meine 3 Fragen

  • Ich habe 3 Fragen:


    1) Wie verbinde ich richtig (Verkabelung) einen Schrittmotor mit einer Steuerungskarte?


    2) Wie kann ich am Besten (geht das, wegen der Entfernung) mein altes Smartphone an der Decke des Überhausungsgehäusers (ohne SIM-Karte) nutzen, um eine "WiFi-Webcam" zu haben und das Geschehen von einem Raum in ein anderes auf meinem Laptop zu empfangen? (Ich habe 0-Ahnung darüber).


    3) Bei LightBurn, wie kann ich da die Vorlagen (bei der Beibehaltung gleicher Größe) für Ausschnitte (zum Zusammensetzen) von 3mm auf 4mm automatisch verändern?

  • Hallo Georg,


    zur Frage 1: ein normaler Schrittmotor (z.B. Nema17 , Nema23 usw.) hat vier Anschlüsse.

    Diese werden mit 4 Kabel an einen der Anschlüsse, die auf der Steuerplatine mit A+A-B+B- bezeichnet sind verbunden.

    Jede dieser Vierergruppe kann einen Schrittmotor ansteuern (lt Bild 3Motoren).

    Auf der Steuerplatine muss für jede Viergruppe ein Motortreiber fest verbaut oder steckbar vorgehen sein.
    Steckbar bedeutet, dass eine kleine Platine, die in die Steuerplatine eingesteckt wird, die die benötigen Signale und Spannungen für die Motoren bereitstellen kann (z.B. A4988, DRV8825, TMC2208 oder TB6600 die wieder mit Kabel an die Steuerplatine angeschlossen werden - nur um Beispiele zu nennen).

    Die Steuerplatine steuert über die Motortreiber die Schrittmotoren.

    Die Anschlüsse an den Schrittmotoren lassen sich mit einem Durchgangsprüfer ermitteln.

    Die beiden Anschlüsse, die Durchgang haben sind A+und A- oder B+ und B-. Es ist eigentlich egal ob sie A oder B sind. Die ersten beiden Anschlüsse die Durchgang haben würde ich mit A+ und A- verbinden und die beiden anderen mit B+ und B-.

    Sollte der Schrittmotor dann falsch herum drehen, kann man die Anschlüsse immer noch tauschen und damit die Drehrichtung ändern.

  • Zu Frage 2: Da würde ich einfach mal nach Handy-Webcam googlen, da gibts bestimmt eine Menge Apps zu. Insbesondere bei Android würde ich schätzen.


    Zu Frage 3: Das geht erstmal grundsätzlich nicht automatisch. Inzwischen hat LightBurn eine neue experimentelle Funktion "Resize Slots in Selection". Das funktioniert meiner Erfahrung nach nicht immer, aber manchmal doch auch ganz gut. Hier ein Video dazu:

    Wenn es keine schön definierten Ausschnitte gibt, musst du per Hand alle Linien einzeln anpassen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Zu Frage 2: Da würde ich einfach mal nach Handy-Webcam googlen, da gibts bestimmt eine Menge Apps zu. Insbesondere bei Android würde ich schätzen.

    Aber bitte nicht dazu benutzen um den Laser zu betreiben ohne im Raum zu sein!

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Vielen Dank für die Info, Redpedro.



    Zu bemerken ist, dass das nur eine Teilansicht ist. Die Steuerungskarte hat 4 Stecker zu 3 Motortreibern (1 für Y1+2). Also X, Y1, Y2, Z.


    Ich verwende für Laser dann X, Y1, Y2 mit 3 Motoren (beim Selbstbau).



    Um keinen Fehler auf Y zu machen…:


    Wenn ich Sie richtig verstanden habe, muss ist dann


    so wie ich auf dem Motor das ausgemessen und gezeichnet habe, ist die eine Wicklung Pin 1+3 und die zweite 4+5+6. (Kontakt).



    Das würde bedeuten, dass ich Pin 1+3 des Motors an A+ und A-


    und Pin 4+6 des Motors an B+ und B- anschließen muss, was in dem Fall dann der Kabel gekreuzt wäre. (Sonst bei Y würden sich die Motoren gegensteuern, oder?).



    Habe ich das richtig verstanden? Oder habe ich mich hier unklar ausgedrückt?



    ===========================



    Danke Melvin,



    für mich als einen totalen Laien und Unkundigen, ist das nicht ganz so einfach… ;)


    Und vielen Dank für den Link!



    ===========================



    Danke Christian,



    ja, das wäre „Standart“, dass man das so tun soll.


