Senderpult (Modellbau)

  • Hallo,


    Ich hab ja auch gerade erst angefangen und es ist mein erster Laser (vor 6 Tagen geliefert), aber ich wollte gleich mal etwas nützliches machen und da hab ich mich für ein Geburtstagsgeschenk entschieden.


    Für die nicht Modellbauer: Es gibt die Möglichkeit einen Sender (zum Steuern von z.b. Flugzeugen, Helikopter,...) in der Hand zu halten und mit den Daumen zu steuern oder eben in so einem Pult mit Handauflage und den Knüppeln zwischen Daumen und Zeigefinger. Ich fliege seit mehr als 20 Jahren Flugzeuge und gute 10 Jahre auch Helikopter und MIR persönlich liegt die Daumensteuerung nicht, weshalb ich sehr schnell ein Pult gekauft habe obwohl die normal sehr teuer (>100€) sind. Mit der Zeit wechselt man aber den Sender (aus diversen Gründen) und braucht dazu jedes Mal ein neues Pult, welches an den Sender angepasst ist.


    Was liegt da näher als die Grundform einmal am Computer zu entwerfen und dann nur jeweils Anpassungen vor zu nehmen. Ich hab mir vor ca. 6 Monaten genau so ein Pult von Hand gebaut und das hat einem Bekannten (Rolf) sehr gut gefallen. Nachdem sich inzwischen mein Sohn auch genau den Sender gewünscht hat, ist das natürlich praktisch, das gleich mit dem Laser in mehrfacher Ausführung herstellen zu können. Gesagt getan und ich bin mit dem Ergebnis sehr zu frieden.


    Laser: NEJE Master 2S Max A40640 (eigentlich gekauft als Oakeroo Max A40640 Pro, aber sogar auf den Stickern und der Anleitung steht NEJE drauf)

    Settings:

    • Schnitt: 80% Power, 200mm/min, 3 Durchgänge, mit AirAssist (ca. 2 Stunden)
    • Gravur: 40% Power, 3000mm/min, 1 Durchgang, ohne AirAssist (ca. 1-2 Minuten)

    Material: 6mm Pappelsperrholz (günstiges aus dem Baumarkt) und Folie aus dem KFZ Bereich mit CFK Optik (die wurde allerdings am Folienplotter geschnitten)

    SW: Konstruiert wurde das ganze in LibreCAD/Inkscape (Pult/Gravur) und über Lightburn an den Laser geschickt.


    Pult Teile.jpg


    P2171377b.jpg


    P2171378b.jpg


    P2171379b.jpg


    Was noch fehlt ist die Halterung die aus 8mm Aluröhrchen gemacht wird und ich nicht mehr genug da hatte.


    mfg

    Andreas

  • hahaha....Christian, warte ab!

    Du kommst in ein Alter da braucht es zwei Minuten wenn Du mit Deinem Rollator die Straße queren willst!


    Andreas, ich find das sehr cool und selber machen hat einen ganz tollen Effekt: man kann es selber!


    Daumen hoch..

  • Danke euch beiden für das Feedback!


    Und ja, Geduld braucht es etwas, aber ich mache das ja nur privat und nicht beruflich. Es ginge auch etwas schneller mit 2 Durchgängen und 100mm/min, aber mir gefällt das Schnittergebnis so etwas besser, wobei ich nicht genau sagen kann warum.


    Ich hab mir den Laser ja hauptsächlich für Modellbausachen gekauft und da verwende ich den Laser ein paar Mal im Jahr (nachdem die anfängliche Euphorie vorbei ist), da hat man nicht so den Stress. ;) Für mich passt das so, und ich bin mit dem Gerät eigentlich sehr zufrieden, da es alles macht was ich brauche und bei 2/3mm Balsa geht das deutlich schneller und das ist nun mal das Material welches ich am häufigsten schneiden werde. Da braucht dann ein Flieger halt mal einen halben Tag oder vielleicht sogar einen ganzen um ganz ausgeschnitten zu werden, aber ich baue auch nicht mehr als 1-2 Flugzeuge pro Jahr.


    Stephan: Rollator brauche ich noch keinen, ich hab früh angefangen mit dem Hobby! 8o

  • hahaha....Christian, warte ab!

    Du kommst in ein Alter da braucht es zwei Minuten wenn Du mit Deinem Rollator die Straße queren willst!

    Wenn ich eins gelernt habe, dann dass Leute in dem Alter dann aber nicht mal mehr 2 Sekunden Geduld haben.... :S


    Rentner haben grundsätzlich immer keine Zeit. ;)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Rentner haben grundsätzlich immer keine Zeit. ;)

    Also werde ich nie für mein Hobby genug Zeit haben....ich brauch einen Fluxkompensator und reise zurück in die Zeit wo noch alles ganz einfach war.

    Also die Zeit wo man mir den Hintern gepuztz hat, ich an der warmen Brust liegen durfte und auch sonst keine Sorgen kannte.


    Frage, Carbon gefräst?

