Eigenbau Laser mit Sculpfun S9 Modul

  • Moin Leute,

    ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit dem Bau eines Diodenlasers und könnte Hilfe gebrauchen.

    Mechanik:

    Rahmen aus V-Slotprofilen 20x20 für X- und Y-Achse, Z-Achse starr.

    2 x Nema17, Verfahrweg nach CoreXY-Technologie

    Elektonik:

    Lasermodul Sculpfun S9,

    Mega2560 + Ramps 1.4 + Reprap Discount Full Graphic Smart Controller,

    Treiber 2x A4988,

    Firmware Marlin 2.0.9.7 (für Laser konfiguriert)

    jetziger Stand:

    -Firmware ohne Probleme geflasht, Laser meldet sich über Display betriebsbereit. Achsen lassen sich auch über die Displaymenüs korrekt verfahren,

    auch die Homeposition läst sich über das Displaymenü korrekt anfahren.


    Nun zum Problem. Ich möchte gerne mit Lightburn arbeiten aber es gelingt mir einfach nicht den Laser korrekt anzumelden.

    Da es ja ein eigenbau ist muß ich ihn ja manuell erstellen was ich auch gemacht habe viele einstellungen sind es ja nicht aber offensichtlich mache ich etwas falsch, oder?

    Screenshot.jpg

  • Marlin als Laser-Firmware ist nicht besonders günstig. Die Unterstützung bei LightBurn ist nur rudimentär, weil es so viele Varianten gibt. Würde ich auf Dauer nicht machen und einfach einen Uno mit CNC-Shield und grbl-Firmware nehmen. Oder gleich ein Laser-Board, MKS DLC bis DLC32.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis A9 40W (alle Modelle/Module)

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3

    CNC: NoName 3018, TwoTrees TTC450

  • Hallo Christian.

    ich hatte es fast befürchtet das es weiter Probleme gibt. Ich hatte es ja gestern schon erwähnt das ich mich heute mit dem Lasermodul beschäftigen will. Und was soll ich sagen er funktioniert natürlich nicht.

    Ich habe schon den ganzen Tag im Netz gestöbert, probiert und probiert aber leider ohne wirklichen Erfolg.

    also worum geht es, ich habe die 12V Versorgung für das Modul am Ramps an D9 angeschlossen und das PWM-Signal kommt von AUX1 Pin 6 (siehe Bild).

    RAMPS.png

    Das Problem ist das ich keine Spannung an D9 bekomme. Das PWM- Signal scheint ok zu sein.

    Muß vielleicht für D9 in der Firmware noch etwas geändert werde?

    Im Netz habe ich gesehen das der Laser direkt an die Eingangsspannung gelegt wurde, aber dann liegen die 12V ja schon nach dem Einschalten und permanent am Laser oder ist das ok so.


    Gruß Wilfried

  • Im Netz habe ich gesehen das der Laser direkt an die Eingangsspannung gelegt wurde, aber dann liegen die 12V ja schon nach dem Einschalten und permanent am Laser oder ist das ok so.

    Das muss sogar so sein. Das Modul wird konstant mit 12V versorgt. Der Lüfter vom Modul soll anlaufen und das Modul konstant kühlen, solange der Laser an ist. Das darf/sollte nicht an einen schaltbaren Pin. Wenn PWM auf 0 ist, dann ist die Diode ja aus.

    D9 sollte also nicht benutzt werden dafür. Direkt ans Netzteil damit.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis A9 40W (alle Modelle/Module)

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3

    CNC: NoName 3018, TwoTrees TTC450

  • Ok Melvin jetzt habe ich es kappiert, danke. Ich hatte es fast gedacht als ich es im Netz gesehen habe aber ich war mir einfach nicht sicher. Ich hatte ja das Schalbild übernommen und mir gedacht dann muß es ja funktioniert haben. So ist das eben wenn man einfach so Dinge übernimmt. Danke nochmal für die Hilfe ich werde es morgen gleich ändern und gehe davon aus das dann alles funktioniert.


    Gruß Wilfried

  • Der D9 Pin führt auch weder die nötigen 12v für den Laser, noch könnte er Annähernd den nötigen Strom liefern.


    Versorgung des Lasers an 12v und Masse und den Signal pin an den PWM Ausgang.


    Ich kann dir aber, besonders als Anfänger, nur zum umstieg auf eins der bewährten Laser Boards dlc/dlc32 raten. Da kann dir wesentlich besser geholfen werden als mit deiner Marlin Lösung.


    Ich habe meine gantry Laser alle mit DSP Controllern von Ruida laufen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Christian,

    seit der Hilfe von Melwin was die Spannungsversorgung betrifft funtioniert mei Eigenbaulaser (fast) so wie er soll. Ich bin nun am Ausprobieren und habe auch schon die ersten Schnitte gemacht.

    Deinen Vorschlag mit dem anderen Board möchte ich erstmal zurückstellen und die jetzige Variante behalten, hat ja doch alles ein paar Euro gekostet.

    Nun dazu warum ich eingangs geschrieben habe "funktioniert fast". Ich habe zum Testen in Lightburn ein kleines Projekt erstellt und gestartet. Es hat auch im Grunde alles geklappt, nur das der Laser nach dem Starten sofort gefeuert und auch beim Verfahren zwischen den Objekten nicht unterbrochen wird. (siehe Foto)

    Werkstück.png


    Ich vermute das es an Ggeräteeinstellungen in Lightburn liegt. Kann es sein das es an der falschen G-Code Option liegt. in Lightburn gibt es GRBL, GRBL M3, GRBL-STM, Smoothy, Marlin und LinuxCNC. Ich habe z-Z. die Einstellung GRBL eingestellt. Ich hatte auch "Marlin" probiert, da wird zwar die Kontur korrekt abgefahren aber der Laser starten nicht. ich stene mal wieder auf dem Schlauch. :/


    Gruß

  • Dann musst Du $32=1 einstellen für den Lasermodus.

    ..vielleicht mal noch als Erläuterung für's bessere Verständnis:


    GRBL wurde in seinem Ursprung ähnlich wie Marlin für CNC Maschinen entwickelt. Die (Fräs-)Spindel brauchte keine Abschaltung bei Positionsänderung. Sie musste nur aus dem Werkstück herausgefahren werden (verfahrbare Z-Achse). Bei der Verwendung eines Lasers ergibt sich jedoch prinzipbedingt die Notwendigkeit den Laser ausschalten zu können, weshalb auch die Steuerung den Unterschied kennen muss.

    Die Entwickler haben diesen Modus also erst später GRBL hinzugefügt. Und aus diesem Grund ist bei einer neuen Installation von GRBL auch noch der CNC-Modus eingestellt.

    Es gibt auch noch einen weiteren Unterschied, der im Koordinatensystem besteht. CNC Maschinen gehen von negativen Koordinaten aus. Das ist allerdings etwas komplizierter und ich möchte das hier jetzt nicht weiter erläutern.


    Einen schönen Sonntag,


    Otti

  • Was ich im moment erstmal nicht verstehe ist, dass die $-Befehle ignoriert werden. Liegt es an der Marlin-Version bzw. an der integrierten GRBL-Version. Kann es sein das Marlin generell mit "$" nichts anfangen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!