Frage an die Gründer von Plottmania

  • Ich mache mir Gedanken


    Als vor kurzem einen Laserplotter mein Leben bereicherte, nutzte ich natürlich das Internet zwecks Recherche. Da die KI-gestützte Informationsgewinn zur Zeit 'en vouge' ist, nahm ich das 'neue Bing' um mir einen Überblick bezüglich der Laserplotter-Welt zu verschaffen.


    Ich weiß nicht mehr genau die Frage, die ich stellte, aber als eine von mehreren Antworten, 'spuckte' Bing den Link zu Plottmania aus. Glücklich über einen Platz von Gleichgesinnten gefunden zu haben, wurde ich ein Teil von euch und bin dabei das Forum mit Infos zu füttern.


    Nun habe ich DLF entdeckt, nein, nicht den Deutschlandfunk, sondern 'Das LaserForum'. Es hat vor Plottmania das Licht der Welt erblickt und viel mehr Mitglieder. Jetzt frage ich mich und euch,

    welche Motivation hat dazu geführt, noch ein Forum in Leben zu rufen?

    Habe gesehen, das auch Ihr im DLF aktiv seit. Macht aus meiner Sicht auch Sinn um informiert zu sein, aber warum dann ein zweites Forum?


    Ich würde jetzt ungerne wechseln, obwohl ich mich von dem Softwareunterbau ja nicht neu gewöhnen müsste. Natürlich ist man bestrebt eine möglichst grosse Leserschaft zu erreichen.

    Wie soll ich jetzt verfahren?

    Soll ich alles doppelt posten?

    Soll ich im DLF auf meine Beiträge hier verlinken (geht nur wenn angemeldet).

    Schönen Nachmittag

  • Na sagen wir mal so..........es gibt Lidl, Aldi, Penny usw. , alle bieten Lebensmittel an , nur ebend jeder etwas anders.

    So auch in den Foren............:glaskugel:

  • ... einmal die Vielfalt, aber mmanchmal auch die Vorgeschichte bzw. das "Sozialleben" der jeweiligen Forumsgründer in den anderen Comunities 8)


    Einige (bis viele) Vorläufer-Foren gibt es heute nicht mehr ... mit eines der "ältesten" dürfte die "Laser-Ecke" im deutschen RepRap-Forum sein (hatte ich 2007 angelegt) ... ansonsten kannst du ja mal nach "VDX laser" googeln oder bingen lassen 8o


    Viktor

  • Das ist ganz einfach....der Ursprung allen Lebens ist nicht das DLF sondern das Forum von LaserEngravers welches ich mal mit Jürgen gegründet habe.

    Dort gab es Reibereien und daraus entstanden das DFL...nun muss man nicht lange nachdenken und stellt fest, es gibt unterschiedlichste Auffassungen.

    Das LaserEngravers haben wir nicht aufgegeben aber abgegeben.

    Das DFL kann man nicht abgeben da es jemandem gehört und darum ein Forum gegründet welches sich im Vordergrund mit Diodenlasern beschäftigt....was so in keinem der Foren zur Gründung gewollt gewesen ist.

    In beiden Foren das Thema CO2 bzw. Faserlaser im Vordergrund stehen.

    Davon ab hab ich auch mal das Forum CNC-Area gegründet und wenn ich mir teils die Gründe anschaue warum ich diese aufgegeben habe....nein, ich bin kein Wiederkäuer.



    Ganz einfach


    Ich darf aber auch in den beiden anderen Foren schreiben auch wenn es manchmal ausartet aber da gehören immer mind. zwei User zu mit unterschiedlichen Meinungen.


    Davon ab haben mich diverse Anbieter unterstützt und denen gebe ich gern etwas zurück.


    www.sabko-laser.eu

    Vielen Dank an das ganze Sabko-Team und die wirklich tolle Unterstützung


    www.sculpfun.com

    Diverse klasse Laser und super Support, nette Leute und immer freundlich.


    www.ortur.net

    Diverse Laser und auch guten Support,


    www.cameolaser.de

    Auch hier über Jahre viel Hilfe...

