Welchen Laser als Neueinsteiger

  • Hallo zusammen. Mein Sculpfun S30 Pro ist am Freitag bei mir angekommen. Tolles Teil :) . Beim Zusammenbau habe ich mir viel Zeit gelassen. Nachdem der Schlitten der Linearschiene etwas hakelig lief habe ich die Schiene gründlich mit Isoprobanol gereinigt und den Wagen mit Lagermeister BF 2 und einer Spritze über die 2 Löcher am Wagen nachgefettet. Nun gleitet der Wagen ohne zu Haken oder zu kratzen. Alle Schrauben wurden nachgezogen und die Laufrollen richtig eingestellt. Nun ist mir aufgefallen das 410x 400 mm angegeben sind, ich aber nur eine Fläche von 385x 385 mm als Arbeits/ Laserbereich habe. Ist dies normal? Ich habe versucht ein MKS TFT 32 anzuschließen das ich rumliegen hatte. Hier gibt es wohl ein Verbindungsproblem zwischen Display und Laserboard. Die richtigen Kontakte ( TX,RX,GND,5V)

    zwischen Display und Laserboard habe ich eigentlich gefunden. :/. Müssen hier an einem Ende der TX und RX vertauscht werden? Baudraten habe ich alle schon durchprobiert.


    Grüße Jürgen

  • Nun ist mir aufgefallen das 410x 400 mm angegeben sind, ich aber nur eine Fläche von 385x 385 mm als Arbeits/ Laserbereich habe. Ist dies normal?

    Ja, ist normal. Die Größe hat noch nie wirklich gestimmt. Der Rahmen hat solche Maße drauf, aber die kann man nur ohne Modul erreichen. Beim 20W ist es noch weniger, durch das noch größere Modul. Kannst du mal versuchen, das auf den mm genau auszumessen. Also auf 0,0 homen und dann per Pfeiltasten bewegen bis du an den Anschlag kommst (bzw. kurz davor). Oder hast du das mit den 385x385 schon gemacht? Beim 20W kam ich auf 362x374.


    Was das Display angeht: Guck mal hier, da habe ich ganz unten gezeigt, wie man das TFT24 anschließt. Ist das bei dir dann ähnlich? Wichtig ist, dass du dann kein USB-Kabel angeschlossen haben darfst, das sind die gleichen seriellen Pins. Zumindest bei den älteren Boards, bei den neuen habe ich das noch nicht getestet.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Leider finde ich Deinen Beitrag zum Display nicht.

    Deine Wiki ist ja der Hammer. Meinen Respekt :thumbup:

    Sorry, da fehlte der Link :) Den hatte ich kopiert aber nicht eingefügt.. https://wiki.the-iskens.com/de…tras/laser-fernsteuerung/ Ganz unten.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo Melvin,


    diese Seite kannte ich schon. Die Verbindung zwischen Board und MKS TFT32 Display klappt nicht. Baudrate habe ich in der Configdatei von Display meines Wissens nach richtig eingestellt. Habe auch schon verschiedene Verbindungskabel verwendet. Leider ohne Erfolg. Ich werde wohl einen neuen Beitrag erstellen in dem ich Bilder von der Config. und dem Kabel das ich verwendet habe reinstelle.


    Grüße Jürgen

  • Es müssen zwei Kabel sein für EXT. 1 und EXT. 2

    Dann darf USB nicht angeschlossen sein und die SD-Karte sollte drin sein mit der richtigen Konfiguration.


    Ich hoffe ich lieg da jetzt richtig, da ich zu viele DLC hier baumeln habe : )

  • Es müssen zwei Kabel sein für EXT. 1 und EXT. 2

    Dann darf USB nicht angeschlossen sein und die SD-Karte sollte drin sein mit der richtigen Konfiguration.


    Ich hoffe ich lieg da jetzt richtig, da ich zu viele DLC hier baumeln habe : )

    Das S30 Board hat nur eine 4 Polige Pinleiste die man mit dem TFT Display verbinden muss.

  • Nein, das dürfte nicht passen nach meinem Verständnis.

    Da braucht es die Firmware und wenn es ein DLC wäre (der S30 Controller) läuft da bedingt der Firmware ein MKS Display in 2.4 oder 3.5

    Das Display mit den 4 Pin`s ist ein BQ-Display oder was auch immer...dann passt die Firmware nicht!


    Vermute ich jetzt aber nur da ich das nicht getestet habe aber die 2.4 und 3.5er Displays am DLC 2.0 und Co. hab laufen lassen.

  • Richtig, die Firmware passt nicht.

    Denn auf den 4 Pins (eigentlich nur 2) soll was gesendet werden und wenn die Firmware nix davon weiß dann sendet die auch nix.


    Immer noch das alte Lied mit

    Dann habe ich das wohl falsch verstanden und kann die Testerei aufgeben. Vielen Dank für die Info.


    Nochmal als Nachtrag:

    Ich habe ein MKS TFT32 Display. Diese habe ich vom S30 Board mit einer 4 Poligen Verbindung ( 5V, RX, TX und GND ) an das TFT32 Display angeschlossen.

    Es wird von Eurer Seite von einem TFT24 oder TFT 35 Display gesprochen. Vermutlich liegt es mit auch daran :(


    Grüße Jürgen

  • Nabend zusammen,


    ihr schmeißt da gerade zwei unterschiedliche Sachen zusammen. Da kommt es sehr aufs Wording an :) Es gibt zwei Arten von MKS Displays. Die TFT und die TS. Die TFT haben einen eigenen Controller und laufen sozusagen autark. Sie haben nur ein Kabel und brauchen nur eine serielle Schnittstelle, da sie wie ein Host-PC funktionieren. Also die Firmware darauf kann gcode von der SD-Karte lesen und per serieller Schnittstelle ausgeben.

    Dann gibt es die TS-Displays. Die sind quasi "dumm", und brauchen ein Mainboard, dass sie ansteuert. Das heißt, die funktionieren nur mit dem richtigen Mainboard und dort einer Firmware, die das Display implementiert hat. Hier noch zwei Bilder, links das TS24 rechts das TFT24. (Merke: der zweite 8-Pin-Stecker auf dem TFT ist für ein WiFi-Modul, kein zweites Kabel)


    Allerdings weiß ich auch nicht, ob die die Benennung durchgezogen haben und das bei anderen Displays nicht anders ist.. ich habe noch das TS35 und da stimmt es weiterhin.

    IMG_3966.jpgIMG_3967.jpg


    Edit: die TFT Displays kann man somit an alle Laser anschließen, die eine serielle Schnittstelle haben und einfaches gcode-Senden verstehen. Das hat mit der Firmware des Lasers quasi nichts zu tun (außer dass es eine grbl Firmware sein muss). Das gilt für alle Sculpfun Modelle außer den ersten S6, die hatten die seriellen Pins nicht rausgeführt.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!