Koordination "Start Linie" <-> "Start Laser"

  • Hi,

    Titel ist etwas blöd, aber ich wusste jetzt nicht, wie ich mich da am besten ausdrücken sollte.
    Es geht um folgendes:
    Ich lasere ein Quadrat. Wenn ich mir das dann so ansehe, bemerke ich, dass am Startpunkt (= Endpunkte) weniger Laserleistung wie auf der Linie dazwischen ist.

    Vermute mal, dass die Bewegung und das Anschalten des Lasers zur selben Zeit erfolgt, und der Laser wohl etwas Zeit braucht um auf Leistung zu kommen?

    Wenn man etwas schneller fährt, dann ist das noch ausgeprägter.
    Kann man da in Lightburn etwas einstellen?

  • Bugenser:
    Hast richtig getippt.

    pasted-from-clipboard.png


    Hier die Ecke vom Quadrat, mit dem Start- und Endpunkt.

    Glaube, auf dem Foto sieht man es recht schön.

    Die äußere Linie ist ohne Konstantleistungsmodus.

    Die innere Linie mit.


    Bedeutet, dass er ohne Konstantleistungsmodus die Laserleistung an einer Rampe hochfährt. Und am Ende auch entsprechend runterfährt?

    Da erschliesst sich für mich noch nicht so richtig der Sinn dieser Rampen.

    Und ich hätte dann auch Parameter wie Steilheit, oder Rampendauer erwartet.

  • Der Controller ist ein DLC und ist dazu kein schlechter....

    Die Rampe wäre normal wenn nicht konstant eingestellt ist.

    Bislang hatte ich angenommen, dass die Rampe dazu da ist, die Beschleunigungen an den Achsen auszugleichen. In diesem Fall würde die Rampe nicht zur Beschleunigung der Maschine passen. Kann man evtl. - ähnlich wie die Beschleunigungen - auch die Rampe des Lasers anpassen? Wäre so ein Gedanke... :/


    Gruß, Otti

  • Sofern nicht Konstantleistung aktiviert ist, regelt der Laser die Leistung proportional der Beschleunigungsrampe zwischen min und max power hoch und runter.

    Damit kann man "überbrennen" an scharfen ecken oder langsamen Kurven vermeiden.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ..naja, die Rampe macht doch nur Sinn, wenn der Energieeintrag auf der gesamten Strecke gleich bleibt. Ist die Maschine auf Grund der Beschleunigung langsamer, als die Arbeitsgeschwindigkeit, sollte die Laserleistung entsprechend nach unten korrigiert werden, um die gleiche Energie je Zeit auf das Material einwirken zu lassen. Sonst wäre das Ergebnis - wie du ja auch richtig schriebst - sehr ungleichmäßig.


    Vielleicht passt ja auch beim Threadopener die Einstellung von Min/Max - Power nicht?


    Gruß, Otti

  • Vielleicht passt ja auch beim Threadopener die Einstellung von Min/Max - Power nicht?

    So würde ich das sehen, aber das Einzupegeln ist recht Mühsam und sehr empfindlich gegen Abweichungen jeder Art. Deswegen nutzen die meisten den Konstantmodus.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Vielleicht passt ja auch beim Threadopener die Einstellung von Min/Max - Power nicht?

    Ja, wenn ich diese Einstellung finden würde. :/
    "Max. Leistung" OK, die steht ja unter Geschwindigkeit. Aber wo wäre Min power? (Ich rede von Lightburn 1.7.0.4)
    Könnte mir eher vorstellen, dass dieser Wert immer mit 0% angenommen wird.

    Und dann würde für mich eher der Wert der Rampendauer notwendig sein.

  • Ja, wenn ich diese Einstellung finden würde. :/
    "Max. Leistung" OK, die steht ja unter Geschwindigkeit. Aber wo wäre Min power? (Ich rede von Lightburn 1.7.0.4)
    Könnte mir eher vorstellen, dass dieser Wert immer mit 0% angenommen wird.

    Und dann würde für mich eher der Wert der Rampendauer notwendig sein.

    ..die Version verwende ich auch und auch bei mir ist diese Einstellung im Linienmodus nicht zu finden.

    Ich bin tatsächlich mit meinem Latein am Ende und habe keine Idee mehr, außer den Support zu kontaktieren.


    Vielleicht fällt auch noch jemanden anderen hier etwas ein... :/


    Gruß, Otti

  • Habt ihr den Konstantleistungsmodus aktiviert?

    Wenn ja, wird min power ausgeblendet.

    Nein, ich verwende den Konstantleistungsmodus selbst nicht. Ich meine aber, dass die Min-Option nur beim Füllen sichtbar ist.

    Und wie ich das gerade verifizieren will, stelle ich fest, dass diese Option nur für Bilder zur Verfügung steht, also auch nicht für das Füllen...

    Zudem habe ich in den Standard-GRBL-Optionen geschaut, ob es eine Option zum Thema gibt, was leider nicht der Fall ist.


    Tut mir leid, wie schon gesagt, ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich würde den Support kontaktieren...


    Gruß, Otti

  • Und wie ich das gerade verifizieren will, stelle ich fest, dass diese Option nur für Bilder zur Verfügung steht, also auch nicht für das Füllen...

    Das kann ich bestätigen.

    Allerdings ist der Parameter bei mir auf 20% fest gesetzt und ausgegraut. Kann man also nix ändern.

    Egal ob man Konstanleistungsmodus wählt oder nicht.


    pasted-from-clipboard.png



    Edit:

    Bei Bildmodus "Graustufen" wird er bearbeitbar.

  • Okay, dann scheint sich das bei den grbl Clones mal geändert zu haben. Meine Laser laufen alle mit DSP Controllern nicht mit grbl boards.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ihr schmeißt da zwei Sachen durcheinander.

    1. Dynamische vs. konstante Leistung

    Das ist ein Feature von der grbl-Firmware und funktioniert genau so, wie Christian das beschrieben hat. Die Leistung wird dynamisch an die Geschwindigkeit angepasst. Also wird die Leistung bei langsameren Geschwindigkeiten reduziert. Das wird fast ausschließlich beim Gravieren eingesetzt, beim Schneiden macht das kaum Sinn. Es führt dazu, dass an den Kanten kein Überbrennen stattfindet.

    2. Graustufen-Algorithmus. Hier handelt es sich um eine Einstellung im Algorithmus, wo den weißen und schwarzen Pixeln Leistungswerte zugeordnet werden. Minimal ist dann weiß, maximal schwarz. Das hat nichts mit der dynamischen Leistung zu tun.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis A9 40W (alle Modelle/Module)

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3

    CNC: NoName 3018, TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!