    Hier habe ich vor ca. 20 Jahren meine ersten Erfahrungen mit Lasergeräten gemacht...hier hat es angefangen : )

  • Ich kann noch hinzufügen, dass ich auch zuerst im DLF aktiv war und dort schnell gemerkt habe, dass viele alte, verbohrte Hasen dort herumlaufen, und man mit neuen Fragen / Ansätzen ganz schnell und ziemlich unfreundlich was auf die Nase kriegt. Der Umgangston hat mir da überhaupt nicht gefallen. Aus meiner Sicht (sehr oberflächlich, ich weiß) ist das dort eine Gruppe Leute, die sich für die Experten im Bereich Lasern halten (was durchaus auch stimmt, die haben bestimmt auch mehr Ahnung als ich), aber eben nur das, was sie kennen und z.B. Diodenlaser dort verteufelt werden. Ich denke, diejenigen, die an dem "CO2-Laser sind die einzig wahren Laser"-Mantra festhalten, werden ziemlich bald in eine kleine Nische zurückgedrängt, weil die Diodenlaser in jedem Haushalt stehen und die Masse darstellen. Natürlich auch wieder völlig übertrieben ausgedrückt, ich weiß :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ich denke, diejenigen, die an dem "CO2-Laser sind die einzig wahren Laser"-Mantra festhalten, werden ziemlich bald in eine kleine Nische zurückgedrängt, weil die Diodenlaser in jedem Haushalt stehen und die Masse darstellen.

    Mag sein dass die bald überall stehen, trotzdem sind sie nun mal für den überwiegenden Teil der von Ihren Käufern gewünschten Einsatzzwecke kaum oder nur sehr schlecht geeignet. :sorry:


    Glas Gravieren, Metall Gravieren, Acryl schneiden, Holz mit bis zu 20mm Stärke schneiden, etc...

    Manches davon kann man irgendwie hin tricksen, aber das ist meist gemurkse und/oder dauert ewig.


    Ich bin vermutlich auch einer von denen die Diodenlaser "verteufeln". Stephan meint mir das auch immer Unterschieben zu müssen.

    Tue ich nicht im Mindesten. Im Gegenteil, in ihrem (recht begrenzten) Einsatzfeld sind sie durchaus gut.


    Aber soll man den Usern vorgaukeln alles das von dem sie gerade selber schmerzlich festgestellt haben dass es mit Diode nicht geht, würde in Wirklichkeit doch absolut toll funktionieren?


    16mm Multiplex schneiden z.b? Oder Glas schneiden, oder gar Stahl? :komisch:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich bin vermutlich auch einer von denen die Diodenlaser "verteufeln". Stephan meint mir das auch immer Unterschieben zu müssen.

    Tue ich nicht im Mindesten. Im Gegenteil, in ihrem (recht begrenzten) Einsatzfeld sind sie durchaus gut.

    Christian, ich schiebe Dir nichts unter : )

    Dich hab ich lieb und neck Dich nur....hrhrhr.


    Es gibt aber durchaus Leute da wird es nie funken und ich ecke an.

    So ist das Leben und damit muss und kann ich auch sehr gut leben.

    Wir beide kennen uns privat und ich denke da stimmt die Chemie.


    Davon ab ist dieses Forum hier auch ganz speziell und auf Dioden ausgelegt.

    Man muss sie nicht mögen und werden halt von vielen belächelt...und?!

    Ich hab da meinen Spaß mit ungeachtet der vielen Unken : )

  • ... irgendwie hoffe ich noch darauf, daß das "uralte" LOM-Verfahren mal wiederentdeckt wird :/


    LOM heißt soviel wie "Laminated Object Modelling/Manufacturing" - damit habe wir Anfang der '90-er z.B. originalgroße Motorblöcke mit beweglichen Teilen für Messepräsentationen "auflaminiert" ... oder Staubsauger- oder Bohrergehäuse ... oder ... oder ...


    Da beim LOM nur dünne Schichten (oder Furniere) geschnitten werden, geht das auch super mit Diodenlasern ... oder bei Metall auch mit kleinen Faserlasern - hab' da z.B. komplexe Strukturen für Mikrosensoren aus 0.1mm dicker Stahlfolie "gestapelt" ... oder Keramik-Grünling-Folie ... oder Glas ...


    Viktor

  • Viktor,


    ich behaupte mal, das das LOM-Verfahren schlicht und einfach durch die FDM-Verfahren eingeholt wurde (schneller, billiger, vielseitiger und das i.d.R. die FDM-Maschinen weniger komplex und somit günstiger sind)?!


