Die Idee finde ich absolut genial und platzsparend
[DIY] Brandneues Gehäuse für ORTUR Laser MASTER 3 + Extension Kit (Full-Build) /Holzbearbeitung
Einfach auf die eigenen Maße anpassen und fertig
Die Idee finde ich absolut genial und platzsparend
[DIY] Brandneues Gehäuse für ORTUR Laser MASTER 3 + Extension Kit (Full-Build) /Holzbearbeitung
Einfach auf die eigenen Maße anpassen und fertig
Sorry, aber die Idee ist geich aus 2 Gründen absolut dämlich:
1. Gehäuse aus leicht brennbarem Material
2. große Sichtfenster aus klarem Acryl die Diodenstrahlung ungehindert durchlassen
Sorry, aber die Idee ist geich aus 2 Gründen absolut dämlich:
1. Gehäuse aus leicht brennbarem Material
2. große Sichtfenster aus klarem Acryl die Diodenstrahlung ungehindert durchlassen
kannst ja anstelle des Holzes auch 5mm oder 10mm Alu nehmen. Es geht um die module Bauweise des ganzen.
Strahlenschutz wird bei den Japanern nicht so groß geschrieben, aber auch hier wieder die Bauweise die im Vordergrund steht.
Manchmal sind die Sicherheitsbeauftragten schon ganz schön anstrengend. Auch wenn sie recht haben
Das Gehäuse aus 3mm Dibond und alles ist gut.
Dan bleiben nur die sagen wir mal vorsichtig "suboptimalen" Sichtfenster.
Olaf, leider ist die große Masse der Käufer (und Zielgruppe) solcher Gerätschaften eher vom Typ völlig Merkbefreit.
Deswegen darf es doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass so ein Lagerfeuergehäuse keine gute Idee ist, oder?
Es wurden dieses Jahr schon mehrere Laserbrände aus Dummheit in den verschiedenen Foren zugegeben.
In der Regel unbeaufsichtigt gelassen.
Damit die Dinger unbeaufsichtigt laufen können, hat die Industrie ja die kleinen Helferlein erfunden wie Flammendekoder, WiFi mit Webanbindung und ganz wichtig die Steuer Apps für Handy. Damit hast du immer eine Kontrolle über deinen Laser.
Fehlt nur noch der GPS Tracker damit du sehen kannst wohin der sich verflüchtigt hat
Wenn sich das Holzgehäuse verflüchtigt hat kannst du die den Tracker auch sparen. Einfach gegen Himmel schauen
IRONIE aus
ich persönlich würde die Kunstfaserplatten (Hartpapier/Pertinax) nehmen. Lassen sich gut bearbeiten (sägen, bohren, fräsen), sind etwas schwerer als Alu. Ist schwer entflammbar und sehr stabil.
3mm Dibond platten allein sind mir zu instabil.
Hallo Leute
Ich habe mein Gehäuse (Spanplatte mit orangenen Schiebefenster) zwei mal mit "Wasserglas" dick eingestrichen und halte von Kameras Apps usw. nichts. Sicher is nur , wenn mann daneben sitzt (oder och steht)
Ich hab meine Einhausung so gebaut:
Spanplatte auf dem Boden, nicht ganz ideal und vor allem schwer. Dann Multiplex Leisten gesägt und das Gerüst daraus gebaut. Als Bespannung hatte ich noch ein altes Rollup Banner rumfliegen, das ist nicht schwer, mit Sicherheit B1 und dazu noch sehr blickdicht und stabil. So könnte ich wunderbar den Lüfter hängend einbauen.
Fenster hab ich mir gespart, kann ja einfach oben aufklappen und reinschauen, dafür hab ich dann ja die Schutzbrille.
Einzig der Pustefix hat noch keinen Platz, da ist mir noch nichts schlaues eingefallen, und es ist super unhandlich zum hin und hertragen, das muss ich platzbedingt leider des öfteren machen, bin aber in meiner Werkstatt daran gewöhnt, dass ich 1/4 der Zeit umbaue. Man kann nicht alles haben!
IMG_9199.jpgIMG_9203.jpgIMG_9202.jpgIMG_9201.jpgIMG_9200.jpgIMG_9204.jpg
Da sag ich jetzt lieber nichts zu....
Ich habe paar Hundert Euro für m. E. gute Überhausung aus Stahlblech von ATOMSTACK gezahlt. Rundum pures Metall. Relativ kleine Fenster mit Färbung, welche die Strahlung optisch minimiert.
Und was ich daran änderte: Hinterwand Lüftungsausgang UNTEN = das habe ich zugemacht und oberhalb dann Loch in Schlosserei (mit Plasmaschneider) schneiden lassen, und da habe ich Abluft dran montiert.
M. E. unsinnig, immer wieder zu sehen, dass der Schlauch ganz unten montiert wird.
Normalerweise „jeder“ wüsste es, dass der Rauch nach oben steigt! …
Heutzutage müsste man auch sich fragen (abgesehen von Größen), ob sich immer rentiert der Aufwand sich selber was zu basteln.
Nein, der Schmauch wird unten abgesaugt....ist auch bei den mir bekannten CO2 Lasern so.
Zieht die Absaugung den Rauch nach oben kann der die Leistung mindern!
M. E. unsinnig, immer wieder zu sehen, dass der Schlauch ganz unten montiert wird.
Normalerweise „jeder“ wüsste es, dass der Rauch nach oben steigt! …
Nein, nicht unsinnig.
Wenn der Rauch Zeit hat nach oben zu steigen ist die Absaugung deutlich zu schwach.
