Mylarfolie lasern

  • Neues Problem, neuer Thread ;)


    Hat jemand von euch Erfahrungen, wie ich mit meinem Laser Mylarfolie lasern kann? Würde mir da gern eine Zeichenschablone draus lasern, aber selbst mit fünf langsamen Durchläufen bei eigentlich schon viel zu viel Leistung bekomme ich die nur homöopathisch mit einer unschönen Kante angeschmurgelt, aber nicht durch, von einer brauchbaren Schablone zum Zeichnen mit scharfen Kanten mal ganz abgesehen.


    Der Hersteller der Folie meinte, viele seiner Kunden würden die zum Lasern nehmen (sind ja auch als Laserfolien ausgewiesen), konnte mir aber natürlich nicht sagen, mit welchen Einstellungen. Eigentlich ja auch logisch, woher auch.


    Kann man diese Folien überhaupt mit einem Diodenlaser schneiden?


    und da es mich inzwischen etwas nervt: bitte nicht wieder diese ständige Diskussion, dass ein CO2-Laser so viel besser ist... Wenn ich einen Honda reparieren will und in einem Forum frage, wie man den Auspuff wechselt, werde ich da auch nicht darüber belehrt, dass Mercedes viel geiler ist und das Radio besser klingt... ich habe nun mal dieses Gerät und will nur wissen, ob mein Diodenlaser das schon prinzipiell können sollte oder ob es aufgrund physikalischer Aspekte wie Wellenlänge, Leistung o.ä. eher vergebene Liebesmüh' ist, dann möchte ich nicht unnötig Zeit investieren in einen Kampf, den ich eh nicht gewinnen kann.


    Wenn jemand das schon mal erfolgreich mit solchen Folien auf einer Diode hingekriegt hat, wäre es natürlich riesig, wenn mir derjenige für das Einstellen der Parameter hilfreiche Tipps geben könnte. Dass ich dann für meinen Laser bzw. speziell diese Folien noch ein wenig Feintuning brauche, ist mir natürlich auch klar :)

  • ... ich könnte die mit einer der 200W oder 270W-IR-Laserdioden schneiden, aber auch nur, weil ich die Pulssteuerung bis zu 1µs runter "feinregeln" kann -- mit einer Diode brauchts eine sehr hohe Leistung mit superkurzen Pulsen, damit das Zeugs wegdampft, ohne drumherum heiß zu werden.

    Sonnst nur mit CO2 und noch besser RF-Laser :rolleyes:

    Wenn ich das blaue 40W-Modul (entspr. China-160W-Laser) auf der Anlage habe, könnte ich mal ausprobieren, ob das damit geht, und bei was für einer Mindestleistung/Parametern -- falls du mir eine Probe zuschickst :/


    Viktor

  • huiuiui,


    ich bin heute mal wirklich baff.

    Am Ortur Aufero gespielt, Z-Achse montiert und dann mal etwas Holz drunter gelegt.

    Ich hab ja einige Diodenlaser hier aber der 5 Watt LU2-2-SF ist für den Moment die Sau zum schneiden.

    Da geht auch Pappelholz mit ca. 3,6 mm in einem Durchgang.

    Auf der Oberseite sehr sauber aber unten drunter noch braun...das ändern wir noch : )


    Und wenn genug damit gespielt kommt der Neje drauf um zu gucken was da mit 15 Watt geht.


    Ich bin wie gesagt gerade sehr weit weg von "naja, ein Diodenlaser und kann nichts...die können schon."

  • mit einer Diode brauchts eine sehr hohe Leistung mit superkurzen Pulsen, damit das Zeugs wegdampft, ohne drumherum heiß zu werden.

    Oh, okay. Da scheine ich mit 250µ Polyesterfolien wohl tatsächlich die Königsklasse erwischt zu haben. Ich frage mich, ob ich mir dann nicht doch ein anderes Material suchen und diese Folien für Skalpell und Schere verwenden sollte...


    270W IR-Laserdiode ... zwar ein Traum, aber wenn ich in meine recht strapazierte Brieftasche schaue, vermutlich keiner den ich mir leisten könnte ;)

    Wenn ich das blaue 40W-Modul (entspr. China-160W-Laser) auf der Anlage habe, könnte ich mal ausprobieren, ob das damit geht, und bei was für einer Mindestleistung/Parametern -- falls du mir eine Probe zuschickst

    Hmmm. Klar könnte ich dir eine Folie schicken, aber wenn ich das am Ende mit meinem Werkzeug nicht selber lasern kann, wär's ja blöd wenn ich damit immer nur anderen auf den Keks gehe. 40W optische Leistung? Wow. davon kann ich mit meinem Neje leider nur träumen. *seufz*


    Ich bin wie gesagt gerade sehr weit weg von "naja, ein Diodenlaser und kann nichts...die können schon."

