Kaufentscheidung - Empfehlung zum Vorhaben

  • Gibt es noch Vorteile ausser das man ESTLCam nutzen kann?

    Ich würde sagen, keine großen. An sich ist die Geschichte mit Estlcam technologisch ja eher ein Rückschritt. Das originale Board ist schon eine Weiterentwicklung, da gibts dann halt WLAN, Bluetooth, Display, deutlich mehr Prozessorleistung, usw. Aber ich denke man muss sich die Features raussuchen, die man unbedingt braucht und muss dann entscheiden.

    Die Estlcam-Steuerung ist nett, wenn man nur mit Estlcam arbeitet, praktisch finde ich auch die Sache, dass Positionen etc. im Host gespeichert werden, also bei Strom-aus bleibt alles erhalten.

    Bei grbl-Firmwares ist der Standard praktisch, weil man damit quasi jegliche Steuerungssoftware benutzen kann, die auf dem Markt ist. Wenn man zwischen grbl und Estlcam wechseln will, muss man halt jedes Mal neu flashen. Sehr nervig.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Das EstlCam ist auf Basis von GRBL und somit eine wirkliche Erleichterung was das Einrichten betrifft.

    Ich würde zum fräsen der Einfachheit nur EstlCam nutzen wobei ich es auch mit LightBurn erledigen kann...einfache Dinge.

    Das geht im Wechsel aber nur mit einem 329P und somit einem MakerBase DLC 2.0 / 2.1 und dem fehlen einige Features die die 32er haben.


    Und?


    Fast alles hier läuft mit den DLC 2.1 auf 24 Volt und oh Wunder schon über Monate / Jahre

    Ich kann nicht klagen und muss mich nicht ärgern : )


    Wer mehr will was auch funktionieren kann muss Abstriche machen oder aufrüsten...

  • ... oder sich auf die "gute alte Zeit" besinnen - meine CNC-Fräsen laufen seit 1986 mit Remote (heute mit RemoteWin) ... ansonsten ist das Alles noch so ähnlich wie zu DOS-Zeiten (bzw. wenn ganz zurück, dann noch unter Atari ST bzw. TOS).

    Es gab zwar ein paar Updates, das CAD/CAM ist aber immer noch mit den Tutorials, wie ich sie noch unter DOS hatte, zu lernen ... auch wenn ich damit auch problemlos 5-Achsig fräsen kann 8o


    Viktor

  • Das EstlCam ist auf Basis von GRBL und somit eine wirkliche Erleichterung was das Einrichten betrifft.

    Das schmeißt du gerade wieder durcheinander. Die Estlcam-Firmware hat absolut nichts mit grbl zu tun. Estlcam (das CAM Modul) kann aber grbl sprechen (und speichern). Bei der Steuerung (CNC Modul) ist aber kein Fünkchen grbl mehr dabei (intern eventuell aber nicht nach außen), das Einzige ist, dass die Pinbelegung des Controllers so gewählt werden kann, wie sie bei grbl Standard ist.

    Also:

    • Estlcam CAM kann IMMER benutzt werden, egal, welcher Controller in der Fräse ist, solange der ENTWEDER grbl versteht ODER mit der Estlcam-Firmware geflasht wurde
    • Estlcam CNC kann NUR benutzt werden, wenn der Controller mit der Estlcam-Firmware geflasht wurde, was nur auf 8bit-Controllern geht.

    Wenn man ein Board mit grbl-Firmware hat und entweder nicht flashen will oder kann, dann nutzt man Estlcam nur für die Erzeugung des Gcodes und dann ein Tool der Wahl (meine Empfehlung bei den Gratis-Tools: gSender).

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,

    Estlcam CNC kann NUR benutzt werden, wenn der Controller mit der Estlcam-Firmware geflasht wurde, was nur auf 8bit-Controllern geht.

    endlich mal einer der Klartext schreibt.