    Außer das es früher mal interessant war, sehe ich nicht ausreichend Vorteile das diese Technik jemals wieder einen Aufschwung erfährt.


    Ich kann mich eigentlich nur an einen Anwendungsfall erinnern wo dieses Verfahren Sinn machte. Nämlich Modelle zu Erstellen aus denen sich direkt Formen für die Gießerei (Metallguß) erstellen ließen.


    Tunc

  • Ich muss sagen, dass ich im DLF überwiegend positive Erfahrungen gemacht habe. Da wurde selbst mir als technischer „HONK“ alles mit Geduld erklärt.

    Wenn mir da mal was negativ aufgefallen ist, gab es eigentlich immer einen von 2 Gründen:


    1) Jemand kann die Wahrheit über sein Gerät nicht akzeptieren (Aber XY bei YouTube schneidet damit Metall) und wird selbst ausfällig.


    2) Jemand kommt blöderweise nach einem von 1) mit vergleichbarem Problem und endet als Kollateralschaden … ist zwar schade, zugegebener Maßen aber teils auch verständlich.

    Da kommen Phasenweise von Werbung veraschte Spezies für die YT sowas wie die Erfüllung alles Seiens ist in Gruppen an.


    (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel)


    Was das Thema Diode vs. CO2 angeht habe ich im DLF heute erst eien kleines Fazit über meinen Sculpfun S10 verfasst. Davor habe ich immer mit einem K40 gearbeitet.

    Grob zusammengefasst kam raus, dass diese Chinabruzzler (so 100-300W Kriegsmaschienen von VDX zähle ich da nicht) für jemanden der keine Ahnung von der Materie Laser hat ganz gut zum Rumspielen sind und ihre Vorteil bei Gravuren (bedingt durch feinen Fokus) haben. Aber bei der Spielerei bleibt es halt leider auch. Für schnelles/wirtschaftliches Arbeiten kommt man nicht an CO2 oder Faser (je nach Material) vorbei.

  • Grob zusammengefasst kam raus, dass diese Chinabruzzler (so 100-300W Kriegsmaschienen von VDX zähle ich da nicht) für jemanden der keine Ahnung von der Materie Laser hat ganz gut zum Rumspielen sind und ihre Vorteil bei Gravuren (bedingt durch feinen Fokus) haben. Aber bei der Spielerei bleibt es halt leider auch. Für schnelles/wirtschaftliches Arbeiten kommt man nicht an CO2 oder Faser (je nach Material) vorbei.

    Genau. Aber ich glaube auch, dass die Community der Nutzer auch eben genau das ist. DIYler, Bastler usw. Natürlich gibt es auch welche, die das kommerziell verwenden wollen, aber ich glaube, zumindest in Deutschland sind sich die Personen in der Regel schon bewusst, was das nach sich ziehen kann. 95% der (Low-Budget-)3D-Drucker-Benutzer nutzt die Drucker auch nicht kommerziell, sondern als nette Spielerei. Und das ist bei den Lasern auch so.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Naja, nicht jeder kann von sich sagen...


    Ich hab einen CO2 Laser, einen Faserlaser und dazu noch 4 Diodenlaser samt Frame bzw. 16 Dioden-Module mit ca. 450 nm einfach mal gekauft um zu gucken.

    Ja, Spielerei aber die ist für mich mein Spaßfaktor.


    Ich hab dann noch (belächelt) meine Gurken CNC-Fräse und momentan einen Wanddrucker.....ja, richtig gelesen : )


    Der kann auf Wände drucken bis zwei Meter in die Höhe und ca. 5 Meter in der Breite.

    Den muss ich aber erst noch aufpeppeln.

  • DIYler, Bastler usw.

    Gerade bei denen würde ich eher erwarten, dass die an nem K40 rumbasteln oder sich einen eigenen CO2 bauen. Einfach um ein neues Projekt und später was „leistungsstarkes“ zu haben. Bei denen von mir angesprochenen geht es eher um die, welche sich für den Laser an sich garnicht interessieren, ihn aber für ihre Zwecke nutzen möchten weil sie es für eine Gute Idee halten.