    Na, da bin ich ja erleichtert. Ist auf Dauer ja schon etwas demotivierend, wenn viele "alte Hasen" einem immer wieder zu verstehen geben, dass man viele hundert Euro für eigentlich Grütz ausgegeben hat... Dann habe ich mir ja doch was Brauchbares gekauft :)

  • DatLicht

    Ich hab noch Mylarfolie liegen irgendwo.

    Mit dem CO2 Laser gar kein Problem.


    Die Dioden haben da eher eine ungünstige Wellenlänge. Schick mal die Datei, dann schneid ich dir die. ;)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Man sollte sich beim Kauf solcher Gerätschaften eigentlich vorher informieren ob das Wunschmaterial damit verarbeitbar ist.


    Meine Compact Line Fräse hat knapp 10k netto gekostet. Aber dafür fräst die Alu wie ein junger Gott.


    Nicht wie die 3020 Chinagurken mit denen jeder der sie gekauft hat versucht sich selbst zu beweisen dass man mit einer 400W Gleichstromspindel irgendwie Rillen in Metall kratzen kann.


    Das gleiche gilt für die billigen Diodenlaser.

    Nicht dass die gar nichts könnten, aber Sie leisten halt nicht annähernd was beworben wird.

    Und DAS ist das eigentlich schlimme daran.


    1000e enttäuschte Käufer die nach dem gucken von 3 "verdiene Geld mit Lasern" Videos glaubten jetzt schnell reich zu werden.


    Hier mal ein besonders geiles :


    [Externes Medium: https://youtu.be/GeIMMf27dFc]


    took only 3 hours.... start your etsy shop.... lol.....


    8)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • "verdiene Geld mit Lasern" Videos

    Naja, ist ja nicht so, dass der nichts kann ;)

    Theoretisch könnte ich es wie andere Kunsthandwerker auf dem Weihnachtsmarkt machen, mir ein paar dickere Bohlen mit einer Stichsäge aussägen bzw. mir eine Bandsäge besorgen und mit dem Laser dann gravieren. Holz schwarz machen kann der Laser ja schon, und das auch ziemlich gut :)

    Aus Holz ausbrennen (z.B. aus einem Nudelholz Inhalte raus brennen und damit einen Keksstempel machen) könnte der wahrscheinlich mit der richtigen Halterung auch, aber andere Werkzeuge wie eine CNC-Fräse wären dafür naturgemäß wohl besser geeignet.


    Aber ich bin auch nicht zu Illusionen geneigt... Ein Gerät für ca. 500 Euronen leistet natürlich nicht das gleiche wie ein Gerät für das andere sich einen ordentlichen Gebrauchtwagen kaufen.

    Sie leisten halt nicht annähernd was beworben wird.

    Und DAS ist das eigentlich schlimme daran.

    Ja, das ist wirklich ein Problem. Wenn die Werbung sagt, "kein Problem, das geht", dann hat man als Käufer selbstverständlich auch entsprechende Erwartungen, wenn man nicht so tief in der Materie steckt.


    Vielleicht nervt das Gejammer von Kunden, denen etwas versprochen wird was dann am Ende unrealistisch ist, aber du kannst davon ausgehen, dass (vermutlich) niemand nur um des Nervens willen rumjammert. Woher soll ein Anfänger wissen, dass nicht nur die Werbung schamlos übertreibt, sondern auch zahlreiche Youtuber, die augenscheinlich genau das hinbekommen haben was man selbst gerade verzweifelt versucht?

    Und nun ja, Holz schneiden klappt bei mir ja inzwischen auch anstandslos - nicht zuletzt Dank einiger Anregungen hier. Dafür bin ich auch echt dankbar. Vielleicht keine 35mm Eichenbohlen in one-pass 3000mm/min in -rundum-Sorglos-Qualität, aber das erwarte ich ja auch gar nicht.

    Aber ich erwarte fragen zu dürfen. Auch ein "sorry, du kannst mit einem 7,5 Watt Laser definitiv keinen 25mm U-Bootstahl schneiden" ist durchaus eine brauchbare Antwort. :) Vielleicht nicht gerade die, die man hören will, aber der Laser kann ja auch nicht zaubern.