    Sieht wirklich nett aus...ich bin am überlegen : )

  • Das Carbon ist eine Folie in CFK optik mit Konturoberfläche (man spürt also das Muster etwas und sie ist matt/rau, was im Sommer ganz klar besser ist als eine glatte Folie an der man dann leicht kleben bleibt durch den Schweiß. (Hab ich glaube ich auch so im ersten Thread geschrieben.)


    Die Folie selbst ist mit einem Schneideplotter geschnitten und aufgeklebt.


    @Willi und Heiko: Danke euch beiden! Wenn noch ein paar Modellbau Kollegen hier im Forum sind und Interesse besteht, kann ich auch gern mein nächstes Projekt vorstellen. Ein selbst konstruierter 2m Segler. Da werden die ersten Teile in den nächsten Tagen/Wochen am Laser entstehen. Es werden eigentlich so gut wie alle Teile am Laser geschnitten (zu mindestens ist das der Plan! :) ), bis auf die Beplankung. Dh Spanten aus 3mm Flugzeug- und Pappelsperrholz, Rippen von der Fläche aus 2mm Balsa bzw 2mm Flugzeugsperrholz. Sowie Servobrettchen, HLW Auflage, Rumpseitenteile, usw. Ich werde hier aber eher nur die gelaserten Teile zeigen und keine vollständigen Baubericht, dafür gibts andere Foren! ;)


    Die Planung ist mehr oder weniger so weit fertig, dass ich mal einen ersten Prototypen bauen kann. Wobei ich mit dem Rumpf beginnen werde, da ich bei den Rippen noch ein paar kleine Anpassungen vornehmen muss bevor ich die lasern kann. Da gibt das CAD Programm leider kein sauberen Ergebnisse aus und ich muss etwas nacharbeiten.

  • Hallo Willi,


    Ja, ist eine Radiomaster T16S. Ich hab eigentlich Spektrum (DX7 und DX9) und jede Menge Empfänger. Die DX7 (eine der ersten) hatte ich als Schülersender im Einsatz, bis sie sich mit Fehlermeldung verabschiedet hat, aber ohne ersichtlichen Grund. Nach kurzer Suche ein bekanntes Problem was immer wieder mal vorkommt, es dafür aber keine Lösung gibt, außer zur Reparatur schicken, was finanziell fast einem Neukauf gleichkommt und damit uninteressant ist. Also hab ich die T16S als Schülersender gekauft, da diese ja auch DSM2 und DSMX unterstützt dank des Multiprotokollmoduls. Was soll ich sagen, in der Zwischenzeit hab ich die DX9 als Schülersender und die TX16S als Hauptsender.... Obwohl ich grundsätzlich mit der DX9 ziemlich zufrieden war, aber die Telemetriereichweite war ein Witz und mit der TX16S bei gleichem Empfänger deutlich weiter. Eine Befürchtung war das komplizierte OpenTX, aber nachdem ich mich da etwas eingearbeitet habe und mich in die ganzen Möglichkeiten verliebt habe, kommt mir die Flyware von Horizon wie 90er Jahre vor......


    Inzwischen habe ich sogar noch eine zweite im Angebot gekauft für meinen Sohn, der die DX9 auch nicht mehr will..... 146€ inkl. Versand aus Europa...... Wahnsinn was das Ding für das Geld bietet!


    Ich hab heute auch die ersten Teile vom Flugzeug aus 3mm Balsa gelasert. Geht super gut!


    mfg

    Andreas

  • Moin Andreas

    Dankeschön für die Info. OpenTx ist super habe auch was gebraucht aber jetzt läuft sie super. Habe eine Taranis X9D Plus aber es muss noch eine zweite Anlage her habe die Horus X12s oder die Radiomaster im Auge, die Horus X12s könnte ich vom Kollegen bekommen hat aber noch ein stolzen Preis. Was für Empfänger kann man an der Radiomaster betreiben?.

    Wie groß ist die Maschine zum Lasern und welche Firma.

    Gruß Willi

  • Wenn du schon FrSky Empfänger hast und auch dabei bleiben willst ist die Horus X12S super! Ich mag das Display oben extrem gern! Nicht 100% sicher, aber die 12S kann glaube ich das neue Protokoll von FrSky nicht, von daher Vorsicht, dass du dir da nicht "altes" einkaufst. Selbiges gilt leider auch für die TX16S, die kann auch nur ACCST und kein ACCESS.... Wenn dich das nicht stört kannst du aus meiner Sicht zu beiden greifen, wobei ich da wahrscheinlich sogar zur X12S greifen würde, wenn du ein wirklich günstiges Angebot hast. Ansonsten gleich die Tandem X20S, das wäre von FrSky aktuell mein Favorit, leider läuft aber kein OpenTX drauf! Da läuft nur das Ethos drauf, was zwar sehr ähnlich ist (von den gleichen Entwicklern wie OpenTX gemacht), aber halt doch etwas eingeschränkter als OpenTx.


