Password vom AP wissen/merken/suchen in der Wiki, das geht ja mal garnicht heutzutage, da braucht es ein extra Video
-
Ja, für den versierten User würde ich das auch so sehen. Terminal ist für alles immer noch das schnellste
Aber für die YouTube-Generation muss alles so einfach wie möglich sein
-
Wo wir hier gerade öffentlich chatten:
Das Display-Menü, an dem du arbeitest, ist das schon mit Fluid verbunden? Oder ist das nur das Interface aktuell?
-
Was meinst du mit Interface aktuell?
Es ist gleichzeitig Interface und steuert das FNC.Veröffentlicht habe ich noch nichts und habe es nicht vor.
Nachher werden sich Leute melden die extra Wünsche haben und ich darf das ganze nochmal machen.
Also solange kein Design von der Masse kommt, wo alle Funktionen drin sind, gibts kein Display.
-
Ja, war etwas verkorkst ausgedrückt. An das DLC32 Board kann man ja das MKS Display anschließen. Aktuell funktioniert das nur mit der originalen Firmware. Ich würde es mir wünschen, dass es irgendwann für Fluid eine Ergänzung im Config-File gibt, und das Display lässt sich direkt nutzen. Also im Prinzip so wie bei Klipper. Das konnte am Anfang auch nichts mit den Displays an den Druckern anfangen und inzwischen funktionieren die genauso wie bei Marlin.
Unpraktisch fände ich ein Display, dass nur per WLAN verbunden ist, dann kann ich ja gleich den Browser benutzen. Obwohl das andererseits auch ein Display am originalen Sculpfun-Board ermöglichen würde, da es nicht die zwei AUX Ports für das MKS Display hat. Allerdings einen extra Pin-Header, auf dem möglicherweise alle nötigen Pins rausgeführt sind.
Was die Menüführung angeht, dazu melde ich mich auch noch mal, bin seit Anfang August nicht mehr wirklich zu Hause gewesen und daher kaum Zeit dafür gehabt. Ab Mitte nächster Woche geht der Alltag wieder los, dann habe ich hoffentlich wieder mehr Zeit...
-
Hier hat jemand sensorless homing erwähnt
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=-dz0BYTsEoY&ab_channel=Skorpi] -
Welches Board benutzt du da?
-
Steht im Titel
-
Ich hab nach sensorless homing gerufen!
Das wird sehr nett...muss da gebastelt werden an der Hardware?
-
[IMG: https://cdn.discordapp.com/attachments/963926317231902761/963926958717169694/IMG_20220414_002037.jpg]
Nur paar Kabel dran. Dein Adapter ist übrigens unterwegs.
-
empfehlen kann ichs aber nicht, finde der Aufwand und das Risiko lohnt nicht.
Das Board ist nicht für 3V Signale ausgelegt, Stepper bekommen 5V, Seriell / UART wird also auch 5V gesendet.
mit Aufwand geht es aber wie gesagt, lohnt nicht.
-
empfehlen kann ichs aber nicht, finde der Aufwand und das Risiko lohnt nicht.
Welches Risiko meinst du?
-
den ESP mit 5V zu killen
-
Ah, ok.
Das wär ja mit nem Pegelwandler relativ simpel zu verhindern.
Im Prinzip reichte schon ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen an den Eingangspins.
-
will ein Otto das?
-
will ein Otto das?
Will/kann ein Otto dir Vorgaben für ein Display machen, von dem er keine Ahnung hat?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!