    Zugegeben ist diese Anwendergruppe recht groß. Aber sollte man jemanden der davon eigentlich nichts wissen will wirklich im Umgang damit unterstützen? Uns allen hier ist klar, dass diese offenen Geräte sehr gefährlich sind und bei leichtsinnigen Umgang schnell mal das Augenlicht oder das Dach überm Kopf kosten können. Aber diese ganzen Möchtegern-YTler suggerieren immer wie einfach und sicher das alles ist. Da sieht man Werbevideos in denen das Teil auf dem Wohnzimmertisch steht und von einem kleinen Kind bedient wird, welches kaum auf die Tischplatte Linsen kann. :cursing:


    Wenn jemand damit vernünftig umgeht und seinen Spaß damit hat, bekommt der auf jeden Fall meinen Segen. Diese leichtsinnige Massenvermarktung kann ich jedoch nicht für gut halten.

  • Hallo,

    was mit der Frage nach Sinn von mehreren Foren begann ist zur Frage welcher Laser Typ sinn macht oder nicht.

    Ich habe auch nur 300 € 3 D Drucker, eine MPCNC selbstgebaut (die Drucker haben gereicht) und mir jetzt den Sculpfun S10 Laser zugelegt. Alle Geräte setze ich dafür ein wo sie meiner Meinung für meine Hobbys und Anwendungen sinn machen. Ich habe Spaß damit. Wenn ich mehr brauche muss ich mich nach passender Hardware umschauen.

    Zu der Forenfrage, zu jedem Hobby gibt es immer mehrere Foren. Schlechtere oder bessere. Videos zu der gleichen Fragestellung gibt es auch genug. Ich finde das gut. Je mehr Infos aus verschiedenen Quellen um so besser.


    Schönen Abend und weiter so.

    Gruß

    Reinhardt

  • Genau. Aber ich glaube auch, dass die Community der Nutzer auch eben genau das ist. DIYler, Bastler usw. Natürlich gibt es auch welche, die das kommerziell verwenden wollen, aber ich glaube, zumindest in Deutschland sind sich die Personen in der Regel schon bewusst, was das nach sich ziehen kann.

    Jain, ja und nein.


    Viele schieben Hobby vor weil sie glauben sich dann kleingewerblich ohne pflichten und Steuerlast selbständig machen zu können.

    Etsy ist voll von deren "grandiosen" Arbeiten.


    Ich möchte wetten wenigstens die Hälfte aller Diodenkunden träumt heimlich vom Großen Geschäft das auf YouTube immer unterschwellig suggeriert wird. Deswegen sind die wahrscheinlich dann auch alle so Unflätig, wenn man Ihnen erklärt, das wird nix.


    Wenn ich mich in meinem Umfeld umsehe habe ich das Gefühl es gibt nur noch gedankenlose Volldeppen.
    Unsere Kinder werden im "Bildungssystem" ja auch gezielt dahin erzogen.

    Der vielbesagte "gesunde Menschenverstand" ist schon seit jahrzehnten ausgestorben.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... selbst bei Kunststoff wäre ein optimiertes Laser-LOM-Verfahren einem FDM-Verfahren massiv überlegen!


    Ichzähle mal ein paar Punkte auf:

    - Größe -- im Prinzip beliebig, weil hier mit einer vorgefertigten Folie laminiert wird, was auch keinen Warp bewirkt - also Größe = Rollenbreite x Auszuglänge x Stapelhöhe bis mehrere Meter^3 möglich


    - Geschwindigkeit - weil hier nur die Schnittkonturen und die Freiflächenschraffur lasergeschnitten wird, nicht das Innere der Kontur, ergibt sich ein *zig- bis *hundertfacher Geschwindigkeitsvorteil.


    - Stabilität - je nachdem, ob beim Laminieren geklebt, kaltverschweißt (mit Lösemittel) oder per heißer Rolle aufgeschweißt wird, ist die Homogenität und Reißfestigket zwischen den einzelnen Schichten deutlich größer ... das geht bis zu einem komplett homogenen Körper


    ... da gäbe es noch ein paar weitrere Punkte, würde dann aber schon etwas den Rahmen sprengen.


    Viktor

  • Ich hab dann noch (belächelt) meine Gurken CNC-Fräse und momentan einen Wanddrucker.....ja, richtig gelesen : )


    Der kann auf Wände drucken bis zwei Meter in die Höhe und ca. 5 Meter in der Breite.

    Den muss ich aber erst noch aufpeppeln.

    Stöbere gerade: … so was? habe mal vor zwei Jahren gebaut :)IMG_1078.jpeg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!