Neues Problem, neuer Thread
Hat jemand von euch Erfahrungen, wie ich mit meinem Laser Mylarfolie lasern kann? Würde mir da gern eine Zeichenschablone draus lasern, aber selbst mit fünf langsamen Durchläufen bei eigentlich schon viel zu viel Leistung bekomme ich die nur homöopathisch mit einer unschönen Kante angeschmurgelt, aber nicht durch, von einer brauchbaren Schablone zum Zeichnen mit scharfen Kanten mal ganz abgesehen.
Der Hersteller der Folie meinte, viele seiner Kunden würden die zum Lasern nehmen (sind ja auch als Laserfolien ausgewiesen), konnte mir aber natürlich nicht sagen, mit welchen Einstellungen. Eigentlich ja auch logisch, woher auch.
Kann man diese Folien überhaupt mit einem Diodenlaser schneiden?
und da es mich inzwischen etwas nervt: bitte nicht wieder diese ständige Diskussion, dass ein CO2-Laser so viel besser ist... Wenn ich einen Honda reparieren will und in einem Forum frage, wie man den Auspuff wechselt, werde ich da auch nicht darüber belehrt, dass Mercedes viel geiler ist und das Radio besser klingt... ich habe nun mal dieses Gerät und will nur wissen, ob mein Diodenlaser das schon prinzipiell können sollte oder ob es aufgrund physikalischer Aspekte wie Wellenlänge, Leistung o.ä. eher vergebene Liebesmüh' ist, dann möchte ich nicht unnötig Zeit investieren in einen Kampf, den ich eh nicht gewinnen kann.
Wenn jemand das schon mal erfolgreich mit solchen Folien auf einer Diode hingekriegt hat, wäre es natürlich riesig, wenn mir derjenige für das Einstellen der Parameter hilfreiche Tipps geben könnte. Dass ich dann für meinen Laser bzw. speziell diese Folien noch ein wenig Feintuning brauche, ist mir natürlich auch klar