Bitte um Hilfe ! Laserbord ist abgeraucht

  • Moin Leute

    Ich habe mir einen Atomstack X30 Pro gegönnt und dazu den Infrarot Laserkopf, alles prima bis auf das Board denn das hielt sich wohl für was besseres und hat dann eben abgedankt. :cursing:

    Jetzt hab ich mir beim Lucky Chinese Man das Makebase DLC 32 und MKS SERVO42C OC PCBA bestellt .

    Meine Fragen

    1. Was stelle ich beim Microstepping ein möchte das der Laser sich schnell bewegt

    2 Muss ich irgend etwas noch beachten oder kann ich es so mit Lightburn betreiben quasi out of the Box

    Gut Closed Loop mag etwas übertrieben sein hab es aber gehabt das der Kopf nicht wieder zur gleichen Position gefahren ist

    Die Z Achse würde ich gerne für die Drehachse nutzen hab kein Bock es dauert die Motorstecker zu wechseln darum ist mir auch das Board abgehauen.

    Wenn jemand Tips hat oder gar Pläne hat es raus bin für alles dankbar :thumbup:

  • Moin und danke schon mal

    Ja die TMC 2209 Nano V3 sind bei dem Board dabei .Ich möchte aber die oder den Treiber nutzen der auf dem Motor montiert ist das ist diesen MKS SERVO42C PCBA 32bit . War so ein rundum Paket Grbl 32 bit CNC schild ESP32 WIFI controller MKS DLC32 V 2,1 offline control board TS24 touchscreen mit allem zip und zap und die Closed Loop mit aufgesetztem Treiber . Ich geh mal davon aus das ich das Microstepping auf dem Treiber einstellen muss und nicht auf dem Board. Das original Board von Atomstack kostet 70 Euro hat nur 2 Achsen X und doppel Y das MKS hat 3 Achsen x 2 mal y und Z und gibt es für 50 Euro . Ich hoffen das mein Plan aufgeht Teile sollen am 14.4 geliefert werden auch soll die Arbeitsfläche ist dann nicht mehr 400x400 sein sondern 800x800 . Sollte es dennoch probleme geben hoffe ich hier aus Hilfe zu treffen

  • Ist das dann Eigenbau? Offiziell gibts da doch glaub nur 400x850 als Upgrade.

    Was verwendest da denn für Schienen?

    Moin und hallo

    Nein! Ist kein Offizieller ist Quasi so ein eigenes Ding obwohl ich glaube bei Atomstack eine 800x800 Erweiterung gesehen zu haben.

    Verwenden werde ich die 2040V Profile die gibt es bei Alliexpress oder Amazon .

  • So ! Laser ist soweit fertig!

    Jetzt neues Problem

    Bei verfahren geht die Laserleistung flöten.

    Verfahre ist den Laser auf Position und zünde den Laser mit 20% ist er sofort durch 10mm Pappelsperrholz.

    Möchte ich etwas schneiden geht er in den Ecken durch und dann senkt sich wohl die Leistung.

    Weiss jemand rat

  • Hast du "dynamic power" an? Bzw., "constant power" ausgeschaltet? Das sollte auf jeden Fall an sein. Ansonsten wird die Leistung entsprechend der Geschwindigkeit reduziert.


    Oder - ist das bei dir andersrum? Beim zweiten Lesen scheint es so. Wie leichtgängig ist die Mechanik denn? Beim klassischen Tilt-Test kippt man den Laser so auf 45 Grad, dann sollte der Kopf bzw. der Schlitten langsam nach unten gleiten.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Als Board hab ich das Mks dlc v2

    Motoren sind Closed loop die aber nicht über das Board mit Strom versorgt werden sondern separat. Mit der Einstellung Dynamik Power hab ich gespielt es bringt keine Veränderung. Wenn der laser auf Position fahrt und ich Zünde ist er sofort durch lasse ich aber etwas schneiden sieht man das er an den Ecken durch geht und beim Verfahren das ttl Signal abfällt .Egal ob ich schnell oder langsam fahre .Werde die Firmware nochmal aufspielen und sehen was passiert. Beweg ich den Laser von Hand kann ich ohne weiteres einen Schnitt machen. Der laser hat 36 Watt ich verstehe es nicht

  • Mal dumm gefragt...mit was läuft der MKS DLC 2.0

    Dann die Frage wo hast Du das TTL abgegriffen?


    Die Lasermodule meist ab 10 Watt (z.B. Ortur LU2-A10) laufen mit 24 Volt je nach Modell.


    Ich hab hier irgendwo in einem Beitrag die Belegung vom MKS DLC 2.0 / 2.1 und wenn Du den Dreierstecker nutzt ist klar warum.

    Am MKS DLC 2.0 / 2.1 braucht es zwei Zweierstecker!

    Nicht die 5 Volt auf dem Board nutzen und nicht LASER nutzen.....mooment, ich suche : )


    Gefunden:


  • Das Board und der Laser laufen auf 24V ,auf dem Board gibt es ein 3 poligen Anschluss beschriftet mit s ttl V daneben 2 polig 24V. Zum Laser mußten beim alten Board 2 x 24 und einmal S . Ich hab es auch so übernommen . Auf dem dreier liegt 24 v an Pin TTL und Gnd und an S 5V bei 100% Laser Leistung welches sich verändert wenn die Leistung reduziert wird. Die Parameter sind auch auf 1000 gesetzt. Wie gesagt Beweg ich den Laser von Hand sind 6 mm stärke ein schiss .Die Treiber sind direkt auf den Stepper montiert und auf dem Board nur Adapter für die Stepperkabel .

  • Nachtrag! Der 3 polige Anschluss ist beschriftet mit S TTL V in der Doku vom Board werden 2 Anschluss Möglichkeiten gegeben. Für 3 polig laser und 2 polige. Den laserkopf den ich hab ist von Atomstack mit 36 Watt Ausgangsleistung im Kopf sind 5 Pole 2X 24Vin 2x Gnd 1x TTL. Sollte ich mal versuchen das Pwm Signal von dem dem 2 poligen Anschluss nehmen? Der geht von 0 bis 12V leider weiss ich nicht wie die Spannung an S beim alten Board war. Wenn ihr mögt schaut auf die Doku vom Board an Mks dlc v2.1

  • 5V als TTL-Pegel ist eigentlich recht normal. Ich glaube sogar, gelesen zu haben, dass es den Modulen egal ist ob 12V TTL oder 5V TTL. Wie das dann allerdings genau funktionieren soll, ist mir spontan schleierhaft.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • An S liegt je nach Einstellung in Lightburn bei 100% 5 V an. Bei TTL und V liegt 24 Volt an aber konstant. Ich hab den Fehler aber schon gefunden. So wie ich das angeschlossen hatte war alles richtig.

    Nur man soll ja nicht über seine eigene Doofheit schreiben wenn man das Board flasht und man will wissen wie schnell sich die Achsen bewegen und stellt die von 6000 auf 20000 natürlich für Spaß und stellt es dann wieder original und gibt dann statt 6000 60000 ein dann ist das schon doof.Also alles auf anfang und jetzt Brennt mir der Laser 8mm Pappelsperrholz mit 1000mm/min und 100% durch.

    Gravieren geht noch schneller

    Trotzdem möchte ich mich recht herzlich für euren Support bedanken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!