Welchen Laser als Neueinsteiger

  • Ich habe jetzt bei Amazon für den gleichen Preis bestellt.

    Ich nehme an, es war jetzt der S30? Den würde ich auf jeden Fall dem S10 vorziehen. Es handelt sich dabei quasi um den Nachfolger, der deutlich verbessert wurde, insbesondere im Lieferumfang. Wenn du den S10 genauso ausstatten möchtest wie den S30-10W, dann kostet der S10 deutlich mehr.

    Beim S30 nur aufpassen, das ist eine Serie, die gibts in 5W, 10W und 20W. Die älteren Sculpfun-Laser waren immer nur "Einzel"-Geräte.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ich nehme an, es war jetzt der S30? Den würde ich auf jeden Fall dem S10 vorziehen. Es handelt sich dabei quasi um den Nachfolger, der deutlich verbessert wurde, insbesondere im Lieferumfang. Wenn du den S10 genauso ausstatten möchtest wie den S30-10W, dann kostet der S10 deutlich mehr.

    Beim S30 nur aufpassen, das ist eine Serie, die gibts in 5W, 10W und 20W. Die älteren Sculpfun-Laser waren immer nur "Einzel"-Geräte.

    Hallo Melvin,


    Ja, habe jetzt den S30 Pro ( also mit 10 Watt Lasermodul ) bestellt.


    Habe zuerst bei Amazon für 499,- Euro beim vermeindlichen Sculpfun Shop bestellt und per PayPal bezahlt. Nach dem Bezahlvorgang kam vom Händler eine Email dass der Kauf storniert wurde, da eine Zahlung per PayPal nicht möglich sei und ich per Überweisung bezahlen sollte. Es waren die Kontodaten mit hinterlegt. Dies akm mir dann ein wenig komisch vor und ich kontaktierte Amazon per Direktchat. Hier stellte sich heraus das dies wohl ein Fakeverkäufer war und seine Angebote wurde gleich gesperrt. Da von meiner Seite aus keine Geldtransaktion statt gefunden hat war für mich der Fall erledigt. Ich habe nun bei http://www.geekbuying.com zum Preis von 489,92 Euro, Lieferung aus Polen bestellt. Eine Versandversicherung habe ich auch dazu genommen. Voraussichtliche Lieferzeit: 2-7 Werktage. Mal sehen ob das Paket auch bei mir ankommt.


    Die LightBurn Software habe ich mir auch schon gegönnt.


    Nun fehlt mir noch diese Wabenunterlage. Hier werde ich mir wohl einen passenden Gitterrost besorgen.

    Oder ist das Originale Wabegitter von Sculpfun empfehlenswerter?


    Ich denke eine Einhausung mit Abzug wäre ebenfalls ratsam oder?

    Die "Schutzbox" mit den Maßen 720 x 720 x 360 mm von Sculpfun gits bei Ebay für 113,- Euro.

    Gibts vielleich noch bessere Alternativen?


    Grüße Jürgen

  • Mal sehen ob das Paket auch bei mir ankommt.

    Also meine Erfahrungen mit den Shops wie Geekbuying, TomTop, AliExpress etc. ist eigentlich überwiegend gut. Natürlich kriegt man keinen Support, aber den kriegt man in diesem Fall eh von Sculpfun. Ich schätze, er ist eher in 2 als in 7 Tagen da...


    Die LightBurn Software habe ich mir auch schon gegönnt.

    Na, in dem Fall OK, allerdings sollte man ein Tool, was man 30-60 Tage gratis testen kann nicht kaufen, bevor der Laser überhaupt da ist. Aus meiner Sicht führt kein Weg dran vorbei, von daher passt das schon. Aber nicht sofort alles kaufen und hinterher feststellen, dass man die Hälfte nicht braucht.

    Nun fehlt mir noch diese Wabenunterlage. Hier werde ich mir wohl einen passenden Gitterrost besorgen.

    Oder ist das Originale Wabegitter von Sculpfun empfehlenswerter?

    Da geht ziemlich viel. Ich kann nur sagen, dass ich das orginale Gitter von Sculpfun besser finde als das No-Name von AliExpress, was ich mir auch gekauft habe, weil das Originale nämlich magnetisch ist und das andere nicht :) Man kann auch erstmal zwei Topfgitter von Ikea nehmen, die sind Edelstahl, kosten 5€ das Stück und wenn man irgendwann voll dabei ist, kann man upgraden.