    Meine Ergänzung dazu:


    Und der 8-Bit-Controller muss ein ATmega328P sein. Wobei das Flashen auch mörderlich schief gehen kann, wenn nicht der passende Bootloader drauf ist. Die zwei 3018, die ich nach stundenlangen Herumbasteln, wiederbeleben konnte, sprechen Bände...


    G-Code geht mit Estlcam wunderbar, vom Flashen der Steuerung mit der Estlcam-Firmware sollte jeder Abstand nehmen.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Das schmeißt du gerade wieder durcheinander. Die Estlcam-Firmware hat absolut nichts mit grbl zu tun. Estlcam (das CAM Modul) kann aber grbl sprechen (und speichern). Bei der Steuerung (CNC Modul) ist aber kein Fünkchen grbl mehr dabei (intern eventuell aber nicht nach außen), das Einzige ist, dass die Pinbelegung des Controllers so gewählt werden kann, wie sie bei grbl Standard ist.

    Also:

    • Estlcam CAM kann IMMER benutzt werden, egal, welcher Controller in der Fräse ist, solange der ENTWEDER grbl versteht ODER mit der Estlcam-Firmware geflasht wurde
    • Estlcam CNC kann NUR benutzt werden, wenn der Controller mit der Estlcam-Firmware geflasht wurde, was nur auf 8bit-Controllern geht.

    Wenn man ein Board mit grbl-Firmware hat und entweder nicht flashen will oder kann, dann nutzt man Estlcam nur für die Erzeugung des Gcodes und dann ein Tool der Wahl (meine Empfehlung bei den Gratis-Tools: gSender).

    Öhm, ein 328P ist ein 8 Bit nur frisst EstlCam da nicht jeden Arduino-Clon.

    EstlCam nutzt dann GRBL weil nur dies ausgewählt werden kann und nichts anderes auf dem Controller läuft was EstlCam unterstützt.

    Was Du machen kannst und da ist und bleibt der OpenBuildController die beste Wahl....damit mal spielen!


    Egal, Ihr wisst schon was Ihr da macht und wenn ich da spiele funktioniert es und sogar sehr gut.

    Ich hab meine CNC von SainSmart mit EstlCam sowie LightBurn laufen lassen....und hat immer gemacht was es sollte.


    Klartext: ganz einfach und sogar nachvollziehbar.


    [Externes Medium: https://youtu.be/OJN70ZZ6szk]


    Es kommt halt auf die Controller an und dann ist da noch ein Video mit dem WoodPecker 3.4 und Endschalter.....ein ganz lustiges Ding.


    Weil wir dabei sind:


    [Externes Medium: https://youtu.be/5BTnYHbjlH0]


    Das geht mit einem MKS DLC 2.0 hervorragend und ich sag es immer wieder, der ist der geilste Controller den ich kenne.

  • Moin,

    Das geht mit einem MKS DLC 2.0 hervorragend und ich sag es immer wieder, der ist der geilste Controller den ich kenne.

    ach Stephan, DU weißt, wie's geht. Soll heißen, DU kennst die technischen Details dahinter und DU hast das Wissen, um so was zu machen.


    Andere haben diesen Wissen nicht und werden von den "Werbeaussagen" geblendet. Das im Kleingedruckten von Estlcam auch vor dem Flashen der Chinaklone gewarnt wird, liest doch keiner.


    Deswegen gibt's auch mein Kreuzug gegen Estlcam: Wer nicht weiß, was er tut, FINGER WEG.


    sswjs, aka Jens

    PS: Spart mir Ärger und Arbeit.

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Geile Konversation, da werfe ich mal einen rein.


    ich habe sämtliche Atmegas ... ebenso die 168er sowie 328er programmiert in Bascom. Wenn man das Flashen etwas verstanden hat und die Datasheets sich antut, versteht recht schnell, wie flashen und programmieren funzt.

