iKier K1 Pro Max 24W-48W - 455nm - zu geringe Schnittleistung

  • Hallo zusammen,


    seit einigen Tagen bin ich Besitzer eines „iKier K1 Pro Max 24W-48W 455nm“.

    Nach sehr vielen Rezessionen, Berichten und YouTube Beiträgen vom 48W 455nm Laser und seinen Vorgängermodellen mit geringerer Leistung habe ich mich für den Kauf entschieden, nur um festzustellen, dass nicht immer alles von Anfang an so funktionieren muss wie ich mir das gewünscht hätte. (War ja beim 3D-Druck nicht anders.)


    Aus meiner Sicht geht es bei mir in erster Linie um die erwartete und nicht eingetretene Schnittleistung. Doch eines nach dem anderen, mehrere Effekte sind zu beschreiben.


    1.) Der Laser wurde in ein lizensierte LightBurn v.1.4.0.3 Installation manuell eingebunden.
    1.1) GRBL; Serial/USB; Name; 410mmx750mm; vorne links, „Auto-Home“ deaktiviert“

    1.2) Max- S-Wert = 1000 ($30=1000)


    2.) Der Laser wurde mit dafür entworfenen und aus ABS gedruckten Muffen auf eine 22mm MFD-Platte geschraubt.

    2.1) Vom Laser wurde der „untere Rahmen“ mit dem gelben Fenster abgenommen, um dem Stau von Schmauch und Ablagerungen entgegenzuwirken.

    2.2) Die Firmware wurde nicht aktualisiert (Firmware Version: Jun 15 2023-V1.449-V1.449)

    2.3) Das Schutzglas der Laser-Linse wurde gereinigt (kleines Rechteck minimal sichtbar vorhanden)
    2.4) [Nachtrag] Der Air-Assist steht neben dem Tisch ohne Körperschall zu übertragen


    3.) Testschnitte anhand der Einsteigeranleitung von „Gipfelholz“ (Schnittdaten/-layer wurden gegengeprüft)

    3.1) Testschnitte 03.04.2023 (4 Tafeln „rechts“ + angekokelter Weihnachtsbaum)

    3.2) Testschnitt 04.12.2023 (Einzeltafel „links“)


    Festzustellen ist, dass zum einen die Schnittleistung bei 4 mm Sperrholz (ich glaube Fichte) weit unter den Ergebnissen von „Gipfelholz“ angesiedelt sind. (https://www.youtube.com/watch?v=CLob5LQMoT8&t=1210s)

    Völlige Irritation hinterlässt das noch sehr viel schlechtere Ergebnis von heute im Gegensatz zu gestern bei selbem Setup. (Die Schutzscheibe vor der Linse wurde nochmals geprüft.)


    Da hier ein leises „Mamma“ nicht zuträglich ist bitte ich euch, darum mit Eurer Erfahrung mir aus dieser misslichen Lage zu Helfen oder mir das nötige Verständnis zu vermitteln, um weitere Schritte gehen zu können.


    Dafür schon mal Herzlichen Dank vorab!


    Grüße Andreas


    iKier K1 Pro Max 24W-48W 455nm - Konsole.txt


    2023-12-04 00.06.12.jpg  2023-12-04 10.15.55.jpg  2023-12-04 13.04.24.jpg  2023-12-04 13.05.04.jpg  2023-12-04 13.41.11.jpg  2023-12-04 13.50.29.jpg  LightBurn_Settings_01.jpg  LightBurn_Settings_02.jpg  LightBurn_Settings_03.jpg

  • Keine Ahnung wie das die anderen sehen, aber der Zustand vom Schutzglas ist aus meiner Sicht gelinde gesagt suboptimal und sollte meiner Meinung nach ersetzt werden, wenn es nicht anderweitig weg geht. Dürfte schon etwas an Leistung schlucken.

    Beim Sperrholz bist du dir sicher, dass es geeignet ist? Also nicht zufällig wasserfeste Verleimung?

  • Sonderbar sieht das Schutzglas aus, als ob da in der Mitte ein winziges Klebestreifen drauf kleben würde.

    Kann man das nicht sauber wegputzen?


    Ich habe mir für meinen 24W-Modul gleich auch den 3-Linsen-Schutzglas-Paket besorgt, auch wenn so etwas sauteuer ist! (https://www.ikier.com/collecti…roducts/ikier-window-lens). Früher oder später kann man was nicht mehr reinigen, dann muss man eben gleich das austauschen können.

  • Was bedeutet:

    2.4) [Nachtrag] Der Air-Assist steht neben dem Tisch ohne Körperschall zu übertragen.


    Wenn der Air-Assist gar nicht an ist und du schneidest, dann wäre kein Wunder, dass der Rauch (Russ) sind auf dem Schutzglas einbrennt.

    Air_Assist sollte m. E. immer laufen! Deswegen würde ich diesen nie an LightBurn einbinden.


    Oder verstehe ich da was falsch?

  • Und nochmals ich.

