• Strom drauf oder nur USB dran, ein anderes File probiert, einen anderen USB-Port probiert?

    Ich kau da ganz viel durch...


    Fragt man Anke die mich gestern gefragt hat ob ich helfen kann.

    Ein Laser den ich noch nie auf meinem Tisch hatte und letztendlich festgestellt: dreh den Notaus

    Ja, es sind die kleinen Dinge und grausam wenn ich erkläre aber so ist es nun mal...durchkauen und bevor ich nach Stunden der Mühe aufgebe oder in 20 Minuten Schritt für Schritt versuche.


    Dann probiere mal alles Schritt für Schritt durch und immer dran denken: nach jedem Versuch Neustart vom Controller (Strom ab, USB ab)

  • Hallo Geri,

    hast Du schon Zeit gefunden deinen Controller zu checken?

    Meiner macht näcmlich das gleich, mit dem Unterschied, dass ich ihn wenn ich die Endschalter abziehe wieder normal angesprochen bekomme.

    Keine Ahnung was da los ist. Bin aber gespannt, wie es bei Dir weiter geht.

  • Meiner macht näcmlich das gleich, mit dem Unterschied, dass ich ihn wenn ich die Endschalter abziehe wieder normal angesprochen bekomme.

    Dann prüf mal ob deine Endschalter auch wirklich richtig angeschlossen sind.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Geri,

    hast Du schon Zeit gefunden deinen Controller zu checken?

    Meiner macht näcmlich das gleich, mit dem Unterschied, dass ich ihn wenn ich die Endschalter abziehe wieder normal angesprochen bekomme.

    Keine Ahnung was da los ist. Bin aber gespannt, wie es bei Dir weiter geht.

    Wie Christian sagt, dann sind die falsch angeschlossen. Schließe die mal so an, dass sie im geschlossenen Zustand S mit GND verbinden und sonst nichts. Also die VCC Leitung nicht anschließen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo jonny_new,


    also ich habe jede Menge Methoden bei meinem Controller versucht, aber jeder Versuch ihn neu zu flashen ist fehlgelaufen. Es ist offensichtlich so, dass eine "Kontaktaufnahme" mit dem Prozessor nicht möglich ist, warum auch immer :/ Aber da bin ich zu wenig versiert, warum gewisse Dinge so sind, da muss ein Elektroniker ran. Für mich heißt das, der Controller tot ist.


    Liebe Grüße,

    Geri

  • Hallo RC-Condor,


    ich hatte genau das gleiche Problem mit den Endschaltern. Ohne lief es Top, Endschalter dran nix geht mehr. Vcc abgeklemmt, nur G und S angeklemmt und alles läuft bestens....


    LG Andreas

    Hallo Zusammen!


    Zum Thema vielleicht etwas Hintergrundwissen.


    Die GPIO's (General Purpose Input/Output) aktueller Microcontroller sind sehr vielleseitig verwendbar und unterstützen zu meist eine Vielzahl an Funktionen.

    Je nach Programmierung gibt es auch verschiedene Eingangsmodi. So ist es zu Beispiel möglich einen Pullup einzuschalten. Obwohl der Pin als Eingang konfiguriert ist, führt er mit einem Pullup Highpegel. Zieht man das Potential nun gegen Masse (Endstop verbindet Pin mit GND), erkennt der Controller einen Zustandswechsel nach LOW.


    Ist der Pin so konfiguriert, ist das Anlegen einer Spannung, wie im Fall der Endstops mit Anschluss des VCC-Potentials, also eher nicht sinnvoll und vielleicht sogar zerstörerisch für den Controller.


    Ob ein Eingangspin so konfiguriert ist, findet ihr heraus, wenn am Pin Highpegel anliegt. In diesem Fall braucht ihr nur eine Verbindung nach GND herzustellen, um den Pegelwechsel auszulösen. Grundsätzlich gehe ich von dieser Programmierung aus.


    Guten Rutsch,


    Otti

  • Die GPIO's (General Purpose Input/Output) aktueller Microcontroller sind sehr vielleseitig verwendbar und unterstützen zu meist eine Vielzahl an Funktionen.

    Je nach Programmierung gibt es auch verschiedene Eingangsmodi. So ist es zu Beispiel möglich einen Pullup einzuschalten. Obwohl der Pin als Eingang konfiguriert ist, führt er mit einem Pullup Highpegel. Zieht man das Potential nun gegen Masse (Endstop verbindet Pin mit GND), erkennt der Controller einen Zustandswechsel nach LOW.

    So sind die Controller bei der klassischen grbl-Firmware programmiert. Alle IOs werden mit Pullup eingestellt.

    Ist der Pin so konfiguriert, ist das Anlegen einer Spannung, wie im Fall der Endstops mit Anschluss des VCC-Potentials, also eher nicht sinnvoll und vielleicht sogar zerstörerisch für den Controller.

    Jain. Ich würde das auch so sagen, habe mich da aber noch mal bei unserem Schaltungsdesigner schlau gemacht bzw. in den Datenblättern und das sollten die "eigentlich" vertragen :) Aber aus dem Bauch heraus würde ich das auch weiterhin so sagen.


    Was an der ganzen Sache recht seltsam ist, ist, dass es diverse Schalter gibt, mit denen es funktioniert und diverse, mit denen es nicht geht. Ursprünglich war mein Verdacht, dass es an Schaltern liegt, die auf der Platine nach dem RepRap-Schema aufgebaut sind, aber die Bestückung vom Debounce-Circuit nicht drauf haben. Das konnte aber leider schon widerlegt werden bzw. scheint nicht zu 100% zu stimmen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!