Neue Homeposition nach Start Drucker

  • Hallo zusammen,


    kommende Woche habe ich mehr Zeit und möchte mich tiefer in Lightburn einarbeiten. Erste Gravuren / Schnitt sind erfolgt aber es sind einige Fragen aufgetaucht.


    1. Beim verbinden von Lightburn mit dem Gerät (Sculpfun S30 Pro) wird immer die aktuelle Position des Laser als Homeposition gesetzt. Ist das normal? Kann ,man einstellen das der Laser (egal wo er steht) nach dem einstellen automatisch in die immer gleiche Homepos. fährt?
    2. Die Achsen des Druckers sind mit 410x400 angegeben. Auf dem Lightburn Interface wird dann das wiedergespiegelt. Ich kann jedoch nicht bis zum Rand (z.B. auf 400mm) fahren, da sonst der Laserkopf am Rahmen anstößt. Sprich der Reale Laserpunktbereich in dem verfahren werden kann ist ca. 380x380. Muss ich das so im Lightburn hinterlegen, damit ich nicht mehr aus dem Arbeitsbereich fahren kann?



    Danke

  • Ist das normal? Kann ,man einstellen das der Laser (egal wo er steht) nach dem einstellen automatisch in die immer gleiche Homepos. fährt?

    Ja, das ist normal.

    Homing geht nur wenn Endschalter montiert und richtig eingestellt sind.

    Muss ich das so im Lightburn hinterlegen, damit ich nicht mehr aus dem Arbeitsbereich fahren kann?

    Wenn dein tatsächlicher Verfahrbereich nur 380x380mm ist, dann ja.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... bei Anlagen ohne Referenzschalter "referenziere" ich entweder über eine Mikroskopkamera mit Fadenkreuz neben dem Laser oder auch mal rein "mechanisch" mit einem verschiebbaren/fixierbaren "Anschlag", an den ich den Kopf dranbewege und dann erst einschlate oder auf Reset drücke, damit diese Position als "X=0, Y=0, Z=0" definiert wird

  • Nochmal, Du stellt Deinen Frame in LightBurn / GRBL auf 390 x 390 mm.

    Jetzt drückst Du Homing und der Frame verfährt an die Endschalter und diese dann frei: Maschinen-Nullpunkt

    Deinen Startpunkt oder Nullpunkt kannst Du legen wo Du willst.

    Ist der Nullpunkt eingestellt und Du arbeitest mit absoluten Koordinaten hat Dein Sculpfun immer die aktuelle Position.


    Moment, oben rechts kannst Du Dir die Koordinaten anzeigen lassen und da eventuell Versatz (freifahren der Endschalter je nach Einstellung) was Du kompensieren kannst...


    Alternative:


    Es gibt einen noch einfacheren Befehl, der zum Speichern des Offsets verwendet werden kann: „G10 L20 P1 X0 Y0“.

    Bei diesem Befehl müssen keine manuellen Parameter für die x- und y-Koordinaten eingestellt werden.

    Nach der Referenzierung bewegt man den Laserkopf einfach mit den Bewegungssteuerungen von LightBurn oder LaserGRBL an die vordere linke Position (nicht mit der Hand verschieben!).

    Wenn man diese Position erreicht hat, gibt man in der Konsole den Befehl „G10L20P1X0Y0“ ein.

    Dieser Befehl nimmt die aktuelle Position und berechnet den Offset automatisch.

    Man muss die Werte also nicht manuell bearbeiten. Wenn man die Werte, die man mit diesen Befehlen gespeichert hat, zurücksetzen will, gibt man in der Konsole „$RST=#“ ein.

    Hinweis aus der LightBurn-Dokumentation: Wenn man einen Arbeitsbereichs-Offset aktiviert, muss man GRBL auch dazu bringen, seine Position relativ zu diesem verschobenen Ursprung zu melden, anstatt im „Maschinen-Koordinatensystem“, indem man $10=0 setzt.


    Auszug von Melvis Beschreibung.



    Es braucht also keine Kamera oder sonst etwas...zwei Endschalter und die richtige Einstellung!

    Danach ein bisschen Einsellen in LightBurn und Parkpositionen anlegen für was auch immer.

    Dann noch ein Macro anlegen oder zwei und wenn ich die drücke verfährt der Frame nach wohin man will.


    So einfach ist das...

  • Ist Endschalter was andere als Referenzschalter?


    habe die zwei normalen Endschalter von Vogelperspektive aus gesehen unten links.


    Plottmania Wenn ich auf Homing (Startpunkt) klicke fährt er bei mir nicht auf die Endschalter, sondern dorthin wo der Laserkopf stand als ich Ihn mit dem Lightburn gekoppelt hatte. (Kopplung = Homepos.)...


    Die Alternative probiere ich morgen evtl. mal aus wenn ich Zeit habe

  • Ist Endschalter was andere als Referenzschalter?

    ... eigentlich ja -- Endschalter begrenzen an beiden Enden den Verfahrbereich einer Achse ... Referenzschalter kann auch iwo dazwischen sitzen.

    Weil die aber schonmal da sind (bzw. meist nur einer), wird einer bzw. der Endschalter einer Achse als "Referenz-Position" definiert ...


    Viktor

  • Referenzschalter sind Begrenzungsschalter aber nutzt deren Lage nie als Nullpunkt (Maschinen-Nullpunkt).

    Das kann man machen und machen fast alle aber richtig ist es nicht.

    Den Nullpunkt vom Arbeitsbereich bezeichne ich als den Ausgangspunkt.