    Meine ganze Hardware habe ich selbst entworfen und und auch den Programmcode. Mich hat z.B. beim Atmega egal welchen angekotzt, das alle mit diesem blöden FTDI-USB laufen. Also habe ich ein Lanmodul missbraucht und angepasst. An einem chinesisches Socomprogramm (alles chinesische Zeichen) rumprobiert bis es funktioniert hat. Jetzt steuer ich damit jeden Amtega, Ardurino damit wie ich es mag.

    Ich habe eine Flugsimulatorsoftware entworfen die alle Daten auswertet und an die Controller sendet (via TCP-IP). Das geile ist, es funtzt stabiler und schneller als USB und viel mehr Bandbreite ... dazu ein eigenes Expanderboard entworfen und das ist der Oberclou :) 64 Ausgänge mit Treibern etc. Damit können dann alle LED's die im Flugzeug (Software) sind exakt so ausgeben werden auf die Harware.

    Die 64 Ausgänge können einfach erweitert werden auf unendlich da ich alles in einer Dasychain mit Treibern laufen lasse (endlich wäre da nur das Netzteil) Platinenlayout und ätzen ... alles selbst gemacht :D

    Anbei ein paar Bilder meines aktuell Testsetups

  • Das Programm ist einfach nur schmal in C# programmiert. Die Flightdata Libary kam damals von einem Amerikaner der es veröffentlicht hatte. Seitdem Pflege ich die Software extrem (Der Typ macht das soweit ich weiß, nicht mehr seit Jahren). Ist das Weg ist der Flusi auch Geschichte. Insgesamt 200 Datein und dlls, 3000 Zeilen Code in der Hauptschleife ... es ist so simple wie einfach einen Atmega vom Computer oder andersrum zu steuern. Ich habe einfach eine Codetabelle erzeugt und sende nur Zahlenkombinationen (plain) über die Shiftregister hin und her.

    Cockpitbuilder.de war damals 2010 meine Webseite :D

    Prozessorlast im Betrieb 0.3% ;)



    2.JPG


    3.JPG

  • Moin,


    ok, jetzt frag ich mich aber, warum da einer so viel Aufriss für 'ne Fräse macht. Kauf dir eine und mach los. Mit dem Verständnis für Elektronik kriegst du die Fräse ruck zuck in den Griff.

    Allerdings bin ich dir da etwas voraus:


    Z80.jpg


    das ist mein Z80. Das sollte mal der Steuercomputer meiner Fräse werden. Ich hab das Teil vor mehr als 40 Jahren gebaut. Da war ich 14...


    sswjs, aka Jens

    Mist das PS. wieder vergessen.


    Du 010000010110111001100110110000111010010001101110011001110110010101110010

    ich kann das lesen.


    Ich sag nur Anfänger, Anfänger...

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

    Einmal editiert, zuletzt von sswjs () aus folgendem Grund: PS vergessen

  • Sehr geil @Steuerung... ja mein Mitgliedslevel hier :D

    Was die Steuerung an geht ,... war damals 100x schwerer wie es heute ist! Lass mich überlegen ... ich habe vor über 40 Jahren auf einem C16 für mich noch unverständlichen Code aus Büchern reingetippt und mich gefreut das sich eine Vektorgrafik gedreht hat.


    So meine Fräse und alles was benötigt wird ist auch da. Allerdings falsche Lieferadresse drin gehabt von meiner Freundin... damit steht die Ware nun in der Gifhorner Region ... Freitag fahre ich dann mal eben rum und dann mal schauen was mich erwartet.

    WhatsApp Image 2024-03-06 at 21.09.43.jpg

    Der Aufriss ist, weil ich überlesen bin,... ständig findet man nur negatives immer gibt es einen Grund warum eine Maschine nicht gut ist.
    Findet man etwas positives wird es 3 Zeilen tiefer wieder zerrissen. Ich denke mir auch wenn ich etwas anfange informiere ich mich auch.


