Laser meldet sich immer wieder ab

  • Ich habe meinen Laser ja jetzt einige Zeit und habe einen ärgerlichen Effekt festgestellt:

    Wenn ich gerade am Lasern bin und z.B. eine schaltbare Steckdose oder etwas anderes Elektrisches ein- oder ausschalte, steigt der Laser gelegentlich aus. Man hört den USB-Disconnect-Sound, und der Laser steht still. Man muss ihn ausschalten, warten und wieder einschalten. Natürlich kann man den Laser-Job im Lightburn dann in die Tonne kloppen und noch mal von vorne anfangen.


    Ich vermute mal, das Netzteil überträgt Hf-Störungen, mit denen der Laser nicht klar kommt. Hat jemand eine Idee, wie ich diese Störungen unterbinden/rausfiltern kann?

  • Ja, das ist simpel.
    Besorg dir ein gescheites Netzteil. :)


    Vorher würde ich aber auf jeden Fall noch das USB Kabel gegen ein hochwertiges mit höchstens 2m länge tauschen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • mit höchstens 2m länge.

    Das ist schwierig, da Rechner und Laser ca. 8m auseinander stehen. Theoretisch kann der Laser ja auch Bluetooth, aber mit dem Alu Dibond habe ich ihn in einem Fahrradayschen Käfig eingesperrt.


    Lässt sich am Netzteil nix dran machen, z.B. mit Ferritkern, Pufferkondensator, whatever? Ich schmeiße nur ungern weg.

  • Wenn du tatsächlich ein 8m 8| USB Kabel hast luegt es fast zu 100% an dem Kabel.

    Naja, aber wie soll man das anders lösen? Eine Krümmung im Raum-Zeit-Kontinuum um die Geräte näher aneinander zu kriegen kommt leider nicht infrage.

    Nee, aber mal ernsthaft: solche USB-Repeaterkabel verwende ich schon Ewigkeiten und hatte nicht ein einziges Mal Probleme damit. Die sind im Vergleich zu normalen USB-Kabeln auch relativ dick und recht gut geschirmt.

  • Wie im anderen Thread geschrieben ;) ich werd mal etwas mit der USB-Verbindung herumprobieren. Mein Schneidplotter steht ungefähr in der Mitte, da werde ich mal einen USB-Hub installieren und von dort aus abzweigen; jener Schneidplotter läuft nämlich anstandslos.

  • Mal laut gedacht: hat einer von euch so einen Laser schon mal per Bluetooth angebunden? Selbst bei geschlossenem Deckel scheint großzügig genug Signal durchs Gehäuse zum Rechner durchzudringen.


    Allerdings bekomme ich so oder so keine Verbindung, Windows ist da allerdings auch nicht so super auskunftsfreudig, die wenig hilfreiche Meldung heißt inhaltlich im Prinzip nix anderes wie "oops, hat wohl irgendwie nicht geklappt. versuch nochmal". Muss ich da noch einen speziellen Treiber installieren?

  • Ich hab den MKS DLC und die App auf dem Telefon....das funktioniert aus 5 Metern noch sehr gut.

    Persönlich sag ich es mal so...nicht einer meiner LAser bzw. Controller muckt und ich hab da reichlich von den Teilen.

    Es ist auch egal welches Kabel ich hier nutze...die funktionieren alle!


    Ist da eventuell der Schlafmodus aktiviert im Windows?

    Bildschirmschoner oder auch ein grausames USB-Signal (Stromversorgung)?

    Leider kann ich es nicht nachvollziehen und hate solche Probleme mal vor ca. 20 Jahren wo alles geschimpft hat was CNC und Steuerung via USB betrieben hat.


    Heute, zwanzig Jahre später lese ich davon nicht mehr.....

    Nur mal so, wenn der Rechner läuft und USB 5 Volt liefert liegt es nicht am PC und nicht am Controller und dessen Netzteil.

    Ich versorge alle Controller mit egal welchem Netzteil (Netzteil AnyCubic am WoodPecker, SainSmart Netzteil am Ortur und wenn da jetzt noch am Controller eine Spindel hängt...)


    Nein, ich vermute da ist ein Problem mit den Einstellungen im Windows und dies macht Gurkenkram.

    Ist aber auch nur meine Meinung : )


    Sony Vaio LapTop

    Mircosoft Surface 3 Pro mit oder ohne DockingStation (da hängt viel dran)

    Acer Aspire LapTop


    Netzteil der Controller, reicht vollkommen und sollte zu keinem Leistungseinbruch kommen!

    Ich hau da mal 12 Volt mit 6 Amp. dran oder 12 Volt mit 3 Amp. und nicht einer steigt aus.

    Da auch egal ob mit Laser oder Spindel......


    Ist nur meine Erfahrung aber ich hätte in den Schlafmodus geschaut und BT ist eine andere Hausnummer!

    Dem Kram trau ich nicht egal wie weit ich ihn werfen kann.

    Davon ab ist WiFi zwar auch nett aber nicht vollkommen...siehe ESP32 / DLC32 und WebUI

  • Netzteil der Controller, reicht vollkommen und sollte zu keinem Leistungseinbruch kommen!

    Von Leistungseinbruch redet auch niemand Stephan. ;)


    Aber bei den grenzwertig billigen und schlecht entstörten Netzteilen kannst du über 8-10m USB Kabel ne wunderschöne Masseschleife zum Rechner bauen.


    Dann noch Störungen durch geschaltete Verbraucher (Leuchtstofflampen z.b.) auf dem selben Außenleiter und du kannst mit Pech sogar was abschießen dadurch.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ach übrigens, ich habe den Fehler gefunden, wenn gleich ich ihn technisch nicht erklären kann.

    Steckdose mit Schalter aus einem alten PC-Netzteil: erzeugt Störungen beim Ein- und Ausschalten.

    Zwischenstecker mit fertigem Schalter: Problem verschwunden.


    Der Witz an der Sache: da ist auch nur ein Schalter drin!

  • Steckdose mit Schalter aus einem alten PC-Netzteil: erzeugt Störungen beim Ein- und Ausschalten.

    Zwischenstecker mit fertigem Schalter: Problem verschwunden.

    Der "neue" Schalter erzeugt schlicht keinen so großen Störlichtbogen beim Schalten wie der verschlissene....

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!