Sculpfun S10 bringt schlechte Ergebnisse

  • Moin zusammen,


    ich besitze einen Sculpfun S10, den ich zum gravieren und schneiden von Holz benutze. Von Anfang an war ich mit der Leistung des Lasers nicht wirklich zufrieden. In der Werbung von Sculpfun wird damit geworben, dass der Laser in einem Durchgang 6mm Sperrholz schneidet. Bei mir braucht der Laser 5 Durchgänge für 3,5mm Sperrholz aus Birke.

    Die Linse habe ich beidseitig gereinigt, diese ist nicht gerissen oder anderweitig beschädigt.

    Hat jemand von Euch einen Rat ?


    Bei Eurolaser hab ich mal gelesen, dass der Laser auf alle Fälle eine eigene Stromversorgung haben muss, da manche Controller Boards diese irgendwie negativ beeinflussen. Hat schon mal jemand eine eigene Stromversorgung für den Sculpfun gebaut oder Erfahrung damit ?


    Die Linse, die in dem Laser verbaut ist, kann man die nachkaufen? Wenn ja wo und welche ? Gibt es bessere Linsen ?


    Schon mal vorab vielen Dank für Eure Kommentare :)


    Liebe Grüße Patrick

  • Die Linse ist wahrscheinlich kaum dein Problem, wenn sie in Ordnung ist.

    Wichtig ist, den Fokus korrekt zu setzen, Air Assist mit mehreren Bar Druck (nicht diese Teichpumpen) und eine Saubere Stromversorgung des Lasers. Diese sollte tatsächlich optimalerweise von einem extra Netzteil erfolgen und über wesentlich dickere Leitungen erfolgen, als die mitgelieferten "Klingeldrähte". Die Erzeugen bei der Leistungsaufnahme eines 10W Moduls nämlich schon einen deutlichen Spannungsabfall, wel sie schlicht völlig unterdimensioniert sind.


    Dazu kommt die irrige Annahme, Sperrholz sei Sperrholz.

    Die Eigenschaften ändern sich sogar innerhalb ein und derselben Holzplatte.

    Je billiger das Holz, desto drastischer in der Regel.


    Da kommt es besonders auf eine Lasergeeignete Verleimung (nicht Waserfest IF20) an und auf saubere Zwischenlagen ohne Äste oder Kittstellen. Auch die Feuchte des Holzes spielt eine enorme Rolle. Feuchtes Holz lässt sich drastisch schlechter schneiden, weil die Feuchtigkeit beim Verdampfen die Leistung frisst.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo,


    danke für Deinen Kommentar, kannst Du mir bitte erklären, wie ich die seperate Stromversorgung aufbaue ? Was für Komponenten benutzt du ? Kann ich einfach ein Netzteil an den 3poligen Stecker auf dem Laser anschließen, ohne das der Laser oder das Board abraucht ?


    Grüße Patrick

  • Kann ich einfach ein Netzteil an den 3poligen Stecker auf dem Laser anschließen, ohne das der Laser oder das Board abraucht ?

    Ja, kannst du. Natürlich an die richtigen beinden Pins, sonst... :kurzer:


    Du brauchst ein 12V Netzteil mit ausreichend Leistung für deinen Laser und, je nach Leitungslänge 1mm² oder 1.5mm² Kabel für die Zuleitungen. Ich empfehle hochflexible Adern, z.b. Messleitung. Die musst du dann noch an den leider sehr winzigen Stecker tüdeln.

    Zur not reicht, die Leitung kurz vor dem Stecker abzuschneiden (2-3cm) und daran die neue Zuleitung anzulöten.

    Masse und Signal gehen dann zum Controller und für die Stromversorgung Masse und 12V zum Netzteil.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Zur not reicht, die Leitung kurz vor dem Stecker abzuschneiden (2-3cm) und daran die neue Zuleitung anzulöten.

    Ist vllt nur meine Meinung, aber was bringt es mir 1.5mm2 an 2-3cm „Klingeldraht“ zu löten? Der versaut doch eh wieder das ganze.

    Von Anfang an war ich mit der Leistung des Lasers nicht wirklich zufrieden.

    Ich habe ebenfalls den S10 und kann mir das bei richtiger Einstellung nur schwer vorstellen.


    In der Werbung von Sculpfun wird damit geworben, dass der Laser in einem Durchgang 6mm Sperrholz schneidet.

    Die Werbung sagt gerne mal Dinge, die mit der Realität wenig zu tun haben. Aber bei geeignetem Sperrholz (Lasersperrholz) traue ich das dem Modul definitiv zu. Ich schneide damit 3-4mm Pappelsperrholz aus dem Baumarkt in einem Durchgang und das trotz Teichpumpe mit akzeptablem Ergebnis.

    alle Fälle eine eigene Stromversorgung haben muss

    Wie ichbinsnur schon gesagt hat, ist es sicherlich besser. Ein muss ist es jedoch nicht. Meiner hat die standardmäßige Versorgung, mit welcher er ausgeliefert wird und ich hatte bisher keine Probleme.