    Aber womit ich immer auf Kriegsfuss stand war, die Anstueuerung analoger Instrumente für den Flusi mit der blöden Ausrichtung sowie Nadel-Dämpfung habe 3 mal versucht kein Erfolg gehabt und dann sein lassen. Motorenansteuerungen ... das sind für mich bömische Dörfer.
    Stepper, Air-Coil , = Kriegsfuss

    Ausserdem finde ich es nicht schlimm, wenn man das eine gut und das andere gar nicht oder nur schlecht kann. Ich kenne wirklich viele Menschen aus der IT aber niemanden, der alles weiß und auch keinen, der alles umsetzt und für alles immer eine Lösung hat.


    Sorry, das ich nicht das Geld aufbringen kann wie manch andere hier 2.000 - 10.000 Euro ... und ich denke, das ich auch keine dummen Fragen gestellt habe. Mein Fragenpool entstand Situationsbedingt und intuitiv. Weil ich hier nun einmal ein "Anfänger" bin.


    Und nein ich habe deine Antwort nicht persönlich genommen noch negativ eingestuft aber das Wort "Aufriss" fand ich blöd. Was für dich alten Hasen in der Branche so normal ist,... ist für mich nur kauderwelsch.

    Grüße Tom


    Mensch jetzt habe ich das PS auch vergessen!
    Und es würde mich riesig freuen, wenn ich von dir in Zukunft mehr lesen würde zu meinen Fragen gerade zum Umbau der Fräse denn mit deinem Alter hast du sicherlich viel an Erfahrung und Wissen was ich abstauben kann ... und natürlich werde ich die Forensuche weiterhin nutzen ;)

  • Moin,

    Und es würde mich riesig freuen, wenn ich von dir in Zukunft mehr lesen würde zu meinen Fragen gerade zum Umbau der Fräse denn mit deinem Alter hast du sicherlich viel an Erfahrung und Wissen was ich abstauben kann

    aber klar doch, ich hab doch auch noch ein paar Projekte, bei denen du mir vielleicht helfen kannst.


    Mit dem Fräsen ist das kein Problem. Ich verdien schließlich mein Geld damit. Oder besser gesagt, fertige ich meine Erfindung damit. Und damit du mal siehst, wer hier postet - >

    Neue Erkenntnisse von meinem Vakuumtisch - Sorotec Hobbyline Community
    Moin,es gibt zu meinen Vakuumtisch und Fräsen auf 'ner Käsefräse neue Erkenntnisse:Stahlblechfräsen.jpgJawohl, das ist 0,8er Stahlblech. Sowohl mein…
    hobbyline.info

    musst dich leider mal anmelden, aber ich denke das ich hier mal für meinen größten Kunden Werbung mache, sollte schon gehen.


    Meine Produkte kannst du hier -> https://www.sorotec.de/shop/Va…mtische/vakuumtische-eco/

    kaufen.


    Mist, so tief wollte ich eigentlich nicht in's Nähkästchen.


    sswjs, aka Jens


    Ach ja, auch hier gibt' ein Review über meine Vakuumtische: Vakuumtisch 400x300x16 mm

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    so ich nochmal. Es war schon etwas spät und ich hab da was überlesen.

    Motorenansteuerungen ... das sind für mich bömische Dörfer.
    Stepper, Air-Coil , = Kriegsfuss

    Steh ich auch. Deswegen bin ich in meinen jungen Jahren bei der digitalen Elektronik gelandet. Aber wie das so ist, heute ist alles anders und heute nimmt man einem Motortreiber und fertig.


    Ausserdem finde ich es nicht schlimm, wenn man das eine gut und das andere gar nicht oder nur schlecht kann. Ich kenne wirklich viele Menschen aus der IT aber niemanden, der alles weiß und auch keinen, der alles umsetzt und für alles immer eine Lösung hat.

