Schrittmotoren Atomstack x30 pro

  • Hallo Zusammen,


    mein Name ist Stephan und nutze den Laser hauptsächlich zum beschriften von Produkten aus Holz.

    Da ich Leie bin brauche ich dringen eure Hilfe.

    Nachdem ich einen der Schrittmotoren geschrottet habe, versuchte ich einen Neuen zu besorgen. Bekomme ich aber nicht hin. Bin, was dieses Thema betrifft ohne jede Kenntnis.


    Kann mir jemand sagen wo ich so ein Teil bekomme?


    Beschriftet ist er wie folgt:


    Atomstack

    42BYGH279-1B-27DHb

    MSY-0665-230502


    Danke in voraus

  • Du kannst jeden Nema 17 Stepper nehmen. Die genaue Typenbezeichnung ist egal.


    z.b. sowas: https://amzn.eu/d/34AD6je


    Wie hast du den denn geschrottet? Die sind eigentlich das allerletzte, was man kaputt kriegen kann.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Du kannst jeden Nema 17 Stepper nehmen. Die genaue Typenbezeichnung ist egal.

    ..naja, das ist jetzt aber nicht ganz korrekt melvin. Jeder Motor hat seine spezifischen Werte für Strom, Drehmoment und maximale Geschwindigkeit.

    Wäre zBsp. der Nennstrom des Motors niedriger, als am Treiber eingestellt, kann so ein Motor schon auch Schaden nehmen. Das Ding sollte also auch einigermaßen zu Gerät passen.


    Ich gucke zBsp. hier oft nach Motoren: omc-stepperonline.com

    Der Threadopener kann ja mal nach einem Datenplatt googlen und schauen, welche Werte interessant sind.


    Gruß Otti

  • Wenn der Laser, respektive Motor, schon beim Aufbau verreckt ist, wäre das ja ein 100% Gewährleistungsfall.


    Jedem deutschen Händler hättest du das Ding garantiert schon mit Gewalt um die Ohren gehauen.... :saint:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • naja, das ist jetzt aber nicht ganz korrekt melvin. Jeder Motor hat seine spezifischen Werte für Strom, Drehmoment und maximale Geschwindigkeit.

    Ja, schon richtig, ich habe das ein bisschen verkürzt dargestellt. Natürlich gibt es Unterschiede, aber die fallen in der Regel nicht ins Gewicht. Für Otto Normalverbraucher spielen die in 99% der Fälle keine Rolle. Daher meine Aussage.

    Solange man Standard-Nemas nimmt, die es überall wie Sand am Meer gibt, sind die Werte alle so ähnlich, dass es da keine Probleme gibt. Man sollte nur darauf achten, dass der Motor die gleiche Größe hat, die kleinen Pancake-Stepper brauchen in der Regel weniger Leistung, die langen mit viel Drehmoment mehr. Aber wenn man einen 48mm Nema 17 durch einen baugleichen ersetzt, wird es wie gesagt in 99% überhaupt kein Problem geben. Man sollte sich natürlich nicht irgendwelche Exoten aus komischen Quellen ziehen, sondern sich einfach ausm 3D-Druck-Bedarf bedienen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!