Creality Falcon A1

  • Ich hab es schon vor über einem Jahr immer wieder geschrieben...die erfinden sich immer wieder neu : )

    Neben AtomStack und fast allen anderen Anbietern kommt jetzt auch Creality mit einem Diodenlaser verpackt in einem Gehäuse.


    Der Creality Falcon A1


    Creality_Falcon_01.jpg


    Natürlich wird auch hier ein sicherer Laser der Klasse 1 beworben.

    Sicher, nach FDA mag dies sein aber nicht nach Din EC60825


    zertifikation.jpg


    Weil hier einiges fehlt.... : )

  • Wow! Was für eine Bahnbrechende Neuerfindung!🤣


    Der einzige Grund für das Gehäuse dürften sinkende Absatzzahlen an offenen Lasern sein.😉

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Naja, die kommen alle auf den Trichter einen Laser in ein Gehäuse zu packen und eine Kamera drüber.

    Es ist ja löblich aber niemals wird es ein Klasse 1 da ich noch nie eine Konformitätserklärung von egal welchem Anbieter gesehen habe.

    Sicher xTool hat es mal versucht und meiner Meinung nach schon am Sicherheitsglas gescheitert, der fehlenden Label und Sicherheitsinformationen sowie technisch relevanter Ausstattung.

  • Plottmania

    Hat den Titel des Themas von „Creality Falcon“ zu „Creality Falcon A1“ geändert.
  • Was an dem interessant ist, ist dass er einen Core-XY-Antrieb nutzt. Daher haben sie da wohl auch nur leichte Köpfe drin und angeblich hohe Geschwindigkeiten. Man darf gespannt sein :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Warum sollte ich. 10m/s schafft ja ein Fasergalvo nicht mal.


    Ich meine dabei nicht die Sinnfreie theoretische Maximalgeschwindigkeit des Galvos, sondern die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit beim Bearbeiten von Material.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Wer gibt denn 10.000 mm / min an?

    Nicht pro Minute, sondern pro Sekunde.


    Hier mal ein Beispiel Kombi Faser und Diode jeweils 20W.


    LaserPecker LP5 - Intelligenter 20W Faser- & Dioden-Lasergravierer
    LaserPecker LP5 ist der kleinste Dual-Laser-Gravierer mit 20W Faser- und 20W Diodenlaser, der fast alle Materialien mit einer Höchstgeschwindigkeit von…
    de.laserpecker.net



    Die hier sprechen sogar von 15000mm/s. Kombi aus 20W Faser und 5W Diode.


    Z6 20W Dual Laser Machine Engraver, Fast Metal Etching, Desktop & Handheld
    Imagine a machine that can etch intricate details onto metal with laser-sharp accuracy, then turn around and create stunning designs on wood, leather, and…
    www.sainsmart.com

  • Die Geschwindigkeit ist ja relativ. Natürlich sind die Dioden langsamer, aber für die Dioden in der Klasse wird er schon deutlich schneller sein, davon würde ich schon ausgehen. Wieviel wird man dann sehen :) Bei 10W wird es auch nur in Ausnahmefällen was bringen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ich sag es mal so, Du hast Dir die Vollidioten herausgesucht.


    Der Longer Nano ist mit 5000 mm / sek. angegeben und auch dies ist sportlich beim gravieren.

    Sicher praktisch und hilfreich wenn das zu gravierende Teil über den Pilotlaser angezeigt werden soll.


    Also unterscheiden wir zwischen Funktionalität und Machbarkeit.

    Davon ab ist es mir Latte was Anbieter schreiben und die schreiben viel : )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!