S30 Pro Max technische Details

  • Ich habe mal meine Seite aktualisiert: https://wiki.the-iskens.com/de…ation/sculpfun-s30-serie/


    Da sind jetzt ein paar Bilder vom neuen Mainboard und ein paar technische Details, die ich bislang rausfinden konnte. Richtig nutzen konnte ich ihn noch nicht, weil das Teil wirklich laut ist und zusammen mit dem Sculpfun Gehäuse einen Krach erzeugt, dass ich den nicht mehr spät abends anschmeiße :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo Melvin,


    da hab ich mal gestöbert. Da drängt sich dann die Frage auf (zumindest mir).


    Ist das neue Board in der Lage, die Ausgangsspannung für den Laser sebstständig zu wählen bzw. kann man an deinem abgebildeten Board auch die 10 und 5 Watt Module der Serie anschliessen?

    Die kleineren haben ja 12V und der Große 24V.

  • Naja, ich hab den Controller noch nicht angeschlossen und probiert : )


    Für den 1x3 Pin : 24 Volt

    Für den 2x2 Pin : 12 Volt und GND / Signal


    IMG_20221106_184413313.jpg  IMG_20221106_184422659.jpg


    Da gebe ich jetzt keine Garantie drauf aber so würde es für mich Sinn machen.

    Die 5 Volt sind schlau, da kann man doch noch etwas schalten?

  • Ist das neue Board in der Lage, die Ausgangsspannung für den Laser sebstständig zu wählen bzw. kann man an deinem abgebildeten Board auch die 10 und 5 Watt Module der Serie anschliessen?

    Die kleineren haben ja 12V und der Große 24V.

    Also im Prinzip ja. Bei allen Lasern ist das gleiche Board drin. Genau wie die MKS-Boards kann es mit 12V oder 24V versorgt werden und genau das wird auch ans Modul weitergereicht. Das PWM-Signal hat immer 5V, das bleibt bei allen auch gleich. Die Stepper vertragen auch 12 und 24V in der Regel ohne Probleme. Das Board wählt das also nicht selbstständig, du musst das passende Netzteil anschließen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Also im Prinzip ja. Bei allen Lasern ist das gleiche Board drin. Genau wie die MKS-Boards kann es mit 12V oder 24V versorgt werden und genau das wird auch ans Modul weitergereicht. Das PWM-Signal hat immer 5V, das bleibt bei allen auch gleich. Die Stepper vertragen auch 12 und 24V in der Regel ohne Probleme. Das Board wählt das also nicht selbstständig, du musst das passende Netzteil anschließen.

    Bedeutet, bei jedem Kauf von einem Modul liegt ein Netzteil bei? Hat schon jemand die Module nachgekauft und kann das bestätigen?

  • Nein, da ist kein Netzteil dabei. Warum sollte da eins dabei sein?

    Alle Module passen an alle Rahmen / Laser, mit Ausnahme des 20W Moduls. Wenn man das haben will, sollte man den ganzen Laser kaufen, weil dort eine stärkere Linearachse verbaut und das 24V Netzteil dabei ist. Alle anderen Laser arbeiten mit 12V und haben das Netzteil ja dabei.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Die Frage ist...kommen 24 Volt rein und ich nutze den 2Pin für 12 Volt / GND...kommen dann auch 12 Volt raus?

    Nach meinem Verständnis ja.


    Ich hab diverse Controller die mit 24 Volt laufen und extra für die Laser 12 Volt zur Verfügung stellen.

    Es bräuchte also kein extra Netzteil nur 2 x 2 Pin Stecker wobei ich einen für 12 Volt / GND habe und einen für GND / Signal (Signal reicht).


    Kann ich gern die Tage probieren aber ich vermute es ist wie beschrieben.

  • Macht der LEKN C1, macht der Gurken-Controller und diverse andere auch.

    Christian, nur weil Du das nicht gesehen hast muss es die nicht geben?


    Doch und mit dem LEKN hab ich sehr viel gearbeitet und diverse Module getestet.



    Davon ab hat auch dieser Controller diverse Funktionen wie 3 Pin Laser mit 24 Volt, 3 Pin Laser mit 12 Volt und 12 Volt / 5 Volt


  • Also mal das Fazit. Wenn ich mir den S30 Pro Max kaufe, sind die anderen (kleineren) Module mit meinem Laser nicht kompatibel, richtig?


    Ich bin davon ausgegangen, dass die S30 Serie untereinnader kompatibel ist und man sich dann bei Bedarf ein kleineres dazubestellen kann. Da lag ich dann wohl falsch.

  • Also mal das Fazit. Wenn ich mir den S30 Pro Max kaufe, sind die anderen (kleineren) Module mit meinem Laser nicht kompatibel, richtig?

    Jein. Hängt davon ab wie der Controller konstuiert ist.

    Was aber auf jeden Fall ginge, wäre den Laser über ein Separates 12V Netzteil zu versorgen.


    Ich frage mich allerdings gerade warum man das Lasermodul quasi "downgraden" sollte.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich frage mich allerdings gerade warum man das Lasermodul quasi "downgraden" sollte.

    Wegen dem kleineren Spot und weil das 10W Modul sowieso da ist. 12V Netztteil wäre kein Problem, das ist ja auch da. Notfalls könnte ich auch den Controller tauschen aber nur ungern weil das Arbeit macht und ich wieder die relaisgesteuerte Steckdose für den AirAssist einbauen müsste.

  • Ich sag ja, erstmal testen und dann schauen.

    Ich hab ja einen Controller vom S30 und muss nur messen.

    Da ich aber denke es ist immer der selbe Controller und nur die Kabel sind anders.....

    Am Ende kommt halt nur ein 3 Pin auf das Modul.


    Christian, darum hab ich ja gesagt, die 24 Volt und da egal welche Diodenlaser lass ich seperat laufen und muss nicht am Controller ruppen.

    Das Netzteil vom Ortur Aufero macht 24 Volt und 2 Amp. wobei der S10 da auch ohne Probleme läuft.

  • ... je nach Anwednung durchaus auch mal 2 Diodenmodule nebeneinander mit "Umstecken" oder Umschalten und Umrefenzieren (habe ich so bei Anlagen mit Kamera neben dem Werkzeug-Kopf und/oder mit bis zu 3 Werkzeugen und jeweiligen Offsets) - eins mit mehr Leistung zum Schneiden von dickerem Material, das andere mit feinerem Spot zum Gravieren und schneiden von Karton und dünnerem Material :/


    Viktor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!