Ich habe bei gewissen Vorführvideos gesehen, wie der Rauch nach oben steigt.
Sonst bräuchte man wirklich eine sehr starke Absaugung auf einer Tischplatte mit vielen Löchern, dass die schon von unten den Rauch absaugt… Aber so etwas ist normalerweise bei den Diodenlasern gar nicht vorgesehen.
Denn der Facto ist, dass eben die Absaugung bei den Überhausungen der Diodenlaser (in dem Falle) dann zu schwach ist, und von daher steigt der Rauch trotzdem nach oben…
Ihr sieht doch, dass für den ganzen Hubraum, da ist in der Regel nur ein kl. Ventilator dran.
Also was soll das?
Das sollte man nicht mit einer CO2-Anlage vergleichen.
Sonst bräuchte man wirklich eine sehr starke Absaugung
So ist es, die BRAUCHT man.
Nur weil ein haufen Werbeschwurbler bei Youtube postet, haben die nicht automatisch Ahnjng.
Also ich muss sagen, dass die Hausung optisch sehr Chick aussieht. Ja gefällt mir.
ABER das war es dann auch schon. Für 169,00 € kann man sich auch eine gute Hausung selber bauen, die dann die eigenen Erwartungen erfüllt.
Für mich persönlich ist die Absaugung absolut zu klein und schwach. Dieser kleine Lüfter, der im Neuzustand schon viel zu laut ist. Er bringt bestimmt auch nicht die nötige Förderleitung für den Raum. Im Video kann man sehr schön sehen, wie die ganze Hausung (ca. 0,15 m³) voll mit Rauch ist. Meine Hausung hat etwas über 0,6 m³ und dort habe ich 3 Rohrlüfter mit Aussenanschluss dran, die je 98m³/h schaffen und das reicht gerade so.
Bei der Plus Version kann man auch sehr gut sehen, wie blöd die Entwickler sind. Beide Absaugungen auf einer Seite neben einander und dann aber dafür 229 / 299 € dafür haben wollen.
Der nächste Punkt der mir persönlich nicht gefällt, den Deckel kann man nur Hälfte aufklappen (bei der kleinen Version). Ich kann mir vorstellen, das man da nicht so einfach Platten in voller Größe (40x40) dort reinbekommt. Wenn man noch die vordere Seitenwand öffnen könnte, wäre die Bestückung bestimmt auch angenehmer und leichter.
Dennoch finde ich gut, das es so etwas gibt. Nicht jeder kann und mag sich eine Hausung für seinen Laser selber bauen. Desweiteren hat auch nicht jeder die Möglichkeit sich eine stationäre Lüftung mit Aussenanschluss aufzubauen.
Aber ca. 340 € für Hausung und Filter plus 60 € für den Ersatzfilter wären mir persönlich zu teuer.
Meine Hausung hat etwas über 0,6 m³ und dort habe ich 3 Rohrlüfter mit Aussenanschluss dran, die je 98m³/h schaffen und das reicht gerade so.
Weil Axiallüfter nicht für statischen Druck ausgelegt sind.
Die Fördermenge bricht schon beim geringsten Widerstand extrem ein.
Zusätzlich vergessen die meisten auch, dass die Luft nicht nur in die Einhausung, sondern auch in den Raum überhaupt nachströmen können muss, damit die Absaugleistung überhaupt erreicht werden kann.
Weil Axiallüfter nicht für statischen Druck ausgelegt sind.
Die Fördermenge bricht schon beim geringsten Widerstand extrem ein.Zusätzlich vergessen die meisten auch, dass die Luft nicht nur in die Einhausung, sondern auch in den Raum überhaupt nachströmen können muss, damit die Absaugleistung überhaupt erreicht werden kann.
Im Normalfall reicht die Absaugung aus, ich habe auch zwei Mauerwerksdurchbrüche für Absaugungen. Die mit der Absaughaube ich meistens aus und da kann problemlos Luft rein.
Die Grenze merke ich immer dann, wenn ich Folie lasere. Da könnte die Absaugung stärker sein, weil es doch stinkt.
Ansonsten merke ich drinnen nichts, geht alles gut raus.
Die Grenze merke ich immer dann, wenn ich Folie lasere. Da könnte die Absaugung stärker sein, weil es doch stinkt.
Na ja, das heißt ja, dass die Absaugung grundsätzlich zu schwach ist. Nur, weil du es erst bei extremem Gestank riechen kannst, heißt das nicht, dass vorher nicht genauso viel Gase nach außen kommen, nur du riechst sie halt nicht. Klingt eigentlich dann sogar noch gefährlicher, weil du dich in falscher Sicherheit wiegst..
Der nächste Punkt der mir persönlich nicht gefällt, den Deckel kann man nur Hälfte aufklappen (bei der kleinen Version). Ich kann mir vorstellen, das man da nicht so einfach Platten in voller Größe (40x40) dort reinbekommt. Wenn man noch die vordere Seitenwand öffnen könnte, wäre die Bestückung bestimmt auch angenehmer und leichter.
Die Überhausung ist relativ leicht und die ist unten offen. Zuerst tut man alles vorbereiten (wenn wirklich größere Platte wäre) und die Überhausung dann sozusagen darübersetzen. Sprich: Das könnte man verwenden auch auf Platen, welche größer sind als die Überhausung.
Aber das ist eben nur für die, die damit zufrieden wären und nicht selber was gut basteln wollen oder können.
Ich bevorzuge (wie schon erwähnt) rundum guten Stahl! Und so etwas in der Qualität selber zu machen bzw. machen zu lassen (denn ich könnte es selbst nicht), da ist schon in meinem Fall Kauf das Beste.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!