Laser Master 3

  • Hallo Laserfreunde


    Wie zu erwarten, mein erster Laser kommt und ich bin schon mit dem ersten Problem am Start.

    Habe heute meinen OLM 3 bekommen, aufgebaut und los geht´s.

    Als Software nutze ich Lightburn (ja das ist genauso Neuland für mich wie auch der Laser) und ich wurschtel mich da irgendwie durch.

    Dachte mir heute schon das mir die Leistung seeeeehr mager vorkommt und ich habe vorhin mal versucht etwas zu schneiden, tja ein Satz mit X das war wohl nix.

    Nach 11 Runden habe ich nicht einmal die hälfte der 10mm Sperrholzplatte (denke ist Birkensperrholz) geschafft, siehe Bilder.

    Speed ist 15 und 90% Leistung

    Oder ist das normal das man da mit 11 Runden gerademal ca 4mm ins Holz kommt?

    Wenn nicht, liegt es am Laser oder hab ich da bei Lightburn was falsch eingestellt, jemand eine Idee??


    Danke schonmal für eure Hilfe


    LG Alex

  • Hallo Alex.


    Wenn dein Laser nicht die volle Leistung abgibt, könnte es sein, dass die Einstellung für die Max. Leistung im Controller und in Lightburn nicht zusammen passen.

    Das solltest du mal prüfen.


    Wenn du allerdings gehofft hast, mit dem Laser 10mm Birkensperrholz schnell und möglichst auch noch in einem Durchgang zu schneiden, muss ich dich leider desillusionieren.

    Dafür bräuchtest du weingestens 80, besser 100W CO2. Für Multiplex ist ein Diodenlaser viel zu schwach.


    Weitere Faktoren sind die Qualität des Holzes (Baumarkt?), die Art der Verleimung (Wasserfest?) und der vermutlich nicht vorhandene Air Assist.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Das ist schon ok, wenn du mit 15mm/s unterwegs bist. Stell das mal um auf mm/min, das ist die Einheit, in der mit Diodenlasern gemessen wird. Da entspricht das 900mm/min, was zum Schneiden zu schnell ist. Normalerweise schneidet man mit 100-300mm/min, wenn es egal ist, wie verkohlt die Kanten sind, ansonsten etwa 300-600mm/min. Die Geschwindigkeiten in Richtung 1000 sind dann nur noch zum Gravieren.

    10mm Sperrholz ist an sich auch immer sportlich, weil man nie weiß, was sich so in den Schichten befindet und wie der Kleber verteilt ist. Kann an einer Stelle gut funktionieren und an der nächsten nicht...

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Mahlzeit zusammen


    Vorab, vielen Dank für eure Antworten.

    Das umstellen von mm/sek auf mm/min bin ich gestern auch noch drauf gekommen, hab ich natürlich gemacht.


    Das es mit der Multiplex so nicht geht war mir gestern gar ned so bewusst, hab heute Fichte Vollholz 12mm mit 150 mm/min und 90% geschnitten, in 2 Durchgängen durch.

    Noch sehr viel lernen ich muss :huh:

    Eingestellt in Lightburn hab ich jetzt 150 speed und 90% Leistung gehabt, falls das die Frage von Stephan beantwortet, warscheinlich nicht da ich noch ned so wirklich den Durchblick habe.

    @Christian, Air Assist ist vorhanden und das Multiplex war irgendwas aus dem Baumarkt.


    So gelernt habe ich mal, das Gelumpe was herumliegt nicht immer für den Laser geeignet ist =O

    Das ich noch einen weiten Weg vor mir habe.... :whistling:


    Welches Holz sollte ich mir jetzt zum testen zulegen, Tipps und eventuell Bezugsquellen wären toll. :saint:

  • Nabend


    Und da ist er schon wieder mit einem neuen Problem. :whistling:


    Ich habe heute 3x das selbe Teil graviert, siehe Bild.

    Beim erstenmal ist bei gut 3/4 der Gravierzeit, der Laser stehen geblieben.

    War nur fix Pipi und schon hat die MDF samt Unterlage gebrannt, denn der Laser lief weiter.