    Richtig, die Referenz an sich ist zwar schon ein Arbeitsbereich der gesamt zur Verfügung steht aber gelernt habe ich nie nach dem Freifahren dies als Nullpunkt zu bezeichnen.

    Eher würde ich den Werkstücknullpunkt als den Punkt zu bezeichnen den ich als maximalen Ausgangsposition nutzen will.

    Den kann ich natürlich legen wo ich will und gelegt wird dieser recht kurz weg vom Referenzpunkt um unnötige Wege zu sparen.

    Ich würde diesen eher als Parkpunkt bezeichnen und wenn es so ohne weiteres möglich wäre für einen Werkzeugwechsel (kann GRBL so nicht wirklich)....kurze Wege und hohe Genauigkeit erlangen.


    Machen alle Programme so die ich kenne....

  • Ja, und ist beim lasern anders?

    Nein, ich hab hier meist nur zwei Koordinaten und im Bereich CNC-Fräsen drei Koordinaten.

    Ich hab drei Koordinaten, und momentan drei Werkstück-Nullpunkte...da die Lasermodule unterschiedliche Abmessungen haben.


    Christian...das ist doch aber auch egal was ich habe,es braucht keine Kamera oder was noch alles.

    Es braucht zwei Knöppe und die hat auch LightBurn: Referenzfahrt und Nullpunkt.

    Der Rest sind hinterlegte Macros oder gespeicherte Punkte die ich anfahren kann.


    Ja, einfacher ist es die Position nach einer Referenzfahrt als Nullpunkt zu nutzen und mach ich auch aber dann mit mind. 3-4 mm Abstand vom Endschalter nach dem freifahren....auch ich bin faul : )

  • Christian...das ist doch aber auch egal was ich habe,es braucht keine Kamera oder was noch alles.

    Es braucht zwei Knöppe und die hat auch LightBurn: Referenzfahrt und Nullpunkt.

    Der Rest sind hinterlegte Macros oder gespeicherte Punkte die ich anfahren kann.

    Da hast du völlig recht

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... bei meinen CNC-Anlagen (Fräse, Pastedispenser oder Lasergravierer) sind die Referenzschalter meist "Links, Hinten, Oben" und definieren damit meist Xmin, Ymax, Zmax als "Maschinen-Referenz-Position" mit eben der Genauigkeit der Schalter ... bei mechanischen typisch um 2-3 Hundertstel ... bei Inis je Nach Art und Auswertung um 1 Hundertstel bis runter zu 1µm (1 Tausendstel - hab' dafür analoge Omron-Sensoren+Treiber mit 0.1µm Auflösung) ... für noch genauer dann optische -- sind aber eher was fürs Laber, weniger für die Praxis :/


    Mit einer kleinen Mikroskopkamera (20-50€) und Fadenkreuz-Software komme ich da sehr einfach auf 1 Hundertstel (10µm) auf jedem Punkt des Arbeitsfeldes, wenn ich was "antasten" oder "referenzieren" möchte 8)


    Viktor

  • Und das schaffe ich mit einem Gurkendiodenlaser montiert auf Führungen die wie genau sind?

    Sinnbefreit etwas so fein einstellen zu wollen was von der Mechanik her bei einer Genauigkeit liegt von um ca. 0,2 mm

    Die 0,2 mm sind jetzt die Angabe für Wiederholgenauigkeit und wenn ich jetzt die Spotgrößebetrachte können hier Spaltmaße entstehen von mehr als 0,3 mm Unterschied.


    Also schon sehr genau wenn man eine Brille trägt die stumpfe Gläser hat : )

  • Und das schaffe ich mit einem Gurkendiodenlaser montiert auf Führungen die wie genau sind?

    ... hab' ja schon'n paarmal geschrieben, daß das für "Gurkendiodenlaser" auch eher nix ist :rolleyes:


    Meine Anlagen sind typisch etwas steifer (viel schwerer), ziemlich "übermotorisiert" und dürften neu ein bis 2 Größenordnungen über der "Gurkenfraktion" liegen ... bin aber auch nicht der Einzige, der die Dinger vor der Verschrottung rettet, weil ich es einfach schade finde, wenn gute Anlagen und Komponenten eingeschmolzen werden 8)


    Viktor

  • Kann bitte jemand für einen Anfänger erklären was zu tun ist, wenn man die Homepos/Maschinennullpunkt einmalig setzen möchte?


    Bei den Antworten bin ich leicht überfordert, da keine Erfahrung 😯

    Kannst du mal zeigen, welchen Knopf du drückst? Es gibt da in LightBurn zwei. "Home" und Origin". Bei Origin fährt er zum aktuellen Nullpunkt (der ist da, wo du den Laser eingeschaltet hast) oder zu einem zwischendurch gesetzten Origin. Wenn du aber auf "Home" drückst, dann fährt er los bis zu den Endschaltern, ohne irgendwo anzuhalten. Er würde nicht in der Mitte irgendwo stehen bleiben, wenn du wirklich homen würdest. Das Homing ist im Auslieferungszustand nicht aktiviert. Das musst du erst mit $22=1 aktivieren, sonst kriegst du nur eine Fehlermeldung in der Konsole und er macht gar nichts.

    Wenn er dann an die Endschalter gefahren ist, wird dort automatisch 0,0 gesetzt, da musst du nichts weiter tun. Hier steht sonst auch noch alles zum Einrichten: https://wiki.the-iskens.com/do…/setting-up-the-software/ Da sind auch Bemerkungen zum S30 drin.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!