    Bei mir braucht der Laser 5 Durchgänge für 3,5mm Sperrholz aus Birke.

    Da ich Birke noch nicht bearbeitet habe, kann ich leider nicht sagen, ob sich ein Diodenlaser damit besonders schwer tut.

    Ich würde da erstmal andere Dinge prüfen, wie:

    1) Verleimung

    2) Fokus

    3) richtige Einstellungen


    Hast du mal mit anderem Material getestet?

  • ... mit ein Faktor für die "Leistung" ist die Qualität des PWM-Signals und ausreichende Treiber-Leistung -- bei zuwenig Strom kann auch das beste Rechteck-Signal nur einen Bruchteil der Leistung abrufen ... hier ist neben all der anderen Komponenten auch die Ansteuer-Elektronik wichtig!


    Viktor

  • Ist vllt nur meine Meinung, aber was bringt es mir 1.5mm2 an 2-3cm „Klingeldraht“ zu löten? Der versaut doch eh wieder das ganze.

    Wenn das Reststück kurz genug ist, fällt das kaum ins Gewicht. Der Leitungswiderstand (und damit Spannungsfall) baut sich mit der Länge der Leitung auf. Optimal wäre natürlich, die Zuleitungen direkt an die Pads des Lasertreibers (Unterseite des Steckers) zu löten.


    Ich habe ebenfalls den S10 und kann mir das bei richtiger Einstellung nur schwer vorstellen.

    Ich auch nicht, ich hab ja selber einen. Kommt natürlich darauf an wo die Erwartungshaltung liegt...


    Wie ichbinsnur schon gesagt hat, ist es sicherlich besser. Ein muss ist es jedoch nicht. Meiner hat die standardmäßige Versorgung, mit welcher er ausgeliefert wird und ich hatte bisher keine Probleme.

    Probleme macht das nur, wenn die Zuleitung zu lang ist, oder das i.d.r. auf äußerste Lastgrenze (unter)dimensionierte mitgelieferte Netzteil nicht so arbeitet wie es sollte.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Kommentare.


    Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass ich wenn ich das Sperrholz gelasert habe, immer vor dem lasern den Focus eingestellt habe mit dem Einstellwerkzeug von Sculpfun. Auch stelle ich die "Teichpumpe" vor dem lasern an und auf höchste Stufe. Die Linse wird alle paar Stunden begutachtet und gereinigt mit Isopropanol. Andere Werkstoffe habe ich bisher noch nicht getestet, ich nehme immer das Bastelsperrholz von OBI in DIN A5 und DIN A3, was von der Qualität her wahrscheinlich nicht zum lasern geeignet ist (Astlöcher, billiger Leim und immer verzogen...) :-). Natürlich ist der Sculpfun S10 keine Wundermaschine, und die Chinesen übertreiben gerne mit den Specs ihrer Maschinen, aber ich fand die Leistung meines Lasers schon sehr niedrig.


    Gestern habe ich das Lasermodul zerlegt und näher begutachtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Kühlkörper soviel Wärmeleitpaste verschmiert wurde, dass die eine Leiterplatte zum 2. Laser mit Wärmeleitpaste vollgeschmiert war. Ich weiß nicht ob die Wärmeleitpaste leitfähig ist, habe das aber gereinigt und wieder zusammengebaut. Auf der Ansteuerplatine des Lasermoduls habe ich gesehen, dass die Stecker für das Zuleitungskabel vom Board nachträglich aufgelötet wurde. Die Lötstellen der Buchse sehen nicht so gut aus, die werde ich nachlöten um evtl. kalte Lötstellen zu auszuschließen. Vielleicht werde ich auch die Buchse mit einem MPX Steckersystem aus dem RC-Modellbau (12v 30a sollte kein Problem sein) ersetzen, das genügend Leistung durch lässt. Die Kabel direkt auf die Platine zu löten, wäre wohl das Beste, aber dann habe ich das Kabel immer an dem Lasermodul, was Wartung und Pflege erschwert.


    Die Stromversorgung möchte ich mit einem PC Netzteil 750w realisieren. Dazu werde ich die Klingeldrähte komplett durch 2,5mm2 Silikonkabel für den Strom und 1,5mm2 für das Signal ersetzen. Mal sehen ob das eine Änderung bringt.

    Viele Grüße

  • Patrick, für die Signalleitung brauchst du kein dickeres Kabel. Darauf fließt kein erwähnenswerter Strom.

    Für die Stromversorgung reicht 1.5mm² auch dicke aus.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!