    Ich mache das im ATOMSTACK-Gehäuse, welches rundum aus Metall ist. Für die Maschine werde ich dann auch gekaufte Steuerungseinheit verwenden, welche die Eigenschaft hat Flamme zu erkennen und die Maschine sofort auszuschalten …



    Gruß!

  • Also ohne dir zu Nahe treten zu wollen, du baust einen eigenen Laser und weißt nicht, wie man Stepper-Motoren anschließt? Das klingt für mich etwas gefährlich, offen gesagt. Das soll dich jetzt nicht davon abhalten, Foren sind ja dazu da um zu lernen, aber Laser können schon echt gefährlich sein, gerade die Diodenlaser.


    Ansonsten würde ich sagen, du hast das ganz gut geraten, wie du die anschließen musst. Grundsätzlich gilt: ausprobieren und testen. Wenn der Motor nicht dreht und nur stottert, dann hast du die in sich Paare vertauscht. Dann der Reihe nach durchtauschen, bis er läuft.

    Die Motoren auf Y sind parallel geschaltet, wenn du sie entgegengesetzt einbaust, dann musst du einen Stecker komplett umgedreht reinstecken (nicht die Paare in sich tauschen, sondern aus 1-2-3-4 wird 4-3-2-1).

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Für die Maschine werde ich dann auch gekaufte Steuerungseinheit verwenden, welche die Eigenschaft hat Flamme zu erkennen und die Maschine sofort auszuschalten …

    Und das bringt dann was?

    Sobald der Flammsensor die Flamme erkennt ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Da hilft Abschalten auch nichts mehr. Wenn dann müsste der Sensor zusätzlich Maßnahmen einleiten, welche die Flammen löschen. Was wiederum kompliziert wird, wenn davor der Abluftschlauch (falls brennbar) in Flammen steht.


    Es gibt hier Leute die Laser gewerblich betreiben. Diese habe Sicherheitseinrichtungen an welche du vermutlich nichtmal denkst. Brauchen sie zum Teil bedingt durch die Rechtslage. Und diese zum Teil sogar noch um automatisierte Löschsysteme oder ähnliches ergänzt um das Schadenspotenzial weiter zu verringern …. Keiner von denen würde seinen Laser laufen lassen, ohne dass jemand im Raum ist um diesen zu beaufsichtigen.

    Klar, man kann päpstlicher als der Papst sein, aber es gibt Dinge die einfach überflüssig sind.


    Wie melvin schon sagte, Foren sind da damit man etwas lernt. Also bitte nicht persönlich nehmen, ist nichts gegen dich. Aber auch dieses Thema gilt es zu lernen und ich musste leider schon mehrfach lesen, dass andere dies auf die harte Tour lernen mussten. Was auch der Grund ist, dass darauf gerne mal etwas energischer hingewiesen wird. Wir hoffen natürlich alle, dass dir das nicht so ergeht.

  • ja, das wäre „Standart“, dass man das so tun soll.

    Das ist nicht nur "Standard" sondern zwingende Voraussetzung. Alles andere wäre Vorsatz oder mindestens grobe Fahrlässigkeit.

    Was das im Schadensfall bedeutet, kannst du dir in deinen Versicherungsbedingungen und im StGB nachlesen....


    Laser, wie auch andere Maschinen, lässt man nicht unbeaufsichtigt "remote" laufen.... :dash:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo,


    ich denke auf der Steuerplatine (welche?) und am Schrittmotor sind Buchsen angebracht, in die wahrscheinlich JST-Stecker passen.

    Ich würde daher fertige Verbindungskabel für die Anschlüsse der Schrittmotoren kaufen (siehe Bild).

    Die Drehrichtung kann man evtl. in der Firmware für die Steuerkarte oder durch umstecken der Pins ändern.

    Anschlusskabel.jpg

  • Die müssen aber auch nicht stimmen : )

    Da kommt es jetzt auf den Motor, Hersteller an und welche Farbe der nutzt...

    Sind es dann auch nur schwarze Kabel wird es dann ganz lustig und noch lustiger wenn die Einstellungen im GRBL nicht passen.


    Von invertiert bis hin zu...ich geb es auf weil es nur rattert hatte ich alles.

  • Hallo Melvin,


    hat nicht jeder Mal wann ganz von Anfang an ANGEFANGEN?


    Ich bin kein Elektriker oder im verwandten Beruf tätig. Ich kenne mich nicht aus, und nur deswegen bin ich hier, und nicht, weil ich mit was angeben will. ;)


    WARUM also soll ich nicht basteln dürfen? Und warum soll ich nicht fragen dürfen derer, welche meinen schon alles dazu zu wissen?


    Und meine Frage war NICHT wegen LASER!