    Niemand kann alles, niemand weiß alles. Das geht nicht. Aber heute ist es so einfach an das Wissen zu kommen, wie nie zuvor. Als ich meinen Z80 gebaut habe, hatte ich nur 3 Bücher. Aber es hat trotzdem Spass gemacht, Sachen zu entdecken. Heute, halt mal kurz ich guck mal im Internet nach...



    Sorry, das ich nicht das Geld aufbringen kann wie manch andere hier 2.000 - 10.000 Euro ... und ich denke, das ich auch keine dummen Fragen gestellt habe. Mein Fragenpool entstand Situationsbedingt und intuitiv. Weil ich hier nun einmal ein "Anfänger" bin.

    Kein Ding, ging mir genau so. Ich hab mit einer Stepcraft angefangen. Viel schlechter als du jetzt gekauft hast. Aber an diesen Maschinen lernst du am meisten. Die machen den Mist, denn man kennen muss, um an "guten" Maschinen erfolgreich arbeiten zu können.


    Und nein ich habe deine Antwort nicht persönlich genommen noch negativ eingestuft aber das Wort "Aufriss" fand ich blöd.

    Ja, das Wort hab ich mit Absicht benutzt. Damit sich da jemand aufregt. Du hast in deinen letzten Posts gezeigt, daß du was in der Rübe hast und lernen kannst.


    In der analogen Elektronik gibt es ein Sprichwort: Wer viel mist, mist viel Mist.

    So ist es mit den "Meinungen" im Internet auch. Die eierlegende Wollmilchsau gibts auch unter den Fräsen nicht.


    Ich hab mir zu Testzwecken jetzt eine 3018 gekauft. um den Laser, der dazu war, mal auszuprobieren. Was hab ich festgestellt?

    Die Teile sind besser als ihr Ruf. Klar hab ich dann erst mal zeter und mordio geschriehen, weil die gewohnte Arbeitsweise nicht mehr funzte, aber Laser ist jetzt auf meiner HL4530 und was zusammen mit den Fräsarbeiten da raus kommt, hast du ja hier schon gesehen.


    Weißt du, einfach mal machen hilft am besten weiter.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Und darum habe ich einfach gekauft ... weil mit quatschen komme ich aktuell nicht weiter also Maschine her und dann kommen die Probleme von allein die gelöst werden müssen. Meine Sorge ist halt, dass ich Sorge habe das ich am Ende total frustiert da sitze und mir an den Kopf fasse :)

    Grüße Tom

  • Es kommt halt auf die Erwartungen an. Für mich ist die TTC eine super Fräse. Ich weiß ja, dass es bessere Maschinen gibt, und manchmal gucke ich auch beeindruckt hin, wenn in manchen Videos die Fräse mit 5000mm/min bei 5mm Zustellung durchs Holz jagt. Aber: ist mir für mein Hobby zu teuer. Die 300€ (gebraucht gekauft) musste ich mir schon abknapsen. Und wenn das Fräsen länger dauert - ist dann halt so. Ist bei meinen Druckern und Lasern auch so. Es gibt immer bessere und schnellere. Aber ich habe es nicht eilig und kann auch mal etwas warten.

    Und wenn man in der Lage ist, auch mal mechanische oder elektrische Anpassungen und Wartungen zu machen, dann hat man da auch lange Spaß mit.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ich freue mich schon auf Samstag und hoffe, dass ich keine Montagsmaschine erwischt habe wo 5 Teile fehlen oder irgendwas defekt oder verbogen ist ;) Ich liebäugel schon mit einem Laser aber ich warte erstmal :)

  • Screenshot_20240308_205225_Amazon Shopping.jpgTja, angekommen voller Freude das erste was ich getestet habe war der 500w Spindelmotor.... tot da kommt nix raus kein murks :/ ich habe sowas schon geahnt die Stepper sind keine Nema 23 sondern Nema 17 .... die müssen da raus :)))) sieht aus wie aus Miniwelten.


    Sorry bin nur mit Handy online :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!