    Wenn dies auf dem Schutzglas der eingebrannte Laserfleck ist, dann kann die Angabe:

    Spot Size: 0.08mm*0.1mm (24W) 0.1mm*0.15mm (48W)

    gar nicht stimmen! Denn per Angabe wäre Seitenverhältnis 1:1,5 während auf der Abbildung ist der eher 1:2,5 !


    Außerden sonderbar: Bei dem Lasermodul 48W bei der Einstellung 24W wäre der Fokus 0,08x0.1mm, während bei meinem 24W soll laut Angabe der Fokus betragen die sagenhafte 0,08x0,06mm!

    Die spinnen die Röm..., ich meine die iKiers! Die wollen uns einen Bären aufbinden wie es mir scheint!

    Die wissen offenbar nicht mal, was ein IR-Laser ist, wenn sie den "Kreuz-Laser" so bezeichnen!

    Ich traue den Leuten nicht....

  • ... der "Klebefleck" auf dem Schutzglas sieht nach dem Strahlprofil eines 4-Dioden-Moduls aus (oder 8-Dioden-Modul, wenn die Strahlen mit 4x2 kombiniert wurden) - außerhalb des eigentlichen Spots kann das Seitenverhältnis der Einzelstrahlen und des Gesamt-Strahls durchaus unterschiedlich sein.


    Dann dürfte der Strahl da entweder eine (wenn überhaupt) vorhanden AR-Beschichtung weggedampft haben, oder einfach Staub eingebrannt oder das Material "gebleicht" :/

  • Ich habe den 24W Laser genommen (damals zu 655 Euro zum Aktionspreis, derzeit kostet der 734 Euro), weil für die 4 Laserdioden mehr (und anderem Luftkompressor) hätte ich zusätzlich (bei 1331 Euro) sage und schreibe um weit über 500 Euro mehr zahlen müssen!


    Ich bin doch nicht verrückt, wegen zusätzliche 4 Laserdioden mehr an die 524 Euro mehr zu zahlen (Damaliger Preis)!


    Selbst zu dem jetzigen Preis kosten die 4 Laserdioden mehr an die 600 Euro!


    Nochmals: Die spinen die .... iKiers.

  • Also nochmals zu dem Problem von Andreas.


    Ich selbst weiß keine Antwort außer den 2 schon genannten Sachen:


    Gut wäre es den Schutzglas zu erneuern (weil das könnte die Leistung des Lasers minimieren) und IMMER Luftunterstützung zu nutzen mit individueller Luftstärkeeinstellung. Ich werde jedenfalls die Möglichkeit das bei LightBurn einzubinden NICHT nutzen!

    Zumal bei den gezeigten Gravuren und solchen Schmauchspuren, ist der dabei sich entwickelte Rauch dem Laserlicht aufs Material nicht zuträglich.


    Wenn hier keine weiteren Ratschläge von anderen kommen, welche dir helfen könnten, dann empfehle ich dir Andreas sich in englischer Sprache mit deiner konkreten Frage trotzdem an iKier zu wenden => support@ikier.com


    Ich habe da auch eine Antwort von denen bekommen, weil ich habe (was wirklich nicht schwer war) die Lasermaschine zusammengeschraubt, aber von den wohl 9 Säckchen mit Schrauben, blieb mir 8-tes Säckchen über und ich wusste nicht, wohin damit. Zumal 2 Schrauben dabei waren, welche ich nirgendwo verschraubt hatte. Denn wenn das Reserve für was sein sollte, dann warum nicht als letztes Säckchen? Im Handbuch steht nichts, in Videos sah ich auch nichts.

    Und iKier hat mir das gut beantwortet.


    Ich hoffe, dass sie dir auch da weiterhelfen können. 😉

  • Ich habe jetzt bei dem Filterglas in dem goldenen Gehäuse nachgeschaut und dieses Filterglas scheint dort angeklebt zu sein.

    Viel besser wäre es, wenn der innere Rand des Gehäuses, wo das Filterglas aufliegt, leicht gummiert wäre (?) und man hätte einen Ring mit Außengewinde dort, wo man dann leicht das mit entspr. Werkzeug aufdrehen und nur den Filter dort austauschen könnte, statt immer das mit dem goldenen Gehäuse kaufen zu müssen, was nicht gerade billig ist.


    Ich weiß nicht, ob sich dazu auch das dünne Mikroskopglas für Proben eignen würde, was zwar keine vergütete Optik ist, aber billige Alternative zu dem m. E. schon beschädigten Filter vom Andreas, welches in dem Zustand viel schlimmer ist als ein solches Glas.

    Das von mir vermutete Problem bei Andreas ist gerade diese trübe Stelle an dem Filterglas. Diese diffuse Stelle streut den Laserstrahl und tut den auch in seiner Leistung abschwächen.


    Da würde m. E. nichts anderes übrig bleiben als diesen Filter auszutauschen.