    Meine Frage war wegen Schrittmotor und richtigem Anschluss zum Steuerungskarte.


    Also was soll das? Das sind doch völlig zwei unterschiedliche Sachen, werter Herr Moderator.


    Und WAS bitteschön soll soo gefährlich daran sein, Motoren an eine Steuerungskarte anzuschließen? Denn NUR darum geht es mir hier, wo ich mich nicht auskenne.


    Und das wäre jetzt soo schlimm, weil das so gefährlich ist?


    Ansonsten zur den Anschlüssen, wissen Sie es fix, oder muss ich echt erst selber testen, bei dem was kaputt gehen könnte? Denn warum bin ich dann hier?


    Also in dem von mir gezeigten Fall (BILD) Pin 1+3 an A+ u. A- und Pin 4+6 an B+ u. B-.


    Wenn das so (so wie ich das schreibe) sicher passt (und nix da, „du musst es erst selber ausprobieren“. - Wissen Sie es nicht selber zuverlässig?), dann passt das. Aber da sollte bitte zuverlässige Antwort kommen.



    Danke für die Auskunft :)

  • Hallo Bugenser,



    ja, das sind Argumente, wobei mein Anliegen hier ging es doch um eine Kamera (da würde ich mein altes Smartphone benutzen), wo ich so auch sehen kann was da los ist, ob per Videoübertragung oder ob ich dabei bin.


    Denn wo wäre sonst der Sinn von Videoüberwachung?


    Nun gut, man könnte Video auch dazu nutzen, genau die Materialien zu erfassen um die Gravur dort zu positionieren.



    Flammen löschen = bei mir läuft dann „Luftassistent“, welcher direkt die Flammen auspustet.


    Und ich würde dann nicht 50W Laser verwenden, sondern 5W.


    Außerdem kann man den Flammensensor über Potentiometer(?) fein einstellen.



    Und ich würde nicht langsam fahren, sondern lieber öfter und dafür schneller. Dass da Flamme entsteht, ist m. E. eher unwahrscheinlich.



    Wegen Rechtslage:


    Der deutsche Produzent „MrBeam“ wäre m. E. noch gefährlicher. Offenbar Gehäuse aus Kunststoff?



    Ich DANKE natürlich sehr für deine Infos. Aber diskutieren darüber sollte auch erlaubt sein. ;)


    Und wenn anderen was in Rauch aufgegangen ist, dann WARUM wohl?


    WAS waren die genauen Ursachen dazu?


    (Daraus möchte ich auch lernen).

  • Hallo Christian,


    danke erneut für das Info.

    Das ist wichtig.


    Aber ich meine, dass nur blindes lernen auf Befehl hin, ohne genau zu verstehen, wie was wann passiert, ist m. E. nicht ausreichend.


    Ich muss erfahren, WANN bei was entsteht eine Flamme.


    So wie ich das davor beschrieben habe = in dieser Variation, ist schon wem bei gravieren von Holz was abgetakelt?

  • Hallo Redpedro,


    vielen Dank für deine Antwort.


    Das ist die meist „übliche“ offene Steuerplatine bei „China-Lasergravierern“, welche ich verwende.

    Hat man sozusagen eine gesehen, hat man alle gesehen. ;)


    Wie ich schon abgebildet habe, sind die Stecker auf der Platine „A-/A+/B+/B-“. Und diese Pins dargestellt wie ausgemessen.


    Ja, das sind solche Kabel mit solchen Stecken, wie du diese zeigst.


    Damit ist klar, dass das nur vier Kontakte sind, weshalb auch vier an den Schrittmotor gehen.


    Wenn ich bei fertigen Kabeln die Belegung ändere, muss ich eben wissen, wie. Und DARUM geht es mir.


    Es geht um die hier passende (richtig angeschlossene) Reihenfolge. Das war meine Frage zu den konkreten Angaben, welche ich dazu angegeben habe.

  • Hallo Plottmania,


    danke für die Infos.

    Zum Glück habe ich schon solche Kabeln mit passenden Steckern, mit verschiedenfarbigen Kabeln (schwarz/gelb/grün/rot), aber die Belegung davon ist für mich wichtig! DARUM geht es.


    Und um welche Einstellungen im GRBL geht es?

    Denn wenn man ja selber nichts verändert und voreingestellte so lässt (z. B. bei LaserGRBL), dann muss man doch nur was an Kabeln ändern. Oder nicht?

    Wenn man im Programm nichts ändert, dann muss man eben die Kabeln an "Standard" anpassen. Denke ich. - Falsch?

  • Flammen löschen = bei mir läuft dann „Luftassistent“, welcher direkt die Flammen auspustet.


