Twotrees TTS 55

  • Hallo zusammen

    Mein Name ist Swen und bin neu hier bei Euch.

    Ich habe vor kurzem das o.g. Lasergravurgerät erworben und würde gerne die sogenannten endschalter nachrüsten geht das odernicht notwendig.wenn ein nachrüsten möglich ist was muss ich beachten

    Vielen Dank für Eure Unterstützung

    Mfg

    Swen Fuhrmann

  • Zu TwoTrees kann ich technisch nichts sagen, die besitze ich nicht, aber einiges zur Theorie steht hier: https://diode-laser-wiki.com/d…laser-extras/endschalter/

    Wenn du bei dir die Anschlüsse identifizieren kannst, wo die Schalter dran müssen, dann sollte das genauso gehen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo Swen!


    Vielleicht wäre dazu gut mal die "nackte" Steuerungskarte mal hier abzubilden?


    Weil theoretisch kann man sicher alles machen, selbst, wenn man die Steuerungskarte auswechseln müsste.

    Ich hätte in Zukunft vor, einen Lasergravierer mit CNC-Erweiterung zu bauen.


    Endschalter sind gut, aber m. E. gerade für Laien nicht unbedingt notwendig. Du wirst keine GROSSE Aufgaben machen, wo du pausieren müsstest, oder?

    Denn 0-Punkt setzt du da, wo der Laser dann positioniert wird...


    Endschalter sind vor allem beim 3D Drucker unbedingt nötig, aber bei einem Lasergravierer für einen Laien?


    Oder anders rum: Was meinst du, für was konkret würdest du die Endschalter brauchen?

  • DU Stephan? Im welchem Vergleich stehst du zum Swen? 😉


    Aber o. k., natürlich eine gute Maschine sollte auch Endschalter haben, auch wenn ich meine, dass für einfachste Anwendungen man diese nicht unbedingt braucht.

  • Wenn man richtige Tisch-CNCs (im Privatbereich) verwendet (wie Viktor) auch als Lasergravierer, dann warum nicht auch umgekehrt, dann eine Miniausführung der "CNC"? Bei 5x Aluprofilen 40x20 verstärkt und kleinem Spindelmotor, nur für Kleinzeug. Keine richtige CNC für Metall, sondern Weichmaterialien.

  • Interessant Viktor! Du bist eben der Profi! 👍


    Wobei was ich meinte, bezog sich nur auf Ergänzung zum Laser in Miniaturausführung. Um eben halt auf durchsichtigem Plexi z. B. zu fräsen oder gravieren. Nur als ganz kleine nette Ergänzung im Privatbereich.

    Wieso nicht?

    Teile habe ich mir schon besorgt,

  • ... neben dem "CNC-Gravierfräsen" -- fürs Laser-Gravieren auf durchsichtigem Plexi brauchst du entweder Kreidefarbe o.Ä. für die blauen Lasediodenmodule oder gleich einen kleinen CO2-Laser ... dafür habe ich zwei 10Watt-RF-Quellen und einen Galvokopf mit Silberspiegeln für die CO2-Wellenlänge ... und zwei ältere f-theta-Linsen - eine aus Germanium, die andere aus ZnSe :/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!