    Wenn mir in Bezug auf diesen Thread jemand sagt, "sorry, du kannst keine 250µ Polyesterfolien mit einem 7,5 Watt Diodenlaser schneiden, weil's die falsche Wellenlänge ist bzw. mehr Leistung notwendig ist", ist das eine durchaus akzeptable Antwort. Das Angebot, mir meine Dateien auszulasern finde ich sehr nett, und das freut mich auch von Herzen.


    Davon ab: Gibt ja auch andere Kunststoffe, die funktionieren und sich ebenfalls als Schablone eignen würden. Beispielsweise das Plastik von der Rückseite eines Schnellhefters geht schnell und sauber durch. :D :D :D Bin mir aber gerade nicht so sicher, ob man sowas auch lasern _sollte_ ... aber das ist ein anderes Thema.

    Habe zwar auch so meine Zweifel, dass der Laser tatsächlich schwarzes 8mm Plexiglas wie vom Hersteller behauptet schafft, aber mal gucken was das Ding am Ende des Tages dann _wirklich_ kann. Schau'n wir mal. Die Realität wird dann wohl eher bei so 2-4mm liegen.

  • Wenn es, wie wahrscheinlich, PVC ist, lieber nicht. =O


    Wie gesagt, ich hab nix gegen die Diodendinger.

    Ach wenn sie saugefährlich sind, weil offen und fast ausschließlich von Ahnungslosen gekauft.


    Die Macht der Wefbung halt.


    Wirtschaftlich betrachtet machen die Dinger aber einfach keinen Sinn. Selbst mit einer wirklich guten Maschine hast du auf dem Dekomarkt kaum eine chance, weil alle meinen hier Chinapreise erwarten zu dürfen.


    Dafür bekommst du hier allerdings meist nicht mal das Rohmaterial. X/


    Ich versuche lediglich zu helfen und unrealistische Erwartungen abzuschwächen.


    Mit Stephans Unterstützung werde ich jetzt mal dem N50630 von Neje das maximum entlocken und mit dem 80W CO2 vergleichen.


    Dabei sehe ich bei sehr feinen Gravuren die Diode sogar neidlos im Vorteil. Problem ist, das geht so langsam das es keiner bezahlen will. :S


    Hat alles seine Vor- und Nachteile.


    In diesem Sinne: Happy laser. ;)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... obacht bei "schwarz"! -- hatte mir mehrere 1mm dicke "Acryl"-Platten fürs Lasern mit dem Faserlaser geholt und dann gewundert, daß der Faserlaser das Material überhaupt nichtgeschnitten hat?!?

    Kam dan raus - für das Auge "schwarz", für den Faserlaser "völlig durchsichtig"!! - immerhin verwende ich die Platten jetzt als Tageslichtfilter für unsere IR-Kameras und die 850nm-IR-LED's, die da problemlos hindurchleuchten :/

    Mit "schwarz" eloxiertem Alu auch schon mit einer blauen Diode "gescheitert" -- das Zeug war kein normales Eloxal, sondern eine Art "Brünierung" und ließ sich dann erst mit einer 9Watt-IR-LED halbwegs gut wegdampfen :rolleyes:

    Viktor

  • es gibt bei Röhm schwarze Acrylfolie in 0.5-1mm zu kaufen

    Wow, weißt du noch wo du die damals gekauft hast? Stehe gerade auf dem Schlauch, denn Google spuckt hier nur Ergebnisse für Plexiglas aus, amazon will mir Bohrfutter verkaufen und wenn ich nach dem Hersteller "Röhm & Haas" suche (der wohl der Patenteigentümer ist), finde ich aber auch nur eben diese Patentschrift darauf.

    Nur, wenn du weißt wo du sie her hast, sonst muss ich da mal etwas "kreativer" googeln.

  • Such mal nach Plexiglas Precision.

    Röhm gehört jetzt zu Evonik (ehem. Ruhrkohle AG)


    Die haben auch einen eigenen Shop.

    plexiglas-shop.de


    Aber da ist es auch sehr gut versteckt.

    Find es momentan selber wieder nicht.


    Bei einem Architekturbedarf Anbieter hab ich es gestern gesehen. Aber bekomm beim Preis keine Schappatmung.... 8|


    https://www.architekturbedarf.…zisions-acrylglas-schwarz

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!