Neu hier im Forum und auf der Suche nach Tips bzgl. Kaufentscheidung

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und kurz davor mir meinen ersten Dioden Laser zu kaufen.

    Kurz zu mir, ich bin Jürgen, 47 Jahre jung und komme aus dem schönen Münsterland.

    Mit Laser habe ich bis jetzt noch keine Erfahrungen, dafür jedoch mit 3d Druck.


    Zuerst stellte sich für mich die Frage Co2 oder Diodenlaser.

    Denke aber das ein Dioden Laser für mich am besten geeignet ist.

    Ich will damit keine Serienproduktion starten, sondern eigentlich nur im Hobby Werkstatt Bereich das ein oder andere Material was mir in meiner Werkstatt in die Finger kommt gravieren, bestenfalls kleine dünne Brettchen schneiden.


    Da die Geräte ja mit der Zeit immer günstiger und besser werden habe ich mich jetzt aktuell in der 400-500 Euro Klasse umgeschaut und mehrere 10w Laser gefunden (EU Lager).

    In die engere Auswahl sind bis jetzt die Marken Ortur (hier speziell der LM3), Twotrees oder Sculpfun.

    Als Shop zum Kaufen habe ich an Aliexpress oder Geekbuying mit versandt aus Germany / Polen gedacht.


    So, das war jetzt schon etwas viel Input in meiner Vorstellung aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen einen Kaufentscheidung zu treffen...


    Vielen Dank !

  • Guten Tag!

    Ich pers. finde den ORTUR Laser Master 3, 10W Laser Gravierer mit Luftunterstützung, Gesamtpreis unter 500 Euro aus PL-Lager, recht gut.

    Ich habe noch den ORTUR Lasermaster 2Pro.

    Bei Sculpfun gefällt mir pers. nicht so sehr die Technik zum L-Modul Positionierung, und die frei hängenden Kabel ... Aber es hängt auch davon ab, was man mit was so machen will, zumal Sculpfun viele Erweiterungen hat.


  • Hallo Georg2,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Ja, das mit den möglichen Erweiterungen ist ein Argument.

    Obwohl ich eigentlich nicht basteln will, das kenne ich zu gut von meinen 3d Druckern. :)


    Zu den Möglichkeiten was mit so einem Dioden Laser alles graviert werden kann habe ich auch noch eine Frage:

    Kann man damit auch Edelstahl, z.B. Messerklingen, gravieren, mit oder auch ohne Spray? Das ist nämlich ein Vorhaben was ich damit machen will. Haber auch irgendwo was von verschiedenen Wellenlängen der unterschiedlichen Laser gelesen. Zum Lasern von Metall soll glaub ich eine Wellenlänge von 370? besser sein bzw. mehr schaffen als eine Wellenlänge über 1000.


    Auch dazu bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar.

  • Ich würde (bekanntlicher Weise :) ) zu Sculpfun raten. Die haben eine offenere Hardware und Software als Ortur, da kann man auch noch mal dran rumbasteln, falls nötig. Die Module sind auch in den meisten Tests an der Spitze des Feldes.

    Ich würde dann zum S30 Pro raten, der hat 10W, du kannst ihn später auch upgraden und auch die Arbeitsfläche auf fast 100x100cm vergrößern (also, kannst du bei der Sculpfun-Mechanik sowieso beliebig ändern, aber es gibt ein fertiges Kit dafür. Der liegt bei 380€, da hast du dann noch etwas Budget übrig für die üblichen Sicherheitsmaßnahmen (gescheite Brille, Gehäuse, Absaugung usw.). Dafür kann man auch zwischen 200 und 300€ rechnen.


    Damit kannst du auch Messerklingen ohne Spray etc. markieren. Für Metalle sind allerdings Faserlaser das Mittel der Wahl, Diodenlaser können das eher schlecht. Edelstahl geht noch, alles andere nicht.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Für allerlei Metalle gibt es IR-Lasermodule mit 1064nm von ATOMSTACK (kein sauteurer Faserlaser, auch wenn doch auch recht teuer und zufällig gleicher Wellenlänge). Aber den kann man natürlich bei anderen Modellen auch nutzen. ;)

  • Mit dem AtomStack oder egal welchen 2 Watt IR-Laser möchte man auf so einem Ding nicht arbeiten...Fakt.

    Das geht..ja aber es ist einfach nur grausam.


    Ich hab einen OLM 3, einen Neje Max 4 wo ich die Z-Achse sehr mag, diverse Sculpfun und deren Laser sind einfach nur klasse!


    Alle haben auf ihre Art Vor- und Nachteile und ist kein Glaubenskrieg.

    Je nach dem was man machen möchte hat es Vor- und Nachteile.