    Zum Laser:

    Das Gestell ist 980x590mm lt. Hersteller. Der eine Motor fährt aber hinten etwas drüber, was man einplanen sollte, wenn man die ganze nutzbare Fläche von 810x460mm auch voll ausnützen will. Die Box die ich drum herum gebaut habe hat ein Innenmaß von 1200x650mm und das geht sich in der Tiefe gerade so aus. 2-3cm mehr wären aber nicht verkehrt, wenn man den Laser öfter mal ausbauen will und zu den Schrauben muss. Das geht sich bei mir zwar aus, aber etwas mehr Luft wie gesagt würde nicht schaden.


    Es handelt sich dabei um einen Neje Master S2 Max mit dem 10W A40640 Laser.


    Hier noch ein Bild für den Probelauf in der Garage ohne Absaugung. (inzwischen steht das Ding im Keller mit Absaugung an einem festen Platz.


    Laser Box.jpg



    Bis jetzt fand ich ihn für meine Modellbausachen vollkommen ausreichend und selbst 8mm Pappelsperrholz ist kein Problem. Durch Balsa geht er wie durch Butter wobei ich den Laser nur mit max. 80% betreibe. Heute das erste mal 3mm Flugzeugsperrholz (sicher kein speziell laserfreundliches) versucht und das ist dann doch eher unschön um ehrlich zu sein. Bei 200mm/min und 80% Power braucht es 7 Durchgänge um wirklich überall komplett durch zu schneiden. Bei 6 Durchgängen muss man stellenweise noch nacharbeiten. Was mich da aber mehr stört ist, dass trotz AirAssist die Schnittkanten einen konkave Form habe. Ich hab jetzt die Schnitte in Lightburn um 0,5mm versetzt und das passt ganz gut nach etwas Schleifen sind die Teile ziemlich genau von den Abmessungen her. Das ist das erste Holz was ich versucht habe, wo ich sage, das ist nicht optimal.... Alternativ,was sehr gut geht ist, dass man nur einen Durchgang macht um damit die Teile quasi sehr genau auf das Material zu übertragen und dann mit der Dekupiersäge aussägt. Ist genauer als alle anderen Übertragungstechniken die ich kenne.


    Ich werde mir mal laserfreundliches Flugzeug Sperrholz besorgen und schauen ob es damit besser geht, sonst mache ich die paar wenigen Teile aus dem 3mm Flugzeugsperrholz einfach per Hand und überlasse dem Laser das ganze Balsa und Pappelsperrholz, was sowieso von der Anzahl der Teile her die deutliche Mehrheit darstellt.


    mfg

    Andreas

  • Moin Andreas

    Dankeschön für die Info.

    Werde wohl doch bei OpenTX bleiben für Schiffsmodelle und Lkws reicht es. Fliegen ist das Problem wieder ohne Verein geht es nicht und bei mir in der Ecke 1 Gelände gibt woman fliegen kann ABER die wenn man schon einen sagt was man fliegen soll.

    Das ist ein super Teil das hast gut gemacht. Es ist auch eine gute Idee mit der Dekupiersäge :thumbup: :thumbup: damit kann man 1 zu 1 übertragen. Habe immer bei der Zeichnung die dicke vom Säge zugerechnet hat bis jetzt immer gut geklappt.

    Wünsche dir einen schönen Abend noch.

    Gruß Willi

  • Hallo Andreas,

    mir gefällt dein Senderpult für die Radiomaster TX16S sehr gut. Ich habe auch den Sender und benutze ihn für die Steuerung meiner Schiffsmodelle.

    Würdest du die CAD Dateien teilen (DXF oder die Lightburndatei)? Noch eine Frage: Wie befestigst du den Sender? Klammer am Senderbügel?


    Das war es vorerst ...

    Grüße aus dem Westerwald

    Peter

  • @Willi: Gute Entscheidung (aus meiner Sicht)!


    Peter: Der Sender bekommt vorne eine Anschlagleiste und das ganze wird mit einem Klettband gesichert. Das Pult ist so gemacht, dass der Sender saugend rein passt, da verrutscht also nichts. Das Klettband ist nur die letzte Sicherheit, damit er auf keinen Fall raus fallen kann. Eine Klemmung ginge natürlich auch.


    Hinten liegt er auf 2 Blöcken auf, da mir sonst der Winkel vom Sender nicht gefällt (Grund ist der weit abstehende Griff). Das kann man bei Bedarf auch anpassen. Alternativ kann auch als Zubehör zu dem Sender den einklappbaren Griff kaufen, der ist deutlich weniger tief und man könnte damit das Pult auch niedriger gestalten. Aktuell ist es 8,2cm hoch.


    Pult Buegel.jpg


    Das auf dem Foto hier ist noch der von Hand gemachte "Prototyp", bei der neuen Version würde ich die 3x5mm Kiefernleiste um ca. 3-4cm kürzer machen. Alternativ kann der Anschlag natürlich auch gelasert werden, aber ob das Sinn macht muss jeder für sich entscheiden. Die 3*5mm Leisten hab ich immer jede Menge da, deshalb haben sich die in meinem Fall angeboten. Wenn du aus dem 6mm Sperrholz den Anschlag gleich mit laserst und 6x3mm machst, musst man halt das obere Durchführungsloch um den 1mm nach oben schieben.


    mfg

    Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!