    Am Laptop stand etwas von Verbindungsabbruch, aber es lies sich nichts abstellen.

    Hab den Notaus reingehauen und mal alles gelöscht, als ich den Notaus wieder raus getan habe lief der Laser sofort weiter, also am Stand sowie vor dem Notaus.

    Der Laser lies sich auch nicht abschalten, hab dann den Stecker raus, er Piebste immer noch und der Einschaltknopf war am leuchten, erst als die den USB Stecker gezogen hab war Schluss.


    Beim zweiten Versuch lief alles top, da kam das Foto unten raus, kein Thema.


    Dann wollte ich es nochmal auf Glas testen, tja und da war das gleiche Spiel wie beim erstenmal, nur ohne Feuer.

    Egal was ich getan habe es war nicht abzustellen, USB Stecker raus, den Einschaltknopf gedrückt, beim Lightburn rumgedruckt, nix tat sich.

    Notaus rein und Stecker raus dann war Schluss.


    Irgendwas läuft da falsch, jemand eine Idee?


    Achja Laptop ist direkt mit dem USB Kabel angestoppelt das beim Laser dabei war und nein ich tu sonst nix am Laptop. Ob der im Hintergrund was macht kann ich nicht sagen, aber ich habe bei allen anderen Versuchen die Tag auch nichts anderes gemacht und das Problem hatte ich bis dato nicht.

    Wenn sich wenigstens der Laserstrahl abschalten würde wenn er schon stehen bleibt.....


    Hoffe es haben hier ein paar Leute eine Idee was ich dagegen machen kann.


    Lg Alex

  • Ich habe heute 3x das selbe Teil graviert, siehe Bild.

    Beim erstenmal ist bei gut 3/4 der Gravierzeit, der Laser stehen geblieben.

    War nur fix Pipi und schon hat die MDF samt Unterlage gebrannt, denn der Laser lief weiter.

    MAN GEHT NICHT VOM LAUFENDEN LASER WEG!

    AUCH NICHT KURZ PIPI!


    Wenn sich wenigstens der Laserstrahl abschalten würde wenn er schon stehen bleibt.....

    Mit ein Grund warum diese "Maschinchen" nicht legal betrieben werden dürfen.
    Sie sind komplett unsicher.


    Das "stehenbleiben" kann viele Ursachen haben.

    Bildschirmschoner, USB-Stromsparen, schlechtes Kabel, schlechtes Netzteil, starke Störungen auf der Stromleitung und natürlich auch Software oder Hardwareprobleme.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... hmmm ... wenn genug Interesse oder "Kaufkraft" dahinterstecken würde, könnte ich einen "intelligenten Flammensensor" mit Kamera und entweder "günstig" mitm Raspi oder weniger günstig, dafür mit "KI" mitm Jetson Nano oder Xavier NX prgrammieren.


    Für mich selber mach' ich's bei Gelegenheit mal (neben der automatischen Kamera-Höhenmessung/Nachregelung) ... hab' ja Alles davon aus dem letzten Stereo-KI-"Moskito-Abschuß"-Projekt mehrfach da :/


    Viktor

  • ein Grund warum man von SD drucken/lasern/fräsen sollte.

    Ok das mit der SD Karte muss ich mir mal ansehen, da der OLM 3 kein Display hat muss ich erst mal sehen wie ich den von einer SD starten kann.

    Wie gesagt, habe den Laser erst ein paar Tage und ich kenne das mit der SD Karte nur vom 3D Drucker, aber der hat ein Display und die doofe Handysteuerung via APP hab ich irgendwie nicht zum laufen gebracht, darum habe ich via Lightburn und USB gearbeitet.

  • ein Grund warum man von SD drucken/lasern/fräsen sollte.

    Das ist kein Grund das ist hilfreich bei 3D-Druckern aber bei einem Laser geht man nicht vom System weg und hat einen Schalter der nicht STOP heisst und das System sofort unterbricht.


    Warum?