    Den hier schau ich mir auch bald mal an : )


    ACMER P2 20W Laser Engraver Cutter (geekbuying.com)

  • Es geht nicht nur um „Trümmer“ und 2W, so wie den mal Jens (ein Supermann!) vorstellte


    Metall gravieren Atomstack R30 Was kann der Infrarot Laser - Umrüsten des Diodenlasers - Faserlaser
    Heute schauen uns mal den neuen Infrarot Laser Atomstack R30 genauer an. Mit diesem Infrarot Laser kann man nicht organische Materialien wie Metall, Kunststo...
    www.youtube.com


    Sondern um kleineren 20W, mit dem man alle Metalle „gravieren“ kann:


    Atomstack MR20 1064nm 20W Pulsed Fiber Laser Module
    The world's first 20W high power 1064nm pulsed fiber laser engraver for use directly on frame laser engraving machines   Features: 1. High Power: The world's…
    www.atomstack.com


    Aber eben, alles hat so seinen (Mega-)Preis!

  • Was macht das jetzt für einen Unterschied? Wichtig ist, dass der zu montierendes Modul normale Größe hat und kein Brocken ist.

    Die Auslagerung ist dann auch nicht anders, wie bei 450nm mit der Luftunterstützung, welche auch daneben steht...

  • An Jürgen (wenn es BILLIGer sein soll):


    Mit 20W-Laser (450nm) würde es (auch farbig) auch ohne Sprühfolie gehen https://www.youtube.com/watch?v=erbnQWBoxMQ&t=910s


    Oder mit 10W nur mit Spreefolie:

    Alternative Lasermarkiersprays für Metall im Test - Edelstahl - Alu - Stahl - Metall gravieren
    #Gravurlaser #ortur #Lasermarkierspray #Metall #schwarzlasernIn diesem Video zeige ich Euch wie man Aluminuim, Stahl und Edelstahl mit einem Diodenlaser mit ...
    www.youtube.com

    Foliatec Spray Film (Sprühfolie) - schwarz matt 1x400ml
    Foliatec Spray Film (Sprühfolie) - schwarz matt 1x400ml
    www.amazon.de

    Und bei dem 10W, wenn der Fokus (FAC-Optik) komprimiert ist.


    Und wer sich über „Edelstahl“ informiert, wird erfahren, dass es eine MENGE verschiedener Legierungen davon gibt.

    Ergo: Bei einem Edelstahl geht es besser und auch ohne Sprühfolie, und bei anderen schlechter bis gar nicht. Das hängt von bestimmten Anteil an .... -(habe ich vergessen).

  • Ich brauch das nicht, mach ich alles ohne : )

    Ja, hab ich probiert aber nur einmalig.


    Werbung ist was schönes, wenn sie funktioniert um so besser.

    Kauf man, stellt fest und dann ab weil es einfach nur Humbug ist.


    Kommt auf das Material an, den Laser, seiner Leistung und Technik.

    Guck, sogar mein 5 Watt Ortur konnte das und sogar ganz ohne : )

  • Sorry, ich meine „Mega“ nicht im positiven (wie es oft angewendet wird, als „Super“), sondern negativen Sinn, wie es die eigentliche Bedeutung des Wortes wäre.


    Ich hätte wohl schreiben sollen „megahohen“ o. ä. (?)


    Zumal „Mega“ bedeutet: „groß“ oder „riesig“. Es kommt aus dem Hellenischen mégas (μέγας), was auch für „enorm“ stehen kann.


    Der Preis von 1.400 USD für so ein Modul ist enorm hoch.


    Ist das jetzt verständlicher?

    Oder habe ich dich hier missverstanden?


    Deutsche Sprache - schwere Sprache!

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Eine konkrete Kaufentscheidung habe ich jedoch noch nicht treffen können.

    Anhand eurer Antworten lasse ich Twotrees mal außen vor und stehe somit nun vor der Entscheidung ob es ein Ortur LM3 oder ein Sculpfun S30 pro wird. Aktuell sind beide Laser bei Geekbuying noch im Flash Sale:


    - Ortur LM3 incl. Air Pump für 435 Euro

    - Sculpfun S30 pro incl. Air Pump für 380 Euro


    Versand aus Polen !


    Es wäre schön wenn ich zu jedem Laser noch einige Pro´s und Contra´s bekommen könnte, vielleicht hat ja jemand beide Laser...

    Ich bin mir noch nicht sicher welchen ich nehmen soll. Der Ortur gefällt mir von der Verarbeitung bzw. vom Aufbau schon besser oder sauberer als der Sculpfun.


    Ich weiß nicht wie oft bei Geekbuying diese Flash Sales sind, jedoch wollte ich heute Abend noch bestellen um den Rabatt mitnehmen zu können.

  • Der Hauptvorteil des Sculpfun 10W-Moduls liegt darin, dass er einen recht feinen und quadratischen Spot mit langem Fokus hat.

    Die meisten anderen Laser mit 10W+ haben einen kürzeren Fokus und einen rechteckigen Spot.


    Der quadratische Spot sorgt (zumindest theoretisch) für bessere Gravuren. Der dadurch feinere Spot sorgt außerdem für eine höhere Energiedichte. Dank dieser braucht sich der Sculpfun auch nicht vor stärkeren Modulen verstecken, sondern kommt recht nahe an deren Leistung ran.


