MKS DLC32 BTT TFT7

  • Hi Leute mal ne Frage.

    Kann ich jedes TFT Display was auch an den 3D Drucker Board war benutzen ,oder muss ich das ts35 benutzn.

    Hintergrund ist, ich habe von meinem 3d Drucker(n) Umbau einige Board und TFT übrig .Von Bigtreetech TFT35 TFT70 usw

    Kann ich diese am MKS DLC32 benutzen .Ich habe noch TMC5160er übrig kann ich die auch benutzen?

    Danke für eure Hilfe im voraus

  • Meines Wissens nach funktionieren keine anderen Displays. Die Displays am DLC(32) funktionieren nur mit der eigenen Firmware (die eher so lala ist) und auch nur die zugehörigen. Andere Displays lassen sich nicht anschließen und es gibt auch keine Firmware mit offizieller Unterstützung für weitere Displays.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo Kleinz.


    Jedes x beliebige TFT wird sicher nicht funktionieren. Zumindest nicht ohne Firmwareanpassungen.


    Die TMC kannst du nutzen, sber wegen der Pololu Steckplätze nur mit eingeschränkter Funktionalität, wie bei 3D Drucker Boards zum Teil auch.


    P.s. Ob jemand von etwas Ahnung hat, lässt sich nicht im entferntesten vom Forumsrang ableiten.

    Der basiert ausschliesslich auf der Punktezahl. ;)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Naja das Schüler entstand dem was unter deinem Namen Stand Skorpi.ich Glaub wir hatten keinen guten Start . Reset?

    Also mir wurde das DLC empfohlen weil ich meine Ortur LAsermaster

    Pro 2 offline nutzbar machen möchte. An meinen 3dDruckern läuft RRF3 das ist prima über das Web zu steuern. Display sind für mich unnötig .Hab deshalb die TFT rumliegen.

    Aber aus euren Worten entnehme ich das das DLC32 driss ist? Firmware eher bescheiden?

    Mein Ziel ist es über WLan oder Display ohne PC den LAser zu nutzen. Er steht in der Garage und da ist doof extra nen PC zu haben. Wlan über ESP32Wlanbridge wär kein problem. Welches Board soll ich eurer meinung nach nehmen .Hab noch ein flammneues BTT OCtopuss v1 rumliegen. Fehlkauf das nicht REPRAP kompatibel. das kann ich ja auch nicht nutzen. Ach ja ich würde gerne die Zachse steuern. Falls ich dickere materialien bearbeiten möchte.

  • Der DLC32 ist nicht bescheiden, im Gegenteil...der ist nett.

    Der funktioniert schon mit einfachsten Dingen und dran kann ein Display aber wenn es einfach sein soll das 2.4er oder 3.5er von MakerBase inkl. Firmware.

    Du bist gekniffen da nicht alles frei zugänglich aber wenn es ein 2-Achs System für einen Laser ist allemale prima.

    Ich nutz die für meinen Sculpfun, SainSmart Laser und auch für meine CNC-Fräsmaschine.


    Der DLC 32 funktioniert einwandfrei und macht was er soll auch und mit der original Firmware.

    Nehme ich einen DLC 2.0 läuft darauf sogar das EstlCam : )


    Ich kann da leider nicht mitstinken wenn es um einen DLC und K40 geht.

    Dies sind böhmische Dörfer für mich ud ob ich mich da reinlesen möchte...wohl kaum.

    Dafür hab ich den Flux Beamo und der reicht mir vollkommen.


    Meine DLC 2.0 laufen mit Adaptern damit ich auf der Y-Achse zwei Treiber montieren kann.

    Da dran laufen die TMC 2160 (extern)

    Meine DLC 32 laufen mit TMC 2208 und 2209 und auch da alle ohne Probleme.


    Hier: DLC 2.1 mit Adapter für Step-Dir (über den original Ausgang für einfachen Zusammenbau)


    IMG_20220829_183409745(1).jpg

  • Ja und...der läuft auch mit drei Achsen ganz normal.

    Welche Treiber?


    Je nach belieben aber ich würde TMC 2208 V3 nehmen.

    Die Frage ist immer die gleiche...was hängt da für ein Stepper dran?

    Nein, ein TMC 2208 oder 2209 ist nicht gut für ein 23er Nema und selbst ein TMC 5160 ist grenzwertig!

    Die TMC 2160 die ich nutze sind externe und eine ganz andere Nummer.



    IMG_20220609_161239402(2).jpg

  • hä, mal eine Frage...was soll der DLC können?

    Du willst lasern oder Du willst was genau?


    Wenn es 17er sind reichen die Pololu aber damit wird man nicht glücklich!

    Sie sind laut, rattern und taugen so viele wie ich sie weit werfen kann!

    Ein TMC 2208 drauf und gut ist....wofür braucht es de ganzen Kram den man da immer liest?


    Einzig ein TMC 2209 hätte gejuckt wenn Sensorless Homing einfach gewesen wäre.

    Da es nicht so einfach ist lass ich die Endschalter dran als NPN und stell dies in der Firmware bzw. GRBL einfach ein.


    Ab da läuft der DLC egal welcher in einem Modus: Funktionalität die einfach zu bedienen ist!


    Was braucht es jetzt noch?

    Ein Display wofür?

    Eine WebUi wofür?

    Spielzeug wie das Schalten von Relays?


    Ja das geht und sogar einfach bis 24 Volt.


    In der Konfiguration hab ich ein System was funktioniert, einfach zu bedienen ist und alles macht was ich zum lasern brauche.

    Einen Laser lässt man nie allein und unbeobachtet!

    Ich glaube da ist viel Fressneid wenn einige User ihre wilden Umbauten zeigen aber ob die am Ende des Tages besser sind?

    Das Ergebnis zählt und ist in der minimalen Ausstattung gleich und da soga fehlerfrei.


    Ich hab induktive Endschalter dran, ein Relay für die kleine Pumpe, M7 in LightBurn und ein Raster.

    Da leg ich meine Teile an, home, wähle meine Koordinaten und ich wette...ich bin sehr viel schneller alls alles andere.

    Tausch ich ein Teil, wähle ich einfach die angelegten Punkte die da wären: Nullpunkte, Pausepunkte oder Werkzeugwechsel wobei es hier schon tricky ist aber geht!

    Was es braucht ist einfach nur ein DLC 2.0 und ich würde sagen ein DLC 2.0 damit EstlCam zum fräse läuft.

    Die Firmware ist binnen Sekunde gewechselt und läuft egal was ich da jetzt will....Schmerzfrei!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!