    Da muss man immer verdammt sehr drauf aufpassen, dass man dieses Glas nicht wie und durch was verunreinigt. Wobei aber besser dieses als die Optik des Lasers! 🌞

  • Viel besser wäre es, wenn der innere Rand des Gehäuses, wo das Filterglas aufliegt, leicht gummiert wäre (?) und man hätte einen Ring mit Außengewinde dort, wo man dann leicht das mit entspr. Werkzeug aufdrehen und nur den Filter dort austauschen könnte, statt immer das mit dem goldenen Gehäuse kaufen zu müssen, was nicht gerade billig ist.

    Mag sein, allerdings könnte der Gummiring durch Erwärmung des Glases schmelzen oder ausgasen und damit die Optik quasi "von innen" Versauen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Stimmt, daher kein Gummi, sondern vielleicht was anderes, was Hitzebeständig ist. Nur, damit beim zuschrauben dieses dünne Filter etwas "weicher" aufliegt als direkt auf dem Metall, so dass (bei meiner Variante) wenn man das vorsichtig zuschraubt, beim leichten andrücken das dünne Glas nicht kaputt geht.

  • Ja, eben. Aber iKier denk nicht soweit, sondern verklebt fix den Filter im Gehäuse, und dann muss man das komplette Ding für über 12 Euro pro Stück kaufen!

    Wenn man NUR das Filterglas austauschen könnte, wäre das super und man bräuchte nicht immer das Gehäuse dazu mitkaufen, was auf den Preis zuschlägt!

    Aber dazu bräuchte man auch den speziellen dünen Ring mit Außengewinde...

  • Wenn man NUR das Filterglas austauschen könnte, wäre das super und man bräuchte nicht immer das Gehäuse dazu mitkaufen, was auf den Preis zuschlägt!

    1. werden das wohl 90% derer Kunden weder wollen noch können,

    2. Würde die Gewindekonstruktion das ganze noch teurer machen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Was ist billiger, einfache Batterie oder Akku?

    Wenn die Kunden schaffen die Maschine zusammen zu schrauben und die Kabel richtig zu verbinden (wobei da unterschiedliche Stecker sind, welche keine Verwechslung erlauben - ich habe dazu nicht einmal die minderwertige Anleitung gebraucht, auch wenn ich davor Videos dazu gesehen hatte), dann werden die mit mitgeliefertem Werkzeug einen Ring dabei aus- und dann einschrauben können um den Filter auszutauschen!

    Der erste Filter mit Gehäiuse komplett kostet dann statt gut 12 Euro, dann 18 Euro (dabei ist zusätzlich nur der Ring und Einfaches Werkzeug zum Einschrauben). Aber der nächster Filteraustausch kostet nicht wieder über 12 Euro, sondern nur 2 bis 3 Euro für nur den Filter alleine!


    Und welche "Gewindekonstruktion" meinst du? Der Andreas hat zuerst von Innen dann außen diese "Kappe" mit dem Filter abfotografiert. Innen ist schon Gewinde zum Einschrauben an den Laserkopf. Und ich meine, dort ein 1,5 mm dünner Ring mit Außengewinde, den man da leicht mit einem einfachen mitgelieferten Werkzeug einschrauben könnte. Dieses würde unten dann den neuen Filter festhalten.

    Auf die Auflageflächen einfach 0,5mm Kupferring (?)


    Nicht gut?

  • Quatsch! Das wäre nur ein Verbesserungsgedanke für den iKier K1, in Verbindung zu dem, was Andreas geschrieben hat.

    Denn sonst faktisch, wer fragt nach dem? https://www.ikier.com/collecti…roducts/ikier-window-lens also ob alle das kaufen.

    Denn ich habe das Modul von LASER TREE, und da ist das schon so dabei im Lieferumfang. Ersatzfilterglas ist extra.

    Das ist doch nicht was Neues!

    Man könnte statt welchen Verschraubzwischenring, den Filter dort bei der Luftdüse in die Vertiefung einlegen und das an das Lasermodul verschrauben.

    Also was soll das mit dem: "Dann bring so ein Konstrukt doch einfach selbst auf den Markt. Das müsste doch reißenden Absatz finden."?

    Das ist schon bei anderen Produzenten auf dem Markt, nur bei iKier nicht! Die haben weder richtige schon eingebaute verstellbare Füße für ihre Maschine dabei, noch für Laser nicht nur "Autofokus" (da ist schon die Bezeichnung dazu falsch, inkl. des "IR-Lasers"!), sondern auch die topografische Ausmessung für unregelmässige Oberflächen fehlt dazu, noch das, noch jenes nicht..., um diese Maschine wirklich als besonders gut zu betrachten. = Nur eben als meine pers. Ideen und nix weiter!

    Aber ich bin kein Ingeneur oder sonst was, der sich dazu wie fachlich einbringen kann.

    Das wäre nur (m)eine Meinung und nichts weiter. Denn wie erwähnt, meiner inkompetenter Meinung nach, der Andreas verliert die Laserleistung durch den beschädigten Schutzglas. - Aber was weiß ich schon ......


    Gute Nacht! 😴

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!