    Der lange Fokus sorgt für einen gleichmäßigeren Schnitt bei „dickeren“ Materialien. Dazu kommt ein gewisser Abstand zum Material, durch welchen es leichter fällt Verschmutzungen von der Linse fern zu halten.


    Zum Ortur kann ich leider nichts sagen, den hatte ich noch nicht in den Fingern.

  • Diese Flash-Sales sind eigentlich immer bei Geekbuying usw. wenn einer endet, kommt der nächste. Ich würde auch noch mal bei TomTop gucken, ich glaube, die sind manchmal noch günstiger. Bezahlen da überall immer per Paypal, damit man noch etwas Käuferschutz hat.


    Vorteil von Sculpfun eventuell noch:

    - extrem guter Support. Wenn du was kaputt machst, schicken die dir in der Regel sofort Ersatz. Über den Ortur-Support habe ich noch nicht viel gutes gehört, aber auch nicht so viel damit zu tun.

    - Die Firmware ist open source und die Mainboards kann man 1:1 mit anderen open source Boards ersetzen. Keine proprietären Lösungen mit Spezialsteckern oder verrücktem Layout.


    Ich würde mal raten bei hobbylasercutters.com zu gucken, die Tests mag ich sehr gerne, da hast du nen ganz guten Vergleich. Ich weiß aber nicht, ob genau die Modelle dabei sind.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Und was soll ich da schreiben?

    Da wird sicher auch so manches einfach Geschmacksache sein.


    Ich habe von den Genannten keines da, auch wenn ich einmal schon den SCULPFUN X20 hatte, zumal ich dazu das passende Gehäuse habe.


    Aber ICH pers. war davon nicht wirklich sehr begeistert (mir gefällt die Verarbeitung nicht so gut), und habe den bald wieder verkauft.


    MEIN, rein persönliches (das muss für andere gar nicht zutreffen!) Favorit ist eben der 10W von ORTUR. Wenn ich es kaufen würde, dann den.

    Das Lasermodul zu den früheren, ist stark verbessert und kann auch nahezu fast das alles, was der „20W“ von Sculpfun konnte, aber sogar (m. E.) besser, wegen den dünneren Laserstrahl.

    So nur für Hobbybereich, m. E. völlig ausreichend! Sei es, dass man auch von dem mit 48W-Lasermodul träumt, um oft dickeres zu schneiden…


    Der schnellste 10W Lasergravierer der Welt! 🚀 Ortur Laser Master 3 im Test!
    Heute teste ich den Ortur Laser Master 3, der mit seinen 20000mm/min meines Wissens nach der schnellste Dioden-Lasergravierer der Welt ist. Was er alles kann...
    www.youtube.com

    Ortur Laser Master 3 - Der schnellste Laser auf dem Markt? - 10 Watt Laser im Test - Review
    Wir schauen uns den neuen Ortur Laser Master 3 mit 10 Watt Leistung mal genau an und testen diesen Diodenlaser. Bringen die 10 Watt Leistung soviel mehr? Ist...
    www.youtube.com

    Ortur Laser Master 3 - Different Materials Cut Test
    Buy laser engraving machine, pay attention to ORTUR dynamics:https://ortur.net/Join us to earn commissions:https://affiliate.ortur.net/Ortur Laser Master 3St...
    www.youtube.com


    Entscheiden muss sich eben jeder selbst für sich.

    Ich kann da keinen Vergleich machen, weil ich auch die genannten zwei nie hatte.

    Aber gut ist hier nichts zu überstürzen, sondern sich in Ruhe aus anderen Quellen zu informieren.

    Und Aktionen gibt es sicher öfter…


    Sei es, man kann es kaum erwarten… 😍

  • So, ich habe mich endlich entschieden, ich werde mir einen Sculpfun S30 zulegen.

    Was ich noch nicht weiß ist, ob es ein S30 pro mit 10 Watt oder ein S30 Ultra mit 11 Watt wird.

    Leider habe ich den gestrigen Flash Sale bei TomTop.com verpasst, dort hatte ich den Sculpfun S30 Ultra mit 11 Watt Modul für nur 399 Euro gesehen.

    Das wären ja nur 50 Euro mehr als der S30 Pro mit 10 Watt. Dafür bekomme ich jedoch eine Fläche von 600x600mm, stärkere Motoren, 24V und Bluetooth...


    Was haltet ihr vom Laser Modul des Ultra mit 11 Watt, wie ist der Spot von diesem Laser, auch so präzise wie beim S30pro 10w?


    Meiner Meinung nach lohnt es hier noch zu warten bis der Ultra wieder im Flash Sale ist, laut einem Agenten bei TomTop soll der Ultra wieder in 4-7 Tagen zu dem Preis zu bekommen sein.


    Werde mir dann zudem noch das Honeycomb Board und die Rolle von Sculpfun dazu bestellen, sowie eine ordentliche Brille.


    Ich denke damit kann man erstmal starten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!