Danke für die Aufnahme und Moin

  • Hallo, ich bin Maik und ich fange gerade , was das Thema Lasern angeht.

    Ich habe eine Sculpfun S10 und benutze Lightburn als Software.

    Die ersten Schritte beim lasern haben ganz gut geklappt, aber nun will man sich ja auch verbessern und denkt über gewissen Optimierung nach.

    Daher hoffe ich auf einen regen Informationsaustausch und eure Hilfe und sofern ich helfen kann, werde ich es tun


    Ich danke euch :) :)

  • Ich danke dir für diesen Tipp :thumbup:

    durch deine echt sehr guten Anleitungsvideos bin ich auch erst darauf gekommen, endlich ein paar Optimierungen in Angriff zu nehmen, dafür echt vielen Dank.


    Ich werde mir diese Endschalter gleich mal schauen. :thumbup: :thumbup:

  • Ich such Dir mal die genaue Beschreibung raus...PL-08N



    Dies wäre der richtige der auch sehr gut funktioniert.

    Obacht, auf Amazon gibt es den Endschalter aber der hat eventuell falsche Kabel bzw. die Farben sind vertauscht.

  • Der löst bei ca. 8 mm aus!

    Wer jetzt nur ansatzweise denkt....ich könnte da spielen mit den Einstellungen geht wie ich vor.

    Bin ich mir nicht sicher schiebe ich den Frame mittig, ich lass den Kollegen eine Referen fahren und wenn die Richtung passt abbrechen!

    Wenn die Richtung stimmt dreh ich jetzt die Geschwindigkeit runter und lass eine Referenzfahrt ausführen....ist die zu schnell rappelt der Frame gegen die Gurkenendschalter.


    Ist es langsam eingestellt von der Geschwindigkeit her kann ich noch Not-Aus drücken oder abbrechen.


    Der Vorteil bei dem indukltivem Endschalter...die 8 mm!

    Der verbiegt sich nicht, lebt sehr viel länger und ist sehr viel genauer!


    Das ist Fakt, wer die bei mir zu Hause gesehen hat und dies waren nicht wenige User aus diversen Foren wollte nichts anderes mehr.


    Warum fragst Du?

  • Da braucht es nur einige Videos von mir : )

    Da gibt es für mich keine Alternativen und ich hab schon an der Fräsmaschine alles an Endschaltern getauscht was mechanisch war!


    Warum?


    Weil die billigen Endschalter taugen wie Wasser auf einer heissen Herdplatte.

    Es ist aber auch nur meine persönliche Meinung.


    Davon ab, rappelt der Frame gegen einen mechanischen Endschalter streckt dieser früher die Flügel als ein induktiver Endschalter.

    Die Messungen allein sind schon nicht ohne und selbst wenn da eine Abweichung von 0,01 mm wäre...sehen wirst Du die nie!

  • Meiner Meinung nach sind die induktiven Schalter ungenauer als die kleinen mechanischen. Deutlich anfälliger für Störungen. Aber das bleibt ja jedem selbst überlassen :)


    Ansonsten sind hier noch eine Reihe von potenziellen Projekten für deinen S10: :)

    Laser-Extras - Diode Laser Wiki
    Laser-Extras Sammlung von Upgrades, Ergänzungen und Peripherie für Sculpfun Diodenlaser mit grbl und MKS DLC Mainboards.
    diode-laser-wiki.com

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Welche Störungen denn Melvin?

    Da baumelt ein Controller der ca. 5 Volt ausgiebt und gut ist.


    Wir haben keine hochfrequenten Signale und nichts was geschirmt werden müsste weil einfach nur billiger Billigkram.

    Einer kostet 8 € und macht zusammen ca. 20 € inkl. Versand.


    Ich wette, einmal eingesetzt fasst Du keinen mechanischen mehr an!

    Die leben schlicht länger und verdängeln sich nicht.

  • ... um einen Ini genauer zu bekommen, brauchts einen gut leitenden und "scharf" definierten Anschlag - typisch ein nicht zu dünnes Eisenblättchen oder auch 2 aufeinanderliegende Blättchen, leicht versetzt, im passenden Abstand, um die Schalthysterese kleiner zu machen

  • Um in diesem Bereich tätig zu sein braucht es einfach nur billigen Kram!

    Warum?

    Weil wir im Billigkram unterwegs sind und hier bei einer Genauigkeit von ca. 0,1 bis 0,2 mm

    Bedingt der Tatsache der Strahl tut sein übriges kann man sich Angaben von Genauigkeiten unter diesen Werten einfach schenken....oder?

    Ist die Mechanik nicht genau wird auch das genauste Werkzeug nicht genauer!


    Oh, jetzt hab ich aber mal so richtig einen rausgehauen....was also braucht es?

    Ein Scharf steht auf der Weide und wenn ich es nicht besser wüsste...aus etwas ungenauem kann ich nichts genaues machen denn Hochpräzise kostet Geld.

    Da kosten solche Dinge mehr als eingesetztes Geraffel hier.


    Also einfach mal Luft holen, es einfach machen wie beschrieben und gut ist.

    Funktioniert auch bei mir und ich sag jetzt nicht wie gut der Ortur Laser Master 3 funktioniert mit TMC 2209 "SPI-MODE" und sensorless Homing.


    Viktor, was braucht es da?


    Einfach mal gefragt und der OLM 3 verfährt mit 20.000 mm / min. in den Lehrfahrt und ist sehr genau.

  • ... naja, "sehr genau" ist ja sowas von einer ungenauen Aussage 8o

    Dem einen reicht ein Zentel ... der andere beschwert sich, wenn er die 100 Nanometer nicht reproduzierbar hinbekommt, weil irgendein A**** die Tür zur Klimakammer offen gelassen hatte ... und der andere baut sich für 300€ ein DIY-AFM zusammen 8)


    Viktor

  • Viktor, was kann denn so ein §D-Drucker bzw. ein Diodenlaser geführt mit 6 mm Zahnriemen?

    Nein, aus der Nummer kommst Du nicht raus!


    Angegeben mit einer Genauigkeit von ca. 0,1bis 0,2 mm verstehe ich manche Beiträge nicht.

    Für uns in Bereich der Billigheimer schon sehr genau und genau genug.

    Weich da nicht ab, es ist wie es ist!


    Die Auflösung der Stepper welche bis 0,0025 mm können wird nie egal was ich mache erreicht.

    Fakt und ist wie es ist...am Ende baumelt eine Fehlerquelle und die gibt sich mit dem was ich geschrieben habe zufrieden: 0,1 bis 0,2 mm

    Immerhin, fast nah an den 3D Scannern die mit je nach Typ bei ca. 0,05 bis 0,1 mm liegen....Billigheimer.


    Zwei Welten aber eine Einheit, aus Scheiße kann man kein Gold machen.

    Es ist Gold wenn man sich mit den Werten abfinden kann und passt....alles richtig gemacht.


    So, für mich ist es wie es ist, sehr genau für was es kostet und funktioniert.

    Da brauch ich kein "Schönreden" oder Angaben von Abweichungen, Berechnungen, Einstellungen und dem Versuch zu erklären was es braucht um genau zu arbeiten.


    Basta und abhängig von dem was man möchte und somit Geld kostet je genauer es sein soll.

  • Hi Stephan,


    mich darfst du sowas nicht fragen - hab' von einem Bekannten zwei Janome-XYZ-Anlagen geschenkt bekommen, die in XY 6mm-Zahnriemen haben (aber keinen von den schwachbrüstigenm dehnbaren chinesischen Spaghetties, sondern deutlich hochwertige).

    Laut Datenblatt von dem Teil kann das mit den verbauten Steppern in XY bis 800mm/s (bzw. 48.000mm/min) und wenn sie etwas langsamer fahren, dann wären die bis 0.01mm genau 8)

  • Na guck mal an, das sollen meine auch können nur ist die Frage wie genau ist mein Frame?

    Dein fester und stabiler Frame sollte es können, der vom Chinesen auch?

    Spätestens hier scheiden sich nach meinem Verständnis die Geister....nein.


    Ganz einfach und kann jeder nachvollziehen...wir bewegen jetzt einfach mal nur eine Seite der Y-Achse und stellen was fest?

    Jupp, bis sich die gegenüber liegende Seite bewegt hat es ca. 1-2 mm Unterschied.

    Also etwas hoch genaues : )


    Viktor, es zieht sich durch / über den gesamten Frame und egal wo ich schiebe...irgendwo gibt etwas nach und ist somit nicht genau.

    Für den Preis von so einem Diodenlaser, dessen Mechanik aber doch erstaunlich wie genau die sein können.

    Die Mechanik der Endschalter ist egal und ich geh hier von der Bedienbarkeit aus bzw. dem Komfort....da ist Induktiv einfach unschlagbar!


    Davon ab bin ich ausgelacht worden was meine Genmitsu ProVerXL betrifft....die kann runde Kreise, die ist genau und sogar sehr genau.

    Da bin ich bei 1000 € in der Range wo es Spaß macht und weit weg von einem Zahnriemen und V-Slot, Rollen und dem Wunsch 0,1 mm Genauigkeit.

    Die Fräse kann dies und noch besser....nein, sie kann nicht gegen Isel und Co. anstinken aber jeden Diodenlaser in die Tasche stecken : )


    Nur mal so....

  • ... naja, Äpfel und Birnen bzw. "Plotter"-Rahmen oder CNC-Fräsen zu vergleichen ist auch nicht so einfach ... die haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile ... wenn du was "dazwischen" haben willst, dann heißt es Kompromisse suchen, finden und ggf. bezahlen - und da gibts dann eine "unendliche Bandbreite" an Aufwand und Ergebnissen :/

  • Da gibt es hier aber eine klare Vorgabe, es ist ein S 10 und eine einfache Form von Rahmen mit V-Slot-Profilen.

    Da kann mann auch etwas mehr investieren und die C-Beam Profile nutzen nur kosten die gleich mal das doppelte bis dreifache.

    Item-Profile sind dann doch noch mal etwas anderes : )

  • ... manche geben für ihre Hobbies mehr aus, als ein durchschnittliches Jahresgehalt ... andere stöhnen schon, wenn eine komplette Laser-Anlage mehr als 300€ kosten soll :rolleyes:


    Mein "Fernziel" ist, daß sich meine Hobbies selber finanzieren oder (ab in 4 Jahren) ggf. noch etwas zur Rente beisteuern ... reich wird man davon ja sowieso nicht :evil:


    Viktor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!