    Machen und ausprobieren...meist rennen die eine Kontur zu Ende und wenn es da schon zwei bis drei Sekunden sind kann alles brennen und sieht dann meist so aus:


    SignTech.Online - Unfälle
    GRBL, Diodenlaser, CO2 Laser, DIY...
    www.signtech.online

  • Das "stehenbleiben" kann viele Ursachen haben.

    Bildschirmschoner, USB-Stromsparen, schlechtes Kabel, schlechtes Netzteil, starke Störungen auf der Stromleitung und natürlich auch Software oder Hardwareprobleme.

    Um mal wieder zur Ursache zurück zu kommen, ist ja auch nicht toll wenn 2 von 3 Versuchen zerstört sind nur weil der Laser stehen bleibt und sich nicht wieder von der Stelle wegstarten lässt.


    Bildschirmschoner, ok da werde ich nochmal alle Einstellungen durchgehen das da nichts mehr Pausieren kann, zumindest nicht unter 2 Stunden.

    Was verstehe ich unter USB-Stromsparen?

    Schlechtes Kabel, ist zwar neu und beim Laser dabei gewesen, aber kann ja mal ein neues testen.

    Schlechts Netzteil, meinst du vom Laser? Der ist neu, darum schließe ich das erstmal aus und schaue mir die anderen Fehlerquellen durch.

    Störungen auf der Stromleitung, sollte im Haus keine vorliegen, denn diese Haushälfte hat einen eigenen Stromkreis und da ist zur Druckzeit sonst nichts in Betrieb außer Laptop der den Laser steuert, das Licht vom Raum und der Laser und ein w

    Wlan Repeater im Nebenzimmer. Wenn dann müssten im Hauptnetz Schwankungen gewesen sein.

    Software und Hardwareprobleme? Gemeint sind da der Laser? Software am Laptop sind Lightburn und ein "alter" Laptop.


    Plottmania

    Deinen Beitrag verstehe ich jetzt nicht ganz, außer das mit nicht weggehen.

    Von der SD-Karte lasern nun gut/sinnvoll oder doch über den Rechner?

  • Energiemodus kann man einstellen unter Windows....Bildschirmschoner auch.

    Von SD-Karte lesen ist nett aber wenn der läuft und Du Stop drückst läuft er die gerade zu lasernde Kontur ab...ist die 10 cm lang läuft der Laser diese Zeit und mit Power.

    Es kann die Hardware sein was ich nie abstreiten aber mit Kaleblage konnte ich nie Fehler reproduzieren.

    Auch alle Netzteile laufen bei mir Fehlerfrei wobei ich teils alles auf 24 Volt laufen habe.

  • An meinem VAIO hängt der Laser, die Maus, eine Kamera für Nahaufnahmen und eine weitere für meine tollen Videos.

    Zwischendurch steck ich immer wieder hin und her um dieController zu testen, zu probieren.

    Wenn es dann doch sein muss kommt noch ein Mikrofon dran und sieht auf dem Schreibtisch neben dem ganzen Gebimsel schon recht wild aus : )

  • Darf ich dann mal fragen was da anders sein soll?

    Wenn die 10 cm die nicht im Puffer liegen sondern anderer Natur sind!


    Stopp drücken und ein Notausschalter sind zwei paar Schuhe.

    HardRestet oder Ende der Koordinate und somit "Aus" vom Laser.

    Das ist je nach System schon verzwickt und je nach Einstellungen und verbauter Hardware sowie eingesetzter Software.


    Fluid ist ein Sender der seine Daten vom PC holt, eine WebUI oder was auch immer.


    Ich rede von Mechanik und die kann weiter laufen wenn nur Stopp (LightBurn) gedrückt wird weil es da den kleinen Unterschied macht.

    Der Controller vom Ortur ist eine DIVA, ein eigenes Ding mit eigener Firmware....ich glaub Rev. 1.87

    Das hat dann schon nicht mehr so viel mit Fluid zu tun weil dieses auch nicht kompatibel ist zum Ortur.


    Aber zum Glück oder Unglück ist das Problem nicht nur hier sondern auch bei einigen anderen Usern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!