    Und ich würde dann nicht 50W Laser verwenden, sondern 5W.


    Außerdem kann man den Flammensensor über Potentiometer(?) fein einstellen.

    Und ich würde nicht langsam fahren, sondern lieber öfter und dafür schneller. Dass da Flamme entsteht, ist m. E. eher unwahrscheinlich.

    Statt, wie in deinem Vorpost beleidigt rumzubrüllen solltest du dir lieber mal über dein vermeintliches "Wissen" Gedanken machen.


    Woher glaubst du z.b. zu wissen, das der "Luftassistent" Flammen sofort auspustet?


    Glaubst du ein 5W Laserpointer ist ungefährlich? Nein, bei weitem nicht!


    Zum Flammsensor, der stört, wie man in diversen Foren und Social Media posts nachlesen kann nur das Arbeiten und versagt kläglich dabei wirklich Brände zu erkennen.



    Der deutsche Produzent „MrBeam“ wäre m. E. noch gefährlicher. Offenbar Gehäuse aus Kunststoff?

    Dann les dir mal dessen Betriebsanleitung durch.

    Da steht nicht umsonst dick und Fett drin : "DEN LASER NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT BETREIBEN"


    Und wenn anderen was in Rauch aufgegangen ist, dann WARUM wohl?

    Kannst du dir im "Nachbarforum" Nachlesen.
    Tochter sollte den Laser beaufsichtigen weil die Betreiberin eine Hunderunde gemacht hat.

    Tochter ging (nach Aussage der Betreiberin) nur kurz eine Etage höher um sich eine Jacke zu Holen.
    Angeblich keine 2 Minuten.


    Resultat: Vollbrand des Lasers, der beinahe auch die Wihnung in Brand gesetzt hätte, incl. Feuerwehreinsatz.

    Untere Etage fast komplett renovierungsbedürftig.


    Aber was weiß ich als TÜV geprüfter Laserschutzbeauftragter schon.... :saint:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Und um welche Einstellungen im GRBL geht es?

    Denn wenn man ja selber nichts verändert und voreingestellte so lässt (z. B. bei LaserGRBL), dann muss man doch nur was an Kabeln ändern. Oder nicht?

    Wenn man im Programm nichts ändert, dann muss man eben die Kabeln an "Standard" anpassen. Denke ich. - Falsch?

    Nur dass es eben (besonders bei selbstgebauten Maschinen) ja keinen Standard gibt.

    Übrigens war mit GRBL die Firmware auf deinem Controller gemeint. nicht die Steuersoftware LaserGRBL.


    Und wie du darauf kommst, dass die für eine selbst zusammengestellte Elektronik ja schon passend eingestellt sein muss, weiß ich auch nicht.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Christian,


    ist schon o.k. Eine Überwachung wegen Brandgefahr ist wichtig.


    War auch nie mein Thema oder Frage.


    … „Resultat: Vollbrand des Lasers, der beinahe auch die Wihnung in Brand gesetzt hätte, incl. Feuerwehreinsatz.

    Untere Etage fast komplett renovierungsbedürftig.“ …


    Uninteressant!

    Was mich interessierte, sind genaue technische Sachen, wie und unter welchen genauen Umständen es dazu kam? Wie genau und aufgrund von was genau kam es zu dem Brand?

    WAS konkret gelasert wurde, mit welcher Geschwindigkeit und Leistung etc.


    Erst daraus kann ich was Konkretes ableiten und nicht aus: Mann ging mit dem Hund, und Frau ging Jacke holen… - Was soll das?


    Nur dass es eben (besonders bei selbstgebauten Maschinen) ja keinen Standard gibt.

    Übrigens war mit GRBL die Firmware auf deinem Controller gemeint. nicht die Steuersoftware LaserGRBL.


    LaserGRBL, kann die Firmware auf dem Controller nicht überspielen?


    Damit würde das m. E. keine Rolle spielen…



    Und wie du darauf kommst, dass die für eine selbst zusammengestellte Elektronik ja schon passend eingestellt sein muss, weiß ich auch nicht.


    Weil das Missverständnis ist. Das habe ich gar nicht gemeint. ;)

    Mir geht es darum, dass bei der Installation, ist alles damit schon vorgegeben.

    Wenn ich dann anderen Einstellungen habe als der „Standard“, dann müsste ich in der Software „konvertieren“.


    Aber ich möchte das dem „Standard“ von vorne herein durch Hardware anpassen, indem ich entsprechend die Verkabelung vornehme.


    Deswegen mein Thema drehte sich um die richtige Verkabelung. 💡

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!