Wabengitter ?

  • Moin,


    ich hab etwas was sich Lasertisch schimpft.

    Die Review dazu findet Ihr hier:



    Ein kleines Video hier und da sollte man nur mal so...ganz genau schauen : )


    [Externes Medium: https://youtu.be/ZHhV9AUC9d8]


    Jupp, das kostet Geld aber der Verkäufer ist nett, hilfsbereit und der Tisch erfüllt all die Dinge die ich haben wollte.

    Selten bin ich als Werbende Wildsau unterwegs aber das Teil ist wirklich verdammt gut.

    Wer sich den Luxus gönnen will und kann macht nichts falsch.


    Der Christian hat aber auch mal eine Datei zur Verfügung gestellt...Opfertisch zum selber lasern.

    Ich hab zwischendurch auch mal ein Trittgitter aus dem Baumarkt genutzt.


    Möglichkeiten gibt es viele ohne Frage aber von der Werkstückunterlage zum Boden vom Laser selbst sollte mehr als ausreichend Abstand liegen.

    Nicht immer machbar bei diversen Aufbauten und einer Fixierung vom Laser mit ca. 40 mm zum einstellen.


    Wichtig ist, der Qualm muss weg denn der frisst Leistung und hinterlässt auch auf der Unterseite vom Werkstück Schmauch.

  • Moin Moin,


    ich hätte nochmal eine Frage zu dem Honeycumb vom Sculpfun.

    Dieses habe ich mir nun gekauft.

    Ich war doch etwas erschrocken über die Höhe des Honeycumb, denn dadruch verliert man ja doch schon ein ganzes stück an Höhe zum Laser.


    Ich habe deine Sculpfun S10, wo man ja die Laserhöhe mechanisch verstellen muss, also mit Hand, aber diese Höhe ist ja begrenzt.


    Welche Lösung habt ihr da vllt bzw. wie könnte man dieses Problem lösen.


    Mein erster Ansatz wäre, etwas unter die Füsse des Lasers zu stellen, was wiederum die Gefahr mit sich bringt, das der Laser verrutscht und dann wieder nicht alles zu einander passt.


    Ich danke euch für eure Hilfe

  • Mein erster Ansatz wäre, etwas unter die Füsse des Lasers zu stellen, was wiederum die Gefahr mit sich bringt, das der Laser verrutscht und dann wieder nicht alles zu einander passt.

    Schraub den Laser mit den unterlegten Klötzchen einfach euf einer Platte fest. ;)


    Wenn du mir Maße gibst, kann ich dir gerne passende Füße drucken, so du selbst keinen 3D Drucker hast.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Würde ich auch so machen, wie Christian sagt, eventuell gleich zwei verschiedene Höhen vorsehen, falls mal ein Rotary ins Spiel kommt, braucht man meistens noch um die 10 cm mehr Höhe.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Schraub den Laser mit den unterlegten Klötzchen einfach euf einer Platte fest. ;)


    Wenn du mir Maße gibst, kann ich dir gerne passende Füße drucken, so du selbst keinen 3D Drucker hast.

    Ich danke dir für den Vorschlag, den werde ich dann mal gleich in die Tat umsetzen.


    Und danke für den Angebot was das drucken angeht, aber zum glück kann ich einen 3D Drucker mein eigen nennen, aber trotzdem danke :thumbup: :)

  • Bei Thingiverse gibt es zig Varianten. Du kannst alle nehmen, die Füße haben sich seit dem ersten S6 nicht geändert :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Die Idee ist gar nicht schlecht.....ich überlege gerade ob sich das nicht mit einem einfachen Laborhubtischt https://www.ebay.de/itm/90MMx9…aborstander-/353831178478 umsetzten lassen würde :/ .

    Da ein X aus https://www.ebay.de/itm/404340…3D%7Ctkp%3ABk9SR56ErtXVYg

    drauf machen, wo dann der Wabentisch drauf fest gemacht wird. Ist zwar nicht motorisiert, aber so könnte man sich das Fokusieren vom Laser erleichtern.....bedingung ist natürlich das das schön in Waage bleibt, Gewicht muss das ja kaum aufnehmen und wenn das klappt, könnte man an der Spindelschraube auch noch einen Stellmotor befestigen.


    Gruß duckhunter

  • Diese Labortische sind eine schlechte Idee. Hatte die Idee auch mal. Diese haben in aller Regel nicht die passende Größe. Sobald das Wabengitter übersteht wird die Geschichte wackelig und anfällig für Vibrationen vom AirAssist. Außerdem hast du keine vernünftige Schmauchabführung bei der aufliegenden Fläche, da der Abstand hierfür fehlt.

    Brauchst eher sowas: https://www.etsy.com/de/listing/1193387756/

    Lässt sich selbst natürlich deutlich billiger herstellen. Wird sicher auch entsprechende Baupläne geben.

  • Diese Labortische sind eine schlechte Idee. Hatte die Idee auch mal. Diese haben in aller Regel nicht die passende Größe. Sobald das Wabengitter übersteht wird die Geschichte wackelig und anfällig für Vibrationen vom AirAssist. Außerdem hast du keine vernünftige Schmauchabführung bei der aufliegenden Fläche, da der Abstand hierfür fehlt.

    Daher hatte ich ja geschrieben, das ich ein X aus Aluminiumprofil auf dem Labortisch befestigen würde und darauf das Honeycomb soll. Gibt dann auch kein Problem mit der Schmauchabfuhr.

    Mein airassist steht separat und würde nicht stören, aber ja Erschütterungen wären blöd.

    Brauchst eher sowas: https://www.etsy.com/de/listing/1193387756/

    Lässt sich selbst natürlich deutlich billiger herstellen. Wird sicher auch entsprechende Baupläne geben.

    Das Ding, oder ähnlich gibt es motorisiert beim k40 Keller, aber war mir der Aufwand zu groß.


    Wenn ich demnächst mal Zeit habe gehe ich das an.


    Gruß duckhunter 🖖

    Laser:

    Sculpfun S30 5W

    + S30 10W Modul zum Schneiden


    3D Drucker:

    Anycubic Mega s

    Eryone ER30

    2 Mal editiert, zuletzt von duckhunter ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!