    Ich denke eine Einhausung mit Abzug wäre ebenfalls ratsam oder?

    Die "Schutzbox" mit den Maßen 720 x 720 x 360 mm von Sculpfun gits bei Ebay für 113,- Euro.

    Gibts vielleich noch bessere Alternativen?

    Nicht nur ratsam, sondern ein Muss. Wichtigstes Bauteil sozusagen. Wie schon geschrieben, sind die Laser an sich erstmal super unsicher und gefährlich, und wenn ne Kiste drum rum ist, ist es schon deutlich besser. Das Teil von Sculpfun (das rote Gehäuse) ist nicht so der Burner. Zwar recht effektiv, aber fummelig und die Folien sind nicht so das Wahre. Sculpfun ist da selbst nciht so mit zufrieden. Ich glaube, die meisten landen irgendwann beim Eigenbau, damit alles optimal passt.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Also meine meinzng zu diesen "Stoffgehäusen" aus sicht eines LSB ist: hart an der Grenze zur vorsätzlichen Körperverletzung. Die dinger gaukeln eine faktisch nucht vorhandene Sicherheit vor.


    Ich würde raten aus Alu Dibond ein eigenes und auch wirklich lichtdichtes Gehäuse zu bauen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Christian, es ist vergebene Liebesmühe.

    Da gibt es Anbieter die gaukeln vor, Leute die glauben etwas tolles zu kaufen und uns die wir den ganzen Tag den Kopf schütteln.

    Ich hab es aufgegeben mir einen Kopp zu machen wie Leute sich schützen....wer schon Auto nicht richtig fahren kann und da muss eine Prüfung abgelegt werden.


    Persönlich betreibe ich den Aufwand wie gefordert nicht wirklich, ich setze meine Brille auf, ein Schutzglas (Acryl) was streut und gut ist.

    Muss jeder selber wissen aber täglich durch Foren rennen und den Finger hebe?


    Den hebt man wenn es bei anderen zum Schaden kommt aber solange ich durch Foren laufe hat nicht eine Person gesagt....Verdammt, mein Auge ist kaputt!


    Also beschäftige ich mich auch nicht damit und wenn dann doch irgendwann jemand kommt...naja, selber schuld!

    Jeder muss selber wissen was er macht.

  • Die "Schutzbox" mit den Maßen 720 x 720 x 360 mm von Sculpfun gits bei Ebay für 113,- Euro.

    Gibts vielleich noch bessere Alternativen?

    Ja, aber nicht zu dem Preis. Auch Eigenbau wird teurer.

    Aber mehr als die Einhausung vermisse ich die Brille in der Aufzählung. Du wirst hoffentlich nicht auf die mitgelieferte grüne bauen?

  • Wie sollte so ein Eigenbau dieser Schutzbox aussehen? 20 er Profile und Eckverbinder hätte ich noch zu Genüge vom 3 D Drucker Bau da.

    Dann zimmer die daraus ein Gerüst und beplanke das mit 3mm Alu Dibond. Das kriegst du passend zugeschnitten im Netz. Dann kommst du denke ich auch locker mit 120€ aus.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • vielen Dank für Deine Antwort. Welche Vorteile bringen diese 3mm Alu Dibondplatten?

    Leicht, einfach zu bearbeiten, stabil, relativ günstig und Lasersicher (zumidest in der Diodenklasse und bei CO2 Und Faserlasern bis um die 150W).

    Außerdem Fangen Sie wegen der Alukaschierung nicht so leicht feuer.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Das sind unschlagbare Argumente. Nun muss ich nur noch einen günstigen Anbieter finden der vielleicht auch noch individuelle Außschnitte anbietet, sodass ich diese Platten nicht selber bearbeiten muss.

    Vielen Dank für die Aufklärung.



    Grüße Jürgen

  • Ich hab mal grob überschlagen:


    Kiste 70x50x30cm

    2 Platten 70x50

    2 Platten 30x50

    2 Platten 30x70


    Zusammen ca. 70€. Da ist 3mm gutes Birkensperrholz mittlerweile fast genau so teuer.... =O

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!