Welchen Rohrventilator für Absaugung

  • Hallo zusammen,


    schon wieder einer der blöde Fragen zur Einhausung stellt ;) .


    Ich habe mir eine Einhausung mit den Innenmaßen von 70x70x40cm gezimmert und hätte nun folgende Fragen zur Absaugung:

    Vieviel m³/h wären hier sinnvoll? Abluft soll nach Außen geleitet werden. Hier gibt es ja Rohrlüfter bis 345 m³/h mit 10 cm Rohrdurchmesser. Etwas überdimensioniert was den Luftstrom betrifft?

    Wo platziere ich das Loch am Gehäuse und in welcher Höhe?


    Wäre dieser Rohrlüfter zu empfehlen?

    Hätte laut Angaben einen Luftstrom von 345 m³/h und bei voller Leistung 50 Dezibel.

    Rohrventilator Rohrlüfter Abluftventilator für 40w CO2 Laser Graviermaschine | eBay
    Entdecken Sie Rohrventilator Rohrlüfter Abluftventilator für 40w CO2 Laser Graviermaschine in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Grüße Jürgen

  • Der angegebene Luftsrom wird ohne angeschlossene Rohrleitungen gemessen.


    Bei Axiallüftern bricht der schon bei wenig Belastung radikal zusammen.


    Ich würde einen Radiallüfter zum Rohreinbau emofehlen die schaffen den nötigen Druck besser.



    So etwa das was du da ausgesucht hast.👍



    Davon abgesehen ist der häufigste Fehler aus einem geschlossenen Raum abzusaugen.

    Wenn die abgesaugte Luft nucht nachströmen kann hilft auch der stärkste Lüfter nicht.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Also hat der von mir verlinkte Lüfter die richtige Bauart richtig? Luftstrom von 345 m³/h würde auch ausreichen? Den verlinkten könnte man ja auch runterregeln.


    Bleibt dann noch die 2. Frage wo das Loch in das Gehäuse zur Absaugung optimalerweise hin soll.


    Grüße Jürgen

  • Beim k40 gubts doch hinten bereits ein riesiges, wo der Original Absauganschluss ist.


    Quark, geht ja um Dioden- Selbstbaugehäuse... :S



    Da würde ich sagen hinten mittig, etwa auf höge der Arbeitsfläche.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Supi. Danke für den Hinweis. Dann werde ich den von mir verlinkten Rohrventilator bestellen und den Absauganschluß hinten mittig in Höhe der Arbeitsfläche platzieren :thumbup: :)


    Grüße Jürgen

  • Supi. Danke für den Hinweis. Dann werde ich den von mir verlinkten Rohrventilator bestellen und den Absauganschluß hinten mittig in Höhe der Arbeitsfläche platzieren :thumbup: :)

    Ja, das sollte so passen und gleichzeitig sollten dann in der Front ein, zwei kleine Lüfter die Luft ansaugen und einen stetigen Strom über die Arbeitsfläche erzeugen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Auf einem sozialen Netzwerk hab ich einen Eigenbau gesehen den ich sehr interessant fand.

    Der User hat von der Front ein kleinen breiten Ausgang und pustet Luft unter das Werkstück, nutzt einen AirAssist und saugt hinten mit Wumms alles weg.

    Das war schon sehr beeindrucken und kaum Schmauch / Rauch zu sehen und dabei nicht mal viel Aufwand gehabt.

  • gleichzeitig sollten dann in der Front ein, zwei kleine Lüfter die Luft ansaugen und einen stetigen Strom über die Arbeitsfläche erzeugen.

    Bei der Ansaugleistung halte ich das nicht für nötig. Nur Luft muss er natürlich ansaugen können...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Das meinte ich damit. Es müssen auch keine Lüfter sein, ein Schlitz reicht, wenn der Lüfter stark genug ist.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Auf einem sozialen Netzwerk hab ich einen Eigenbau gesehen den ich sehr interessant fand.

    Der User hat von der Front ein kleinen breiten Ausgang und pustet Luft unter das Werkstück, nutzt einen AirAssist und saugt hinten mit Wumms alles weg.

    Das war schon sehr beeindrucken und kaum Schmauch / Rauch zu sehen und dabei nicht mal viel Aufwand gehabt.

    Stefan,


    hättest Du auch einen Link zur Hand ?!

  • Jungs, da bin ich auf FaceBook und in einer der üblichen Gruppen wie Ortur, Sculpfun und Co. gab es von jemandem die Bilder und ein Video dazu.

    Das jetzt zu suchen?

    Ich hab mir ja mittlerweile angewöhnt Fotos zu machen wenn etwas lustiges gepostet wird aber alles an Bildern ist da nicht möglich.


    Läuft mir aber wieder etwas über den Weg mach ich ein Screen und wenn ich am Wochenende Lust habe such ich mal...der User hat aber einen kleinen Baubericht gepostet.

    Zeitraum...vor ca. 6 Monaten....ich beachte solche Dinge im Grunde nie aber gut...halte ich i Zukunft die Augen auf.

  • Ich habe für meinen Faserlaser diesen Rohrlüfter gekauft.

    Rohrventilator Rohrlüfter Kugellager Ventilator Abluft Lüfter Duct Gebläse 100mm | eBay
    Entdecken Sie Rohrventilator Rohrlüfter Kugellager Ventilator Abluft Lüfter Duct Gebläse 100mm in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Der zieht alles weg was der Laser an Mief produziehrt.

    Und noch ein paar Meter flexiebler Rohr dabei.

  • Hallo zusammen,

    Heute ist der Rohrventilator mit 100mm Abluftschlauch gekommen. Nun frage ich mich welche Öffnung für die Absaugung an der Einhausung am optimalsten wäre. Einfach einen runden Wandflansch mit 100mm Durchmesser?


    Wandflansch Flansch Metallflansch Bundkragen Lüftungsrohr Luftkanal Abluftrohr | eBay
    Entdecken Sie Wandflansch Flansch Metallflansch Bundkragen Lüftungsrohr Luftkanal Abluftrohr in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Edit:

    Gerade auf Youtube gesehen: Absaugung von unten. Vielleicht sinnvoller?



    Grüße Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!