• Hallo,


    um einigermaßen brauchbare Ergebnisse beim Lasern zu bekommen, macht sicher ein Air Assist Sinn. Ich habe einen Atomstack A5 Pro+ und so richtig finde ich keinen Air Assist für diesen Laser. Da ich auch über einen 3D-Drucker verfüge, wollte ich mir einen Air Assist für das Ladermodul selbst drucken, die Suche in Internet hat mir bisher keine Lösung angeboten.

    Nun versuche ich selbst eine Lösung zu konstruieren, aber das ist für mich nicht so einfach - es mangelt an Kenntnisse zur Nutzung eines 3D CAD Programms.

    Hat hier vielleicht jemand Infos über einen Air Assist für den "Atomstack A5 pro+", dieser hat ein Lasermodul M40, T40Y-N-Q/21K22 verbaut. (Die Lösungen für A5 oder A5 pro passen nicht.)

  • @Christain

    Danke für Dein Angebot, welche Maße meinst Du? Der Ausschnitt für den Sichtschutz ist h=28mm, b=24,5 mm und t=2,7mm, ist es das was Du benötigst?


    Stephan

    Facebook hab und nutze ich nicht, bei Thinges habe ich auch schon geschaut, aber das richtige nicht gefunden. Der Diodenlaser M40 der bei mir verbaut ist, ist wohl noch relativ neu. Die Dateien die Du eingefügt hast, sind für den A5 oder A5 pro, aber nicht für den A5 pro+. leider wechseln die Chinesen die Module so schnell kannst Du nicht kucken.

    Hier mal ein Link von dem Laser den ich habe:

    Atomstack A5 pro+


    Aber trotzdem schon mal Danke für Eure Bemühungen.

  • Danke für Dein Angebot, welche Maße meinst Du? Der Ausschnitt für den Sichtschutz ist h=28mm, b=24,5 mm und t=2,7mm, ist es das was Du benötigst?

    Mach mal ein Paar Fotos davon (die seite mit dem Laserausgang) Damich ich weiß wie das ding überhaupt aussieht.


    Harhar..... Nicht mal mehr echte Produktfotos machen die jetzt für die Werbung.... :saint:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Christian,


    anbei ein paar Fotos, da ich mir nicht sicher war wie groß Bilder hier sein dürfen, habe ich sie verkleinert. Sollten sie zu klein sein oder Du möchtest etwas anderes sehen, melde Dich einfach noch mal.


    IMG_2283.JPG


    IMG_2284.JPG


    IMG_2285.JPG


    IMG_2286.JPG

  • Hallo Harald, ja so in etwa war das gemeint. :thumbup:

    Der Luftsrom vom Kühllüfter geht vermutlich nach unten durch den Trichter?

    Wie sieht es denn hinter dem Trichter aus?



    p.s. Eigentlich werden die Bilder beim Hochladen automatisch verkleinert.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hi Christian,


    ich sehe das auch so, dass der Luftstrom durch den Trichter geht.

    Hier noch ein Bild ohne Trichter.


    Und nun verabschiede ich mich erst mal in die Nacht und morgen geht es dann weiter. Ich versuche übrigens nebenbei einen Crashkurs in Freecad erfolgreich abzuarbeiten um mir dann ein Air Assist zu konstruieren den ich dann drucken kann, aber ob ich damit Erfolg habe steht noch in den Sternen :)


    IMG_2288.jpg

  • Ich versuche übrigens nebenbei einen Crashkurs in Freecad erfolgreich abzuarbeiten um mir dann ein Air Assist zu konstruieren den ich dann drucken kann,

    Für sowas kann ich dir wärmstens DesignSpark Mechanical von RsComponents empfehlen.

    Einfach zu bedienen und Kostenlos.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Guten Morgen,


    ich habe mich mal an einer Internetseite angemeldet und da geht das eigentlich selbsterklärend.

    Die Seite ist kostenlos und für einfaches 3D Design sehr gut.


    Tinkercad | From mind to design in minutes
    Tinkercad is a free, easy-to-use app for 3D design, electronics, and coding.
    www.tinkercad.com


    nach einer halben Stunde hatte ich eine AirAssist-Düse erstellt. Nun muss ich nur noch einen 3D-Drucker haben 8o

  • Ja, auch guten morgen...


    3D design AirNozzle für Diodenlaser | Tinkercad
    3D design AirNozzle für Diodenlaser created by signtech.online with Tinkercad
    www.tinkercad.com


    Dann mal husch husch einen Drucker besorgt und selber gedruckt für Deinen Diodenlaser.

    Wie vermutet, Du brauchst eine Kollimator ohne Randschraube.

  • Moin Heiko.

    Design Spark ist dem sehr ähnlich und funktioniert vor allem auch offline.


    Einen Resindrucker hätte ich hier noch Stehen, falls du den haben möchtest. Drucken könnte ich dir die Düse auch.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Danke, ich habe schon Düsen bekommen. Ich muss ja erst noch die Grundlagen hier alle kapieren, bevor ich mit was Neuen(3D-Druck) anfange. Reizen würde es mich schon, aber Zuviel Neues bringt mir nichts.

    Ich habe noch jede Menge anderer Sachen, außerhalb meines Computerzimmers zu erneuern(Photovoltaik, Wärmepumpe, neuer Handyvertrag...) 8o

    Und aktuell versuche ich ja noch die Endschalter einzurichten.

  • ... wenn du auch komplexeres in 3D erstellen willst, dann könntest du dir auch mal Blender anschauen - ist deutlich umfangreicher in den Möglichkeiten, damit aber auch deutlich steilere "Lernkurve" ... danach kannst du aber "Alles" in 3D erstellen (werden auch komplette "Welten" damit konstruiert und Filme/Animationen) :/


    Viktor

  • Bevor ich mit Blender anfange besorg ich mir Fusion und habe da sogar die Optionen mit PP`s zu arbeiten.

    Davor bedingt der Faulheit besorg ich mir TinkerCad und erlerne was kinderleicht ist erstmal die Materie selbst!

    Und weil Faulheit der Menschen größster Feind ist die Dateien zum Beispiel auf Thingivers.


    Lad die rein und bearbeite sie....ups, einfaches konstruieren fällt weg bzw. ist sehr leicht zu erlernen.


    Alles andere frisst Zeit den Blender "stumpfe Software" ist vollkommen überladen wie Fusion auch.

    Kann alles und hat alles aber braucht ganz viel Zeit um es halbwegs bedienen zu können.


    Nur mal so, es soll Menschen geben die auch noch andere Tätiglkeiten ausüben....da ist wenig Spielraum.

  • Der Tipp mit Design Spark war zwar nett gemeint, aber das Programm gibt es nur für Windows und ich arbeite mit einem Mac. Ich habe zwar für Notfälle eine VirualBox installiert, aber dann nur noch ein Windows 7. Und bei dem Versuch Design Spark zu installieren gab es Fehler der Installation von Net.Framework und mir noch ein extra Windows Update anzuschaffen ist dann doch etwas zu viel des Guten.

    Auch die gut gemeinten Vorschläge mit einem anderen 3D-CAD Programm zu arbeiten sind sicher gut gemeint, kommen für mich aber auch nicht in Frage, denn man kann nicht immer wieder bei jedem Problem sich in ein anderes Programm einarbeiten.

    Ich werde einfach mal weiter schauen und vielleicht noch eine Lösung finden. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut, in dies Sinne...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!