Fast fertiger Eigenbau mit seinen Kinderkrankheiten

  • Hey Leute, da es ja in einem anderen Thema angefangen hatte, jedoch hier besser rein passt, werde ich in Kürze meinen Eigenbau vorstellen.


    Vorher benötige ich jedoch Hilfe um ihn endgültig zum Laufen zu bringen.


    Hier mal die Fehler :


    Beim Testen der Maßhaltigkeit ist mir aufgefallen, dass Linien Anfangs wellig sind, also dann wenn er beschleunigt.


    Desweiteren fährt er nach Beendigung der Arbeit nicht mehr auf Null zurück bzw überfahrt den limit switch auf X und bleibt auf Y zu früh stehen und zeigt an das er jeweils 0 erreicht hätte. Das obwohl er zuvor ganz normal Homing erledigt hatte.


    Die ersten Parameter in Grbl sind noch im ursprünglichen Zustand. Wobei ich nicht weiß ob ich die $0 und $1 ändern sollte.

  • Nach der langen Diskussion bzgl der Verbesserungen für meinen alten Aufbau, hatte ich mich entschlossen den alten Aufbau mal bei Kleinanzeigen anzubieten. Und in weniger als 12 Stunden war er auch schon reserviert.

    Also konnte ein neuer Aufbau geplant werden. Danke vor allem Otti für seine Hilfe, aber auch den anderen die mir die ein oder andere Frage beantworten konnten.


    So, hier mal mein Aufbau :


    Profile sind V-Slot

    20x40 als x-Achse

    40x40 für die Y-Achsen und als Beine

    20x20 als Querstreben/Abstandhalter um die Y-Achsen parallel zu halten.

    Gantrys aus 4mm Carbon.

    Z-achse aus 6mm Carbon.

    Motoren für Y sind Nema23 mit 3 Nm

    Motor für X auch Nema23 mit 1,2 Nm

    Riemenscheiben sind mit jeweils 40 Zähnen ausgestattet und treiben auf Y 15mm breite Riemen und auf X einen 6mm Riemen an.

    Treiber sind DM542t und wie die Motoren auch von Stepperonline.

    Dazu gab es zwei Schaltnetzteile : 1x 12v und 1x 24v

  • Wenn die Linien bei der Beschleunigung wellig werden, dann ist entweder die Mechanik noch nicht perfekt (meist der Grund). Du kannst die Beschleunigung aber auch runterschrauben, das wäre sozusagen die Symptome kurieren. Aber je nach Mechanik muss man das eh. Bei Sculpfun ist immer 1000mm/s² eingestellt, das ist schon grenzwertig hoch. Ich stelle das meistens auf 500 runter.


    Das mit dem Homing sieht so aus, als hättest du die Schalter vertauscht. Guck mal ob y genau dann anhält, wenn der x-Schalter getriggert wird.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Das mit dem 6mm Riemen für x hätte ich gelassen. Der längt sich viel zu stark und du wirst wieder Probleme mit Wellen und Vibrationseffekten haben.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • 1. Der max zulässige Strom der Motoren ist eher selten der zur Anwendung passende.


    Was für Motoren und wie hoch ist der Strom eingestellt?


    2. Schrittverluste treten in der Regel bei zu hoher Schrittfrequenz auf. Oder durch zu hohe Beschleunigung bei großer Masse der Achse.


    Welche Beschleunigung hast du eingestellt?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • So, ein MakerBase DLC 2.0 mit Barton Dring Adaptern: Step / Dir über den Motoranschluss (2x Y und Y2 = geclont)

    Also gut gucken was auf dem Bild zu sehen ist.

    Hier läuft alles auf 24 Volt und macht was es soll....dies läuft auch mit EstlCam.

    Die Y2 ist geclont und dabei gedreht und ich greife da nur die Signale ab für Step/Dir...verteile die und gut ist.


    IMG_20230212_152645381.jpg

  • Beschleunigung habe ich runter auf 1000mm/min.

    Motoren und Treiber stehen im zweiten Post.

    Treiber sind auf 3,2A RMS gestellt.

    Motoren können bis zu 4,2A schlucken. (ist jetzt für die Y Achse)


    X Motor bis 2,8A, Treiber sind auf 2,36A eingestellt



    Plottmania


    Was genau möchtest du denn damit sagen?


    Die beiden DM542t für Y bekommen je 24v und sind über die Breakoutpins parallel geschaltet. Sie fahren auch wie sie sollen.

    Somit habe ich da überhaupt keine Probleme....

  • Der Beschleunigungswert in GRBL sins mm/s² nicht mm/min. Nicht die Geschwindigkeit, die BESCHLEUNIGUNG.


    Und so lange deine Achsen nicht kalibriert sind (Schritte/mm) Passen auch alle anderen Werte logischerweise nicht.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • So, nach einiger Pause konnte ich mal wieder ein wenig weiter machen.


    Da Schrittverluste immer noch ein Problem darstellten, hab ich die Spannung für die Treiber auf 48V erhöht. Dies scheint die ganze Sache etwas verbessert zu haben.


    Heute habe ich nochmal die Achsen kalibriert.


    Leider renne ich in verschiedene Fehler und hab nach wie vor das Zittern in den Linien.

    Riemen sind nach wie vor gespannt.

    Verschiedene Beschleunigungswerte haben nicht viel gebracht.


    Als nächstes werde ich die Rollen tauschen und mir die Profile genauer ansehen.



    Nun aber zu den weiteren Fehlern.


    Ich denke Bilder sagen hierbei mehr :


    IMG_20230225_211851.jpgIMG_20230224_122154.jpgIMG_20230225_220229.jpgIMG_20230225_220247.jpgIMG_20230225_220236.jpgIMG_20230225_220240.jpg


    Aus irgendeinem Grund fängt er bei Linien vor dem eigentlichen Kreisen an zu lasern.


    Im Füllmodus sind die Linien - Stärken leider auch sehr komisch. Tatsächlich scheint es fast, das es am Overscan liegt, aber dennoch scheint er trotzdem zu früh zu feuern.


    Habt ihr eine Idee?

  • Ist es tatsächlich der Beginn der Linie, oder eher doch das Ende?


    Ersteres erscheint mir unlogisch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Laser eher beginnt, es sei denn, dass die Treiber zu lange brauchen um die Befehle auszuführen, die sie bekommen. Letzteres erscheint mir deshalb dann doch wahrscheinlicher.

    Mach dir ein gurzes Programm, mit dem du siehst, wo der Hase im Pfeffer liegt.
    Du lässt den Laser zwei vertikale Linien zeichnen und danach verbindest du die beiden Linien horizontal. Im Ergebnis siehst du was genau passiert. Drehst du das Konstrukt, siehst du das Ergebnis für die andere Achse. Mach den Test am besten auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um zu sehen, ob das eine Auswirkung hat.


    Gruß, Otti

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!