Probleme bei iKier

  • Vielleicht ist die X-Achse so schwer runtergefallen oder was auf den Drehknopf der Z-Ache so schwer draufgefallen, dass sich da was leicht verbogen hat? So dass wenn Z-Schlitten fährt, tut er gleichzeitig auch bremsen, so dass es zum Punkt kommt, wo die Bremswirkung doch stärker als der Antrieb ist. Und dann muss man den wieder anstoßen, damit der weiter geht...

    Mit etwas angezogener Handbremse wird das Auto auch zwar fahren können, aber nur zum bestimmten Punkt bis es dann stockt und stehen bleibt.


    Könnte meine These stimmen?


    Ich bin dran interessiert, weil meine Neuanschaffung ist iKier K1 Pro.

  • Bei meinen beiden iKier Lasern waren alle Schrauben höchsten handwarm angezogen.

    Eine der Schrauben, die die Z-Achsen-Säulen von unten befestigen ist mir bei den ersten Schneide-Versuchen auf dem Gewinde gefallen.

    Danach habe ich alle Schrauben der Geräte nachgezogen und es hat sich bei jeder einzelnen gelohnt.


    Meine Theorie ist, dass die beiden Säulen V-Förmig zueinanderstehen, so dass sich der Schlitten der Führung verkeilt. >> Wie hoch ist die Handkraft bei der manuellen Betätigung?

    Der Schrittmotor könnte zu wenig Strom bekommen oder hat durch Defekt zu wenig Drehmoment.


    Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?

    Falls ja, was war der Fehler?


    Grüße Andreas

  • Hallo Andreas,

    es geht hier mir nur um die Theorie und um es zu verstehen, was eine mögliche Ursache für das wäre, was im Video gezeigt wurde.

    Das ist nicht mein Problem. Wobei ich weiß nicht, ob was bei meiner Maschine ein Problem machen würde, da ich diese noch nie im Betrieb hatte.

    Ich habe nur meinen iKier 24pro zusammen gebaut, aber noch nicht in Betrieb genommen. Das habe ich in einem Raum gehabt, in dem Fenster gekippt ist. Draußen gab es mal schon -10°C, deswegen habe ich meine Maschine nicht mehr dort stehen. Die habe ich im Zimmer stehen, ohne diese zu benutzen. (In dem Raum muss ich noch ein Regal machen, und heute bekomme ich noch die bestellten Schrauben).

    Daher habe ich auch wieder bei der Maschine die Spannschrauben gelockert, welche den Zahnriemen spannen.

    Die Maschine steht bei mir immer noch unbenutzt da.

  • Fokus iKier K1.jpg

    AtomStack A24 Pro.jpg


    Bei meinem teuren iKier K1 Pro 24W Lasermodul ist der Fokus leider kurz! 👎

    Bei billigerem AtomStack A24 Pro ist der Fokus viel länger.

    WARUM wird dann (zumindest, wenn nicht schon standartmäßig) bei den besseren Modellen nicht entsprechende Optilk verwendet, welche dann auch dickeres Material leichter schneiden würde durch bessere Bündelung des Laserstrahls?

    Das ist m. E. schon in gewisser Weise ein Problem, weil man das "leicht" hätte machen können. Oder ist das so sehr kompliziert und für bestimmte patentiert (?), um das dann als "Standart" zu verwenden?

  • Ich geh mal davon aus, das dein "teurer" Ikier mit einer längeren Brennweite einen noch fetteren und damit fast unbrauchbaren Spot hätte.😉

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich weiß nicht ob das wirklich stimmt, weil die Chinesen schummeln, was das Zeug hält!


    Aber mein iKier K1 24W hat laut Angabe im Brennpunkt Spotgröße von 0,06x0,08mm,

    dann der AtomStack A24 Pro 24W (mit Schleppkette statt frei rumhängenden Kabeln) hat laut Angabe im Brennpunkt Spotgröße von 0,06x0,06mm. Also noch etwas feiner und das auf längeren Strecke. (Wobei so quadratisch und 0,06mm von beiden Seiten, kommt mir schon „komisch“ vor).


    Also was soll man da als „Dummi“ wem glauben?


    Daher würde es mich interessieren, wie kann man das selbst auf einfachste Weise „ausmessen“?


    Ich habe im Sinn einen 90° auf eine Wand gerichteten Laser mit abgeschwächter Intensität. Und in genau 2m Entfernung.

    Dann die „Kanten des Vierecks“ des Spots ausmessen.

    Das könnte man durch 100 teilen oder wie auch immer, um eine Zahl auf Hundertstel des Millimeters zu errechnen.


    Oder was meint Ihr dazu? Welche simple „Überprüfungsmöglichkeiten“ gebe es, um das halbwegs zu testen?

  • Oder was meint Ihr dazu? Welche simple „Überprüfungsmöglichkeiten“ gebe es, um das halbwegs zu testen?

    In LightBurn gibt es einen Generator dafür:

    pasted-from-clipboard.png

    Mit dem Intervall-Test kannst du verschiedene Abstände angeben, die der Laser fahren soll. Wenn du anfängst, zwischen den Linien ungelasertes Material zu sehen, dann ist der Abstand weiter als der Spot breit/lang ist. Du wählst also die Breite, bei dem die Linien gerade verschwinden und es wie eine durchgehend gelaserte Fläche aussieht. Am besten auf eloxiertem Aluminium, Holz "verschwimmt" schon etwas, sollte aber für die grobe Richtung auch reichen.

    Bei Lasern über 10W liegt der Spot immer bei 0,1 oder größer, die 0,06 sind völliger Quatsch. Bei 24W würde ich mal von 0,15